Viscokupplung
Hallo,
ich bin sonst nicht in Euerem Forum unterwegs und benötige mal die Hilfe der Spezialisten.
Ich möchte einen Umbau mit einer Viscokupplung am Kühler meines Hobbyfahrzeugs machen und würde evtl. die vom 190er W201 mit 122 kW-Motor verwenden.
Dazu bräuchte ich mal ein Bild oder eine Beschreibung der motorseitigen Befestigung. Oder anders gefragt wie wird die Visco befestigt, mit Linksgewinde oder ist sie mit mehreren Schrauben auf einem Flansch montiert. Welchen Durchmesser hat das Lüfterrad?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Danke für euere Unterstützung, aber das mit dem Schaltsignal bringt die Sache doch etwas durcheinander.Bei meinem BMW ist die Visco an der Wapu mit Linksgewinde befestigt deshalb passt diese nicht für den Umbau und die BMW-Visco funktioniert rein mechanisch also ohne Schaltsignal. Deshalb dachte ich dass es bei den relativ alten MBs das auch noch nicht gab.
Gibts auch ohne die elektrische Einschaltung am 190er.
Weiß ich zumindest vom 190D2,5 Bj 92
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Ich habe die ganze Zeit gerätselt, war mir aber eigentlich sicher.
Daher habe ich nochmals in den Benziner - und Diesel - Büchern geblättert. ( Korp und Etzold )
Die Viscose Lüfterkupplungen waren nur beim 6 - Zylinder Benziner und 2,5 Liter Diesel ( und Turbo ) verbaut ( 5 - Zylinder ).
Die 4 Zylinder Motoren haben alle eine Magnetkupplung.Also nur vom M103 und OM602.
Hallo,
beim Lesen war ich auch etwas irritiert.
Mein Ex 92 er 2,0 Diesel ohne Klima hatte - so glaube ich wirklich - auch eine Visco-Kupplung .
Das Lüfterrad hatte ( bin mir fast sicher ) Rechtsgewinde. Ansteuerung kann ich nicht mehr sagen.
Der Motor hat nie Probleme gemacht - Lüfterrad mußte nur mal wegen der Spannvorrichtung des Riemens ausgebaut werden.
Also aus Platzgründen.
Visco-Kupplung war immer ok und mußte nie raus - daher kann ich zum Gewinde nichts beitragen.
Im unten angefügten Beitrag steht aber Rechtsgewinde - vielleicht auch im Bild erkennbar ( 3 Schrauben ) .
Aber in meinen Diesel Büchern ist auch eine Trennung zwischen 4 und 5 Zylinder Motoren beschrieben.
Vielleicht gab es auch Änderungen. Wer weiß.
Aber hat der TE sich mal über den Antrieb Gedanken gemacht ?
Beim 190 er erfolgt der Antrieb des Lüfterrades über den Flachriemen ( nach dem Schalten der Kupplung ).
Also Kombination Kupplung - Riemenscheibe. Ansonsten läuft das Lüfterrad halt lose mit.
Irgendwo muß die Kupplung ja angeflanscht und dann auch angetrieben werden ( WaPu beim 190 er ).
Aber wer an landwirtschaftlichen Fahrzeugen als Hobby schraubt, sollte sich sicher auf dem Schrottplatz oder beim Teileverwerter auskennen.
Ein Versuch ist es sicher wert.
Umbaufähigkeiten sind sicher gefordert.
Hier ist ein schöner Beitrag mit Bildern:
http://www.w201forum.com/...521-viscoluefter-wie-funktioniert-das.html
http://www.w201forum.com/...plung-viscokupplung-neu-m103-190e-2-6.html
Um die eigentliche Frage des TE zu beantworten, habe ich Bilder aus dem Etzold beigefügt.
Flansch und Riemenscheibenbesfestigung. Bilder im Anhang.
Der originale Lüfter des Motors hat sich aufgelöst ?
Grüße, Dierk-Carsten.
Hallo Dierk-Carsten, also der Antrieb erfolgt genauso, wie der des jetzt serienmäßig starren Lüfterrads, von der Lüfterwelle.
Diese wiederum ist dopppelt gelagert und über eine Hardyscheibe an der Riemenscheibe der KW montiert. Das ganze ist konstruktionsbedingt weil zwischen Motor und Kühler noch der Ölfilter und der Generator steht.
Das Lüfterrad ist auf einem Flansch montiert, deshalb bin ich auf der Suche nach einer Visco mit Flansch die ich über ein Adapter am Flansch der Lüfterwelle montieren kann.
Die Visco vom BMW hat Zentralmutter mit Linksgewinde und ist zu dick.
Mit dem Schrott das ist hier auf dem Land nicht ganz einfach, in jede Richtung müsste ich ca. 25 km fahren.
Wenn ich genau weiß welche Visco es wird dann mache ich mit Gebrauchteilen vom Schrotti erst mal einen Versuch und wenn es funktioniert dann kommen an Hand der Teilenummer Neuteile rein.