Vis a Vis mit Kindersitzen; allg. Vis a Vis in Fahrtrichtung
Hallo zusammen,
ich bin derzeit am überlegen meine Bestellung nochmals zu ändern. Speziell geht es mir hier um die Sitzkonfiguration. Darüber habe ich im allgemeinen schon sehr viel in anderen Themen gelesen, aber speziell worum es mir geht noch nicht. Daher erstelle ich ein neues Thema.
Falls ich doch etwas übersehen habe entschuldige ich mich und bitte um Verlinkung.
Nun zu meiner Bestellung: 7-Sitzer-Paket 2-2-3 ganz "normal", sprich alles in Fahrtrichtung.
Es hat bei uns niemand vor entgegen der Fahrtrichtung zu sitzen, deswegen hab ich diese Option beim Händler auch direkt verworfen. Vor allem, nachdem er mir gesagt hat, dass man den mittleren Sitz der 3er Reihe hinten sowieso immer umdrehen kann. Somit wäre 1 Sitz "Vis a vis" immer möglich.
Jetzt plagen mich aber Gedanken, ob es für die erhöhte Flexibilität nicht doch sinnvoller wäre auf Vis a vis zu wechseln, da man die Sitze komplett frei in den Schienen bewegen kann, ohne an den Gurt der Karosserie gebunden zu sein. Mein Plan wäre dann quasi mit Vis a vis Sitzen in der 2. Reihe, die ich beliebig verschieben kann, in Fahrtrichtung zu fahren.
Nun zu meinen eigentlichen Fragen:
- Die Integralsitze (wovon mit Vis a vis dann 3 Stück bekommt) sind etwas schmäler als die normalen Sitze. Inwiefern macht sich das für Erwachsene bemerkbar? Also wenn man mal von "normaler" Körpergröße ausgeht. Ich selbst bin mit 1,90m und 100kg vermutlich etwas oberhalb der Norm. :-D
- Kindersitze: Meine Kinder sind fast 2 und 4 Jahre alt, sitzen also noch in diesen großen Kindersitzen. Das wird sich auch erstmal nicht so schnell ändern. Gibt es da Unterschiede ob man diese Sitze auf die normalen oder die Integralsitze montiert? Isofix soll ja bei allen vorhanden sein.
- Fährt man beispielsweise mit 3x Integralsitz in Reihe 2 (wie sinnvoll wäre das?) fallen dann natürlich die Armlehnen weg ... könnte mir als Fahrer ja wurscht sein. Das Auto wird uns hoffentlich viele Jahre begleiten, da möchte ich vermeiden hinterher etwas zu bereuen oder teuer umrüsten zu müssen.....
Noch zur allgemeinen Info: Im Alltag werden wir das Auto vermutlich als 5-Sitzer fahren. 3 Sitze in 2. Reihe mit großen Kofferraum für Hund etc. Hauptsächlich bin ich wegen dem möglichen "Verfahrweg" der Sitze zwiegespalten. Eine Nachrüstung bei 3-4k pro Sitz kommt natürlich weniger in Frage...
Ist jetzt doch mehr Text als geplant geworden. Danke fürs lesen und die hoffentlich hilfreichen Antworten. :-)
Grüße aus München
24 Antworten
Zitat:
Das hast du jetzt denke ich falsch verstanden. Ich würde sagen gerade durch die Intergralsitze in der 2. Reihe kann man besser in die 3. Reihe kommen. Da diese mit Kindersitz flexibel zu verschieben sind.
Auch die beiden äußeren Sitze in der 3. Reihe haben bei mir Easy Entry Funktion..
Ich habe mich vermutlich nur ungünstig ausgedrückt. Im Kern wollte ich das gleiche sagen wie du. Passt also ??
Ja das passt. Wenn ich deinen letzten Beitrag lese (hier oben, am Ende von Seite 1) scheint es mir so, dass du jetzt alles richtig verstanden hast.
Ich habe den 7-Sitzer Vis-a-Vis (inzwischen sogar mit 8 Sitzen). Die Außensitze der 3. Reihe sind normale Sitze (ohne Gurt und daher mit Easy-Entry-Funktion).
Der Hauptvorteil der Integralsitze in der 2. Reihe für uns ist die Möglichkeit, diese weiter nach hinten zu verschieben —> XXXL Beinfreiheit in der 2. Reihe. Dafür natürlich aber auch keine Beinfreiheit in der 3. Reihe.
Wenn wir zu 7 oder 8 reisen, mit Kindern auf Kindersitzen in 3. Reihe und Erwachsenen in 2. Reihe, habe ich schon so umkonfiguriert:
- die normalen Sitze der 3. Reihe durch die Heckklappe herausgenommen
- die 3 Integralsitze der 2. Reihe (mit Kindersitzen und ggf. sogar noch Kinder drauf 🙂 ) schnell mal in die 3. Reihe geschoben.
- die normalen Sitze der 3. Reihe (mit Easy-Entry) durch die Schiebetüre in die 2. Reihe eingebaut.
Diesen Umbau schafft man allein in 2 Minuten.
Das geht nur mit der Option Vis-a-Vis. Sonst ist es deutlich komplizierter (Kindersitze aus der 2. Reihe aus- und in die 3. Reihe einbauen)
Vielen Dank für die interessanten Denkanstöße. Wir haben auch die vis a vis Sitzkonfiguration, aber irgendwie noch keine optimal Sitzanordnung gefunden.
Ich glaube ich muss mich noch an die Flexibilität gewöhnen und für spezielle Fahrten dann die Sitze umbauen. 2 3 für Urlaubsfahrten ist denke ich gut. Sonst lasse ich schon die 3. Reihe drin um Freunde der Kinder mitnehmen zu können.
Eine Sache treibt mich grad beim Lesen des Threads allerdings um. Und das ist das Thema Top Tether.
Ich habe 3 Kinder im alter von 8, 5 und 1/2 Jahr. Aber kein Kindersitz hat Top Tether.
Die Kleinste hat ne Maxi Cosi mit 360Grad Family Fix, 6 Monate alt und selbst der hat nur Isofix.
Da fände ich ja die Idee interessant sie auf einem rückwärts fahrenden Sitz anzuschnallen. Was dann allerdings durch die Base dazu führen würde, dass sie vorwärts fährt. Das ist ja nicht gewollt bei Babys. Aber den Maxi Cosi anders herum in der Base zu fixieren, so dass sie in Summe wieder rückwärts fährt, geht glaub nicht.
Die mittlere hat auch nen Sitz mit Isofix und der Große eine Sitzerhöhung mit Isofix. Die beiden sind allerdings gebraucht gewesen und daher schon ein paar Tage alt. Was man sich nicht alles so im Freundes- und Familienkreis weitergibt.
Top Tether kenne ich nur von meinem ehemaligen Arbeitgeber bei dem wir Autositze u.a. Für Ford gebaut haben.
Da hatten die sitze das auch, das war aber nur für den australischen Markt relevant.
Bin ich jetzt ein Rabenvater und gurte meine Kinder nicht sicher?
Oder kann ich mich wieder hinlegen und über die optimale Sitzkonfiguration nachdenken?
Top Tether scheint echt an mier vorbeigegangen zu sein.
Wenn du die Sitze so einbaust, wie der Hersteller des Kindersitzes es empfiehlt, ist alles gut.
Unsere Isofix-Sitze/Basen von Cybex haben auch kein Top Tether sondern werden per Isofix befestigt und fixieren sich am Boden noch über eine Stütze.
Ähnliche Themen
Die Isofix Sitze werden über das Isofix System mit dem Sitz verbunden. Dann gibt es meines Wissens nach drei Systeme.
1. Der Isofix bzw. die Isofix-Basis hat eine Fußstütze. Die Gurte vom Kind/Baby sind im Sitz/Schale integriert.
2. Ohne Fußstütze dafür mit Top Tether und die Gurte sind integriert.
3. Ohne Fußstütze und ohne Top Tether. Der Sitz wird mit Isofix festgemacht und man nutzt den Gurt des Autos.
Korrigiert mich wenn ich falsch bin. Das ist der Stand den ich habe.
Vielen Dank für Antworten.
Dann haben wir Version 1 und 3. Einen Top Tether Sitz habe ich bewusst zumindest noch nie gesehen.
Mal sehen, vielleicht hat der Reborder für die Kurze dann zukünftig einen.
@CrisBu : Es gibt auf jeden Fall einige Varianten, auch welche ohne Isofix. Und ich kenne sicher nicht alle. Als nicht Experte kann ich dir nur ein paar Erfahrungswerte geben. Für eine richtige Beratung solltest du aber lieber bei richtigen Profis im Geschäft fragen 😉
Du bist auf jeden Fall kein Rabenvater, nur weil du Kindersitze ohne Top Tether hast. Es gibt viele gute Kindersitze ohne Top Tether. Vor 35 Jahren saß ich als Kind im Auto ohne Kindersitz und ohne Gurt (es gab noch keine hinten). Das macht man zum Glück heute nicht mehr so.
Zum Top Tether beim T7 Multivan habe ich gerade eine Seite aus der Anleitung hier unten angehängt.
Top Tether ist sicher keine schlechte Sache aber auch kein Muss. Ich habe es nie gehabt und auch nie vermisst. Ich glaube, dass es bei Kindersitz mit Isofix Sinn macht, wenn man:
1) keine Stütze nutzen kann:
Bei meinem Scenic von 2009 gibt es sehr praktische Staufächer im Boden unter den Füssen der 2. Reihe. Der Deckel dieser Fächer ist vermutlich nicht für eine Kindersitzstütze ausgelegt. Dafür gibt es Ösen für Top Tether hinter den Rücksitzen.
ODER
2) keine Stütze nutzen will:
Z.B. weil man lieber Platz für den Picknickkorb haben will oder beim T7 den Sitz in den Schienen verschieben will ohne jedes Mal die Stütze verstellen zu müssen.
Ein Vorteil vom Integralsitz (Vis-à-Vis) aus meiner Sicht: Der Gurt kommt aus dem Sitzschulter und passt immer perfekt, ob der genutzt wird, um den Kindersitz am Autositz oder das Kind im Kindersitz festzuhalten. Wenn dagegen der Gurt aus der C-Säule genutzt wird, kommt dieser von weiter hinten und weiter oben und passt für mein Geschmack nicht immer ganz optimal.
Zu Top-Tether: Wir haben alle drei Typen,
Reborder mit Stütze,
Kindersitz mit Top-Tether,
Kindersitz ohne Top-Tether.
Mir persönlich gefällt für die Variante mit Top-Tether für die Kindersitze am besten. Wir haben aber auch nicht vis a vis. Dadurch ist der Gurt nicht immer im Weg und man kann die Sitze mal etwas verschieben. Bei einem Integralsitz ist das nicht ganz so relevant.
Der Vorteil vom Integralsitz wäre mit Top-Tether, dass man den Integralsitz frei verschieben kann. Das geht mit dem normalen Sitz nur eingeschränkt, wenn man den Kindersitz nicht abbauen will, damit man die Rückenlehne komplett runterklappen kann. Das ist beim Einstieg in die 3. Sitzreihe von Vorteil.
über die Frage nach der notwendigen Länge , also langer Überhang, habe ich bisher nichts gelesen. Wir haben den LÜ und wollte keinen kurzen. Bei VIS-a-Vis müssen die Sitze ja weit ausseinander stehen um nicht mit den Knieen Probleme zu bekommen und da wird der Kofferrum beim kurzen schon sehr knapp.
WIr wollten im übrigen auf die Armlehnen nicht verzichten und haben uns bewusst gegen VIS-A VIS entschieden und einen LÜ genommen.
Den Mittelsitz/ Integralsitz können wir VIS-A-Vis nutzen und uns reicht dann ein "dreier" Vis-a-Vis