Vierkreisschutzventil
Mahlzeit.
Ich hab da mal ne Frage zu dem Vierkreisschutzventil an einem IVECO Turbozeta 65-12 Bj 88
Das Fahrgestell hat einen Wohnmobilaufbau 3 Druckbehälter und eine Mechanische Handbremse.
Der Aufbau hat eine Treppe die mit einem Druckluftzylinder betätigt wird.
Dieser Zylinder ist leicht undicht, was eigentlich nicht weiter tragisch ist.
Dadurch sinkt aber natürlich der Druck im Hilfskreis langsam ab und die Treppe fährt nicht mehr automatisch ein und aus.
Auch kein Problem.
Aber, Auch der Druck im Bremskreis 1 und 2 fällt langsam bis auf null ab.
Deshalb muß ich immer vorm Rangieren warten bis der Kompressor die Behälter neu aufgefüllt hat da ich sonst komplett ohne Bremse unterwegs bin(Lediglich Handbremse)
Bevor die Warnlampen der Bremskreise erlöschen hat die Treppe aber schon wieder Druckluft.
So, meiner Meinung nach darf ein kleiner Druckverlust im Hilfskreis doch nicht dazu führen das die Vorratsbehälter der Bremse auch Drucklos werden.
2.
Ich kenne es nur so, das zurst die Kreise 1+2 befüllt werden und danach erst die Handbremse und Hilfskreise
Wie seht ihr das?
Schutzventil innerlich undicht?
Gruß
Jürgen
26 Antworten
Ich habe parallel auch bei Wabco angefragt und hier ist die Antwort:
"danke für ihre Anfrage. Ja sie haben recht, ein Luftverlust im Nebenverbraucherkreis sollte nicht dazu führen, das die Kreise 1 und 2 auf Null abfallen!!
wie in der technischen Zeichnung zu sehen ist haben alle kreise einen entsprechenden Schließdruck zur Absicherung der restlichen Kreise.Wir haben hier unterschiedliche Drücke. Das hängt davon ab ob der Motor läuft -> Kompressor fördert ( dynamischer Schließdruck ) oder ob der Motor abgestellt ist ( statischer Schließdruck).
zu 2. hier ist es ein wenig schwieriger! Da der Öffnugsdruck für alle Kreis gleich ist (7bar +- ) kann es passieren das erst die Nebenverbraucherkreise gefüllt werden... Das ist allein abhängig von der Einstellung ( es ist unmöglich alle Kreise im mbar Bereich ein zustellen) auch können nicht alle Federn 100%tig gleich sein!!
Ich hoffe das es ein wenig weiter hilft!!"
Es ist also nicht richtig so und ich werde deshalb bei gelegenheit das Ventil austauschen.
Gruß
Jürgen
Oh,
was sind hier für Ahnungslose KOKA,s unterwegs!
Nicht doch nach so kurzer Lebenszeit einfach tauschen?? (--- Das Ding ist 32 Jahre alt--) es kann nur besser werden.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 7. August 2020 um 21:36:46 Uhr:
Nicht doch nach so kurzer Lebenszeit einfach tauschen?? (--- Das Ding ist 32 Jahre alt--) es kann nur besser werden.
Meinst du ich sollte lieber noch etwas warten?
Manches wird ja wirklich von alleine beser.
Dein Ironiedetektor scheint kaputt zu sein. 😉
Moin,
@ rosi
nur mal am Rande bemerkt, Kreis 1 ist nicht , so wie du schreibst, der Kompressor.
Das bei einem schleichenden Luftverlust (über Nacht) am Kreis 4 die Bremskreise 1+2 auf null gezogen werden ist für mich ein Zeichen das das Ventil getauscht werden muss. Das darf so nicht sein (Statischer Sicherungsdruck nicht gehalten).
Diesen Fehler haben früher die Knorr Vierkreisschutzventile gehabt, aus diesem Grund sind bei Mercedes die Knorr Ventile in die Wabco Ventile ersetzt worden, danach war Ruhe.
Denn wenn das Ventil nicht sichern würde (statisch und Dynamisch) dann könntest es auch ausbauen, das ist der gleiche Effekt.
Moin chrisss
Man prüft die Mehrkreisschutzventile grob nur
Nach Schließdruck(Druckhaltung)und Öffnungsdruck bei gleichzeitiger Absicherung
der Luftkreise untereinander.
Das jeweils mit dynamischen und statischem Druck!
Die Drücke werden sich bei der dynamischen Prüfung von der statischen Prüfung unterscheiden!
Mehr muß man bei einer Prüfung des Mehrkreisschutzventil nicht tun und
mehr ist auch nicht nötig und
nicht vorgesehen!
Wenn man an so einem "alten" Ventil
Mit 5 Ein/Ausgängen schaut-
Kreis 1 oder besser gesagt Anschluß 1 am
Mehrkreisschutzventil ist die Luftversorgung
die immer vom Kompressor kommt !
(Es kann allerdings bei manchen Fahrzeugen
noch ein Luftkessel zwischen Kompressor und Anschluß 1 vom Mehrkreisschutzventil sitzen)
Anschluß 21 und 22 am Mehrkreisschutzventil
sind die Betriebsbremskreise,
Vorderachse und Hinterachse die jeder Fahrzeughersteller anders belegen darf!
Es gibt keine Regel das die 21 die VA sein muß!
Anschluß 23 sind Nebenverbraucher wie Luftsitz, Schaltung oder Luftfederung
Anschluß 24 ist Handbremse und Anhänger.
Auch kann jeder Fahrzeughersteller selber festlegen was Er als 23 bzw 24 verwendet.
24 muß nicht immer die Handbremse sein!
Bei neueren Mehrkreisschutzventilen mit
7 Ein/Ausgängen gibt es dann noch die 25,26 ,27 und 28.
Die Angaben oder Aussagen beim Mehrkreisschutzventil mit Kreis1,Kreis 2 usw
sind Lufttechnisch alle Falsch,
werden aber im allgemeinen Sprachgebrauch
So verwendet!
Anschluß 1 ist an einem Ventil immer die Zufuhr von Luft und
Anschluß 2 ist an einem Ventil immer die Abgabe,
Der zuvor von 1 zugeführten Luft.
An einem Bodenbremsventil gibt es ja auch nur
die Kreise 11 und 12 zur Luftzufuhr(Eingang) und
21 und 22 zur Drucksteuerung
der VA und HA(Ausgang).
11- Luftzufuhr 1,Kreis 1 Betriebsbremse.
12- Luftzufuhr 1,Kreis 2 Betriebsbremse
Das ist aber ganz noch alte Technick,
Heute geht die Luft "elektronische" Wege
Bei der Druckaufbereitung und
Drucksteuerung!
Die Bezeichnungen der Zahlen bleiben aber auch
Bei jeder neuen Generation immer gleich,
Da dieses einer Normung unterliegt
Mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 8. August 2020 um 00:25:23 Uhr:
Dein Ironiedetektor scheint kaputt zu sein. 😉
och, hab ich den smiley vergessen ;-)
Moin Moin !
Zitat:
Anschluß 21 und 22 am Mehrkreisschutzventil
sind die Betriebsbremskreise,
Vorderachse und Hinterachse die jeder Fahrzeughersteller anders belegen darf!
Es gibt keine Regel das die 21 die VA sein muß!
das ist richtig
Zitat:
Anschluß 23 sind Nebenverbraucher wie Luftsitz, Schaltung oder Luftfederung
Anschluß 24 ist Handbremse und Anhänger.
Nein , das ist genau umgekehrt!
Zitat:
Auch kann jeder Fahrzeughersteller selber festlegen was Er als 23 bzw 24 verwendet.
24 muß nicht immer die Handbremse sein!
Und das ist deswegen falsch , 23 ist immer der Kreis für die Feststellbremse und den Anhänger !
24 für alles übrige , kann also auch gar nicht belegt sein , wenn keine Luftverbraucher existieren
MfG Volker
@ rosi
Ich hab selbst jahrelang Sicherheitsprüfungen (vormals BSU/ZU) durchgeführt.
Die Bezeichnungen der Anschlüsse sind mir auch klar am VKSV
21= Kreis 1
22= Kreis 2
23= Kreis 3
24= Kreis 4
Bei den neuen Elektronisch unterstützten EAPU`s dient die Elektronik nur der Unterstützung und zum Luftmanagement. Dies hat zum Vorteil das man weniger Luftkessel benötigt (ausgenommen Bremskreise)
Es handelt sich aber immer noch um ein Mechanisch funktionierendes Ventil das nur die Wege der Luft zu den Überströmventilen elektronisch regelt!
Denn bei ausfall der Elektronik muss dieses Ventil MECHANISCH funktionieren!
Zitat-
Anschluß 23 sind Nebenverbraucher wie Luftsitz, Schaltung oder Luftfederung
Anschluß 24 ist Handbremse und Anhänger.
Auch kann jeder Fahrzeughersteller selber festlegen was Er als 23 bzw 24 verwendet.
24 muß nicht immer die Handbremse sein!
Schreyjalz,wenn zitiere mich Richtig und alles,
Was dazu da steht!
Ansonsten zerreißt Du den Zusammenhang
meiner Worte!
Man kann lesen was man möchte oder
nur Teile davon,
deswegen sage ich allgemein
zu Sprücheklopfern KOKA .
Eine Leseschwäche kann man auch manchmal
Mit einer neuen Brille bekämpfen!
Edit- da wo ich das gelernt habe,
gab es noch keine Normung !
Da gab es Primär und Sekundärkreise und
Bezeichnubgen wie D,T oder E.
https://docplayer.org/20792892-Druckluftbremse-grundlagen.html
Dort ist alles genau beschrieben.