Viskose-Lüfter defekt? (S210, 290TDT, 240000 km, Bj 3-97)

Mercedes E-Klasse W210

Viskose-Lüfter defekt?

Mehrere Beobachtungen deuten darauf hin, daß der Lüfter nicht einkuppelt, wenn er soll.

Frage: Gibt es eine sichere Methode zur Feststellung, ob die Kupplung wirklich defekt ist, bevor man mit dem "Schraubern" beginnt?

Vielen Dank für die Hilfe und beste Grüße,
pacis69, , 24. 4. 09

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pacis69


Ich habe in den letzten Wochen bei hohen Außentemperaturen den Motor einige Male richtig heiß gefahren bis zu einer Kühlmitteltem-peratur von 100 Grad. Der Propeller ließ sich immer von Hand ganz leicht drehen.
Ich habe eine neue Viskose-Kupplung gekauft und bin beim Einbau. Die alte Kupplung ist an der Vorderseite völlig ölverschmiert, was der Beweis für den Defekt ist.
Die Arbeit ist eigentlich nicht schwierig. Nur suche ich jetzt noch nach einem Trick, um die Riemenscheibe, auf der der Propeller angeschraubt ist, gegenzuhalten, wenn ich die Imbusschraube in der Nabe lösen will. Ein kräftiges Kantholz als Hebel mit dazwischengelegtem Gummistück, das auf die Riemenscheibe drückt, 'was Besseres ist mir noch nicht eingefallen. Gibt es ein eleganteres Verfahren? Für einen Tip bin ich natürlich sehr dankbar!

Grüße,
pacis69, ,13. 6. 09

Hallo,zum Gegenhalten gibt es einen Spezialschlüssel.In der Riemenscheibe sind Bohrungen in welche der Schlüssel greift.Das ganze sieht aus wie der Schlüssel zum wechseln der Schleifscheibe auf einer Flex.Vielleicht passt so ein Schlüssel sogar. Du kannst evtl.auch zwei Kurze Metallstifte in dei Bohrungen stecken und mit einem Eisen oder Schraubendreher festhalten.Denk aber daran das der Ventilator mit Linksgewinde ausgestattet ist.Viel erfolg.

Mfg

16 weitere Antworten
16 Antworten

Oke isst ein seht guten tip, muss bei meiner E300 auch die visco wechseln....wenn es nicht klaptt habe ich jezt ein alternativ.
Grusse,
Ingmar

Schlußbemerkung zum Thema "Viskose-Lüfter defekt?"

Habe heute eine neue Viskose-Kupplung eingebaut; bei heißer Maschine gibt es jetzt wieder jede Menge Luftdurchsatz.
Da ich mir das Mercedes-Spezialwerkzeug zum Gegenhalten nicht leihen konnte, habe ich mir ein Hebel-Spannband, wie man es zum Lösen von Ölfiltern benutzt, beschafft und damit die Riemenscheibe blockiert. Solche Spannbänder, große Ausführung für LKW-Motoren, sind handelsüblich, z. B. GEDORE-Banddrehschlüssel 31CrV3-1.2208. Ich wählte eine Ausführung mit Textilfaserband, damit die Oberfläche der Riemenscheibe nicht beschädigt werden kann.
Diese Methode ist etwas umständlich: man muß den Keilriemen abnehmen, damit man das Spannband auf die Riemenscheibe legen kann. Allerdings kann man sich bei dieser Gelegenheit aber den Riemen genau ansehen und evtl. ersetzen. Ich habe das vorsorglich getan bei jetzt 240 000 km. Das Wiederauflegen des Keilriemens ist ein arges Geduldspiel!
Die Verfügbarkeit des Mercedes-Spezialwerkzeugs würde die Arbeit erheblich beschleunigen, so daß sie auch außerhalb einer Garage durchgeführt werden könnte.
Es gab eine Unsicherheit: ich erhielt widersprüchliche Angaben zur Gewinde-Richtung. Ich kann jetzt verbindlich sagen: bei meinem Motor, 290TD/OM-602, hat die Schraube in der Nabe der Kupplung ein Rechtsgewinde. Es ist eine M10-Schraube mit Imbuskopf für einen 8 mm-Imbusschlüssel.
Für die Besitzer dieses Motors habe ich noch eine gute Nachricht: er hat so große thermische Reserven, daß ich zwei Sommer mit defektem Lüfter fahren konnte (Autobahnen, deutsche Mittelgebirge, kein Wohnwagen).
Zum Schluß will ich DANKESCHÖN sagen: Björn, djidjo, inho_nl, gwiazda und oparudi haben mir mit Kommentaren und Vorschlägen geholfen.
Herzliche Grüße von pacis69, , 25. 6. 09

Deine Antwort
Ähnliche Themen