virtuelle Bühne

Hi
gibt es eine art "Beschreibung" wie man die oft so genannte "Bühne" im Auto herstellen oder optimieren kann?
Z.Bsp. : Signal auf Front, dann linke Seite DB messen und dann HT rechts einpegeln und dann an das Radio schlagen.......oder so....
Ich meine eine Art "Arbeitsvorgehensweise" 🙄

22 Antworten

Zitat:

Bühne ohne LZK halte ich für aussichtslos.

ach ja? da habe ich aber schon ganz andere sachen gehört....ist weitestgehend abhängig vom Fahrzeug...

gibt auch wirklich klasse bühnen OHNE LZK ...früher gabs sowas auch noch nicht und da haben einge Leute (Anselm Andrian z.b.) auch noch hübsche bühne hingezaubert, auch OHNE digital...

Absolut richtig, Jay.

Man sollte sich Heute nochmal ein paar gut gemachte Auto´s der alten Schule anhören. Es geht auch ohne LZK besser als Heute 95% aller Einbauten mit LZK hergeben.
Nicht ohne Grund schreibt Wirrer "LZK einstellen" ganz zum Schluss in seiner Liste.

Das Problem ist das sich Heute auf die digitalen Helfer verlassen wird - die werden´s schon richten. Dabei werden oft die wirklich wichtigen Punkte vernachlässigt. Im Endeffekt müssen die Prozi´s dann kämpfen um es einigermaßen akzeptabel hinzubiegen. Besser ist wenn es von vornherein passt und die Elektronik sorgt für den letzten Schliff.

Gruß Frank
www.CarHifi-Store.de

Eine Anlage ohne LZK wird aber nie an eine mit herankommen. Die LZK sollte natürlich auch richtig eingestellt sein. Die Zollstockmethode funktioniert eigentlich nie.

Natürlich gibt es auch passiv sehr gute Bühnen, Mitte ist bei vielen sehr ausgeprägt, der Bereich direkt vor dem Fahrer ist aber meistens leer, die Bühne ist nicht richtig gestaffelt.

Sowas bekommt man dann nur mit LZK hin.

Wenn man das Optimum aus seiner Anlage rausholen will, kommt man um ein Messsystem nicht herum.
Das sollte dann auch nicht das billigste sein, es sollte genau abzulesen sein und vorallem relativ genau messen.
Ansonsten schafft man es nicht eine Weiche phasenrichtig abzustimmen, da man den Übergangspunkt der Lautsprecher nicht 100%ig bestimmen und interpretieren kann.

PS: @SQPL-JAY: Wozu brauchst du ein Oszilloskop wenn du Phasen einstellen willst??
Nur weil es Sinuswellen anzeigen kann, ist es nicht wirklich sinnvoll einzusetzen.

Zitat:


Man sollte sich Heute nochmal ein paar gut gemachte Auto´s der alten Schule anhören. Es geht auch ohne LZK besser als Heute 95% aller Einbauten mit LZK hergeben.
Nicht ohne Grund schreibt Wirrer "LZK einstellen" ganz zum Schluss in seiner Liste.

Das Problem ist das sich Heute auf die digitalen Helfer verlassen wird - die werden´s schon richten. Dabei werden oft die wirklich wichtigen Punkte vernachlässigt. Im Endeffekt müssen die Prozi´s dann kämpfen um es einigermaßen akzeptabel hinzubiegen. Besser ist wenn es von vornherein passt und die Elektronik sorgt für den letzten Schliff.

spricht mir förmlich aus der Seele 😉

Ähnliche Themen

im neuen Carhifi stand da so ein Artikel (Werbung) für ein relativ günstiges (100Euro) Messsystem. Ist sowas geeingnet?

Ich habe nen Meßmikro und Vorverstärker von www.audio-system.de , kostet 60€ incl. Versand. Als Software gibts das Liberty Instruments Praxis frei zugänglich. Wurde damals in der autohifi vorgestellt, Anleitung aus der AH gibts dort auch zum Downloaden.
Damit erziele ich schon sehr gute Ergebnisse. Einzig das rosa rauschen was auf der AS-Seite zur Verfügung gestellt wird darf man nicht verwenden, das hat nen total verbogenen Frequenzgang. Rosa Rauschen gibts auf vielen Test-CDs oder auf meiner Homepage zum Download.

TMTs anwinkeln und so weit wie möglich nach oben ist ein extremer Unterschied. Bei seinen Home-HiFi-LS baut man den Mitteltöner ja schließlich auch nicht in der Seite ein...

Car Hifi kann man nicht mit Home Hifi vergleichen .

Beim anwinkeln kommt es in erster Linie auf das Chassis an .
Nämlich der Frequenzgang unter Winkel .
Und dann kommen noch die Reflektionen vom Fahrzeug dazu .

Unter diesen Bedingungen kann man nicht pauschalisieren ob anwinkeln immer besser ist .

Tatsache ist , das vorher einige andere Massnahmen nötig sind um eine Bühne zu bekommen .
Das anwinkeln wäre da an letzter Position .

OK -höchsten das Chassis ist so schlecht , das es unter Winkel überhaupt net spielt , aber ein solche würd ich auch net verbauen .

ALLE 13er und 17er Chassis bündeln im Mitteltonbereich, und haben auf Achse einen deutlich höheren Schallpegel. ist einfach akustische Tatsache.

Ob man nun unter 0°, unter 15° oder evtl. auch 30°hört, das ist dann wieder vom Chassis abhängig, aber nicht 45° und mehr was besonders bei der Fahrerseite zutrifft.

Und: Anwinkeln kommt zuerst, weil DANACH gehst du erst bei und bastelst die Frequenzweiche fürs System 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen