Visco-Lüfter und elektrisches Gebläse
Hallo Gemeinde,
mal eine allgemeine Frage: welche 124er-Modelle haben eigentlich einen Viscolüfter, und welche ein elektrisches Gebläse (oder gibt es auch beides)?
25 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 31. August 2016 um 04:06:29 Uhr:
Und dann rüstet man erstmal auf E-Lüfter um??? Versteh das nicht.
Das mache ich, weil es mir spaß macht. Und weil ich mir eh einen Visco-Lüfter kaufen müßte, der ist ja auf jeden kaputt. Daß ich eventuell nen dickeren Generator brauche ist mir dabei bewußt.
Ja danke, dann prüf ich erstmal das Thermostat (habe eine billige Wapu von SKF gefunden, für den Preis mache ich nix verkehrt: https://www.amazon.de/dp/B00AJUTQEM?...)
Wasser verschwindet nicht, Danke auch für den Link!
vg Paul
Wollte nochmal sagen daß der Link echt Klasse ist für meine Probleme.
Vielen Dank an die versierten Schrauber, die einem hier helfen. So ist das Schrauben erlernbar!
Zitat:
@MirkoMunich schrieb am 29. August 2016 um 11:14:58 Uhr:
> 200D aus Ende 84, der hatte auch eine Magnetkupplung,Interessant, wieder was gelernt.
im EPC ist der garnicht aufgeführt, erst der spätere Viscolüfter.
Tja, das war ein ganz Früher. Was mir damals schon aufgefallen ist: Viel Teile trugen eine 201er Teilenummer. Auch beim Wechsel der Kupplung war eine zu kleine drin...vermutlich auch vom Babybenz.
Vielleicht hatte da auch mal einer der Vorbesitzer den Motor getauscht???
Ich bin immer davon ausgegangen, daß die allerersten w124 Diesel eben mit vielen 201er Teilen bestückt wurden.
Auch die Querlenker der Vorderachse waren anders, die vordere Gummibuchse entsprach der üblichen Ausführung, die hintere hatte eine dicken Alukern...auch 201er Teile?
Also, bei meinem waren nach ca. 15 Jahren und knapp 300.000 km die Lamellen des Kühlers verdreckt und teilweise weggegammelt. Temperatur eher bei 100 Grad, im Sommer bei Vollgas auch 120 Grad. Als der Kühler dann undicht wurde hatte ich alles einmal erneuert, also, Kühler, Wapu und Thermostat.
Seit dem ist die Temperatur bei ca. 85 - 90 Grad. An heißen Sommertagen mit Pferdeanhänger bei 100 km/h auf der Autobahn dann bei ca. 100 Grad.
Ich denke bei unseren alten Fahrzeugen ist ganz häufig der Kühler das Problem, und zwar von außen.
Ähnliche Themen
Hallo,
tja Franz, wie Recht Du hast. Unsere Wehs sind schon größtenteils jenseits der >20 Jahre.
Wann wird am Kühlsystem gearbeitet 😕 Natürlich wenn was im Dutt ist. Es wird nur reagiert, nicht agiert. So etwas nennt sich Wartungsstau ( Ich weiß von was ich rede, siehe Lottchen, war auch so ein Kandidat ). Auch kommen dann meistens mehrere Ursachen zusammen.
Wer hier im Forum wechselt regelmäßig alle drei Jahre seine Kühlerflüssigkeit, seid mal ehrlich. Wer baut nur mal so den Regler aus und kontrolliert die Kohlen 😕😕 Und ich möchte nicht wissen, was sich in machen Bremsleitungen für Bremsflüssigkeit befindet.
Die Inspektion, Durchsicht wurde nicht für die Katz erfunden. Regelmäßige Wartung vorausgesetzt, werden unsere Wägelchen alle das Historische erreichen. Nur macht das Arbeit und erfordert leider auch etwas Geld.
Und ganz entspannt ist so eine Durchsicht an einem Samstag Vormittag erledigt. Ein gewisses Equipment vorausgesetzt.
Womit wir wieder beim Thema sind. Autofahren kostet Geld. 🙄
Moinsen,
also ich glaube die 4 Zylinder, egal ob Diesel oder Benzin, haben Magnetkupplung.
>4 Zylinder gibts die Viscokupplung.
Elektrolüfter bei Klimaanlage.
Zitat:
@moonraker74 schrieb am 1. September 2016 um 14:17:06 Uhr:
Moinsen,
also ich glaube die 4 Zylinder, egal ob Diesel oder Benzin, haben Magnetkupplung.
>4 Zylinder gibts die Viscokupplung.
Elektrolüfter bei Klimaanlage.
das ist eine interessante aussage, die allerdings den anderen aussagen von weiter oben widerspricht?
wie gesagt, ich glaube....
an unsrem 200TE mit M102 war ne Magnetkupplung.
letztendlich kann nur das EPC sicher sagen was an welchem Wagen verbaut wurde...
mein om601 von 89 hat die Magnetkupplung, Ist aber außer Betrieb weil kein Lüfterrad, ich hab einen größeren Kühler eingebaut.