Viscokupplung

Mercedes W201 190er

Hallo,
ich bin sonst nicht in Euerem Forum unterwegs und benötige mal die Hilfe der Spezialisten.

Ich möchte einen Umbau mit einer Viscokupplung am Kühler meines Hobbyfahrzeugs machen und würde evtl. die vom 190er W201 mit 122 kW-Motor verwenden.

Dazu bräuchte ich mal ein Bild oder eine Beschreibung der motorseitigen Befestigung. Oder anders gefragt wie wird die Visco befestigt, mit Linksgewinde oder ist sie mit mehreren Schrauben auf einem Flansch montiert. Welchen Durchmesser hat das Lüfterrad?

18 Antworten

Wo willst du das einbauen? Welches ist dein Hobbyfahrzeug? Welcher Motor?

Da brauche ich INPUT!

Jens

Das ist ein Unimog, 403 da ist ein 4-Zylinder Diesel drin mit starrem Lüfterrad. Vorn in der Welle des Lüfterrades wäre evtl. Platz für den Flansch und der Durchmesser des Lüfterrades von 380 mm würde mir für diesen Versuch ausreichen.

Achso, welches Maß hat die verbaute Visco incl. Lüfterrad vom Anlageflansch bis zur Außenkante Lüfterrad?

Das die Visco einen Flansch mit 3 Bohrungen hat habe ich zwischenzeitlich herausgefunden. Die Durchmesser des Flansches wären auch noch interessant.

Aussendurchmesser 430 mm🙂

Edit:
190 D 2,0
380 mm

430 mm geht auch noch. Ist das Standard oder mit Klima? Kannst du noch etwas über die anderen Maße sagen?

Hallo Reiner,

Viscokupplung Durchmesser 160mm.🙂

Gruß
Jens

Hallo Jens,

das Maß hatte ich schon von Behr erfragt, aber mehr hat der Sachbearbeiter nicht geschrieben. Wenn die Visco passt würde ich das passende 430 mm Lüfterrad gleich mit verwenden, da es auf den 160 mm Bund passt.

Hi Reiner!

Nimm doch das Lüfterrad vom 190 D 2,0, hat 380 mm Durchmesser und den 160 mm Bund. Wäre wie beim Original.
Oder wolltest du bewusst ein größeres Lüfterrad?

Gruß
Jens

Hallo Jens, danke für die Info mit Lüfterrad vom 190 2,0 D. Nein das Lüfterrad muss nicht unbedingt 430 mm groß sein, da der Unimog im Winter eh nur extreme Kurzstrecke läuft. Ich hab ihm deshalb schon ein Thermostat mit 88 °C Öffnungsbeginn verbaut.
Zuerst wollte ich in der kalten Jahreszeit das Lüfterrad ganz weglassen, aber der Aufwand ist zu hoch. Man kommt an die Schrauben nicht ran und muss dazu vorher den Kühler ausbauen.

Na dann viel Erfolg! Vom Unimog hab ich als kleiner Bub immer geträumt. So einen mit 44PS, für sowas habe ich leider keinen Platz mehr.

Hallo Jens,
kannst du nochmal wegen der Gesamtstärke von der Visco incl. Lüfterrad nachschauen? Das geht vermutlich sehr knapp zu.

Hallo Reiner, hallo Jens.

Ich habe die ganze Zeit gerätselt, war mir aber eigentlich sicher.
Daher habe ich nochmals in den Benziner - und Diesel - Büchern geblättert. ( Korp und Etzold )
Die Viscose Lüfterkupplungen waren nur beim 6 - Zylinder Benziner und 2,5 Liter Diesel ( und Turbo ) verbaut ( 5 - Zylinder ).
Die 4 Zylinder Motoren haben alle eine Magnetkupplung.

Also nur vom M103 und OM602.
http://www.baureihe201.de/W201/motoren.htm
http://www.baureihe201.de/W201/m103.htm
http://www.baureihe201.de/W201/om602.htm

Für beide Kupplungen braucht man trotzdem das Temperatursignal ( zum Schalten ).

Die Befestigung sollte trotzdem an der Wasserpumpe erfolgen, damit die Motordrehzahl auch auf den Lüfter übertragen wird.

Ich habe von den unterschiedlichen Aufbauten zwei Bilder beigefügt.
Vielleicht hilft es. Sie stammen vom " Dieter Korp - Band 110 ".

Visco Kupplung braucht natürlich wesentlich weniger Bauraum.

Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Balmer


Hallo Jens,
kannst du nochmal wegen der Gesamtstärke von der Visco incl. Lüfterrad nachschauen? Das geht vermutlich sehr knapp zu.

Spannung: 12 V

Nennleistung [W]: 140

Anschlußanzahl: 2

Betriebsart: elektrisch

EDIT:
Aussendurchmesser: 160 mm
Einbautiefe: 23 mm
Innendurchmesser: 15 mm
Tiefe: 44 mm
Gewindeart: für Rechtsgewinde

Hallo Bastlerin,

schau mal hier:
http://www.teilesuche24.de/.../luefterrad-motorkuehlung-17852?...

nur als Beispiel 380 mm für Fahrzeuge ohne Klima! Für Visco-Kupplung.

Gruß
Jens

Danke für euere Unterstützung, aber das mit dem Schaltsignal bringt die Sache doch etwas durcheinander.

Bei meinem BMW ist die Visco an der Wapu mit Linksgewinde befestigt deshalb passt diese nicht für den Umbau und die BMW-Visco funktioniert rein mechanisch also ohne Schaltsignal. Deshalb dachte ich dass es bei den relativ alten MBs das auch noch nicht gab.

Deine Antwort