Vielleicht blad wieder Omega als Alltagsfahrzeug
Da mein Vectra B Bj. 2001 sich zusehends verabschiedet bin ich momentan auf der Suche bzw. überlegen ob ich mir einen Omega B FL kaufen soll oder meinen früheren Omega A c20ne Alltagswagen (ja den habe ich nicht hergegeben) wieder aktiviere.
Mein Omega A c20ne hat zwar schon 283tkm runter lief aber bis zum Schluss ohne Probleme. Habe ich damals nur abgemeldet, weil ich ein super Angebot für den Vectra B hatte. Jetzt habe ich mir den Omi wieder mal durchgeschaut und gesehen das der Schweller rechts neu eingeschweißt gehört und eventuell auch neue Bleche bei den hinteren Radhäusern unter den Zierleisten. Neue Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten braucht er und noch neue Benzinschläuche hinten. Also doch ein bisschen was zu tun obwohl zum Glück nicht Geldintensiv.
Aber natrülich bin ich von der guten Ausstattung meines Vectra B (Klimaautomatik, Xenon, PDC,etc.), welche ich in den letzten 4 Jahren genossen habe, ein wenig verwöhnt. Ausserdem ist meine Frau auch nicht so angetan mit so ein "Karre" durch die gegend zu fahren.
Also habe ich ein bisschen das Internet durchforstet nach neueren Optionen. Da mir der Insignia noch zu teuer ist und mir der Vectra C nicht so gut gefällt bin ich relativschnell wieder bei den Omega B Angeboten gelandet. Wobei ich hier aber sagen muss, dass die meisten ziehmliche Wracks sind und extrem viele km auf dem Buckel haben. Eigentlich bin ich bis jetzt immer Opel Benziner gefahren und war von der relativ einfachen Technik sehr angetan. Aber da habe ich nichts ordentliches gefunden. Er sollte auch ein manuelles Getriebe haben.
Jetzt ist mir bei einem Händler ein Omega B Elegance 2,5Dti Limo Bj, 11/2001 mit nur 69tkm auf dem Tacho aus Erstbesitz über den Weg gelaufen. (Xenon, Klimaautomatik, 4el Fensterheber, etc.) Allerdings will der Händler für den Wagen 3900€! Morgen werde ich den Wagen mal probefahren. Auf was muss ich denn bei der Probefahrt speziell achten? Der BMW Motor soll ja sehr kräftig, stabil und kein Schlucker sein was ich hier im Forum schon gelesen habe. Aber was ist mir dem Rost und der restlichen Technik? Was sagt ihr zum Preis? Da der Wagen ja trotzdem schon 14 Jahre alt ist möchte ich keines Falls mehr als 3000€ zahlen.
Beste Antwort im Thema
Hallo Wolfgang
falls Du es nicht wissen solltest, der Y25dt hat eine 6-Zylinder Diesei von BMW drin. Der läuft schön ruhig und absolut nicht mit einem 4-Zylinder Diesel. Vom klappern usw. höre ich vom meinem nichts. Nur beim starten, kalt ist, läuft er etwas laut. das legt sich aber wenn er warm ist. dann ist er nichts lauter als dein benzinschlucker.
ciao
13 Antworten
Hallo,
lies dich doch durch das Forum durch. da steht doch vieles zum 2,5dti. Da wird von den Drallklappen, Agr entfernung bzw. Stillegen. lies dich eben durch. dass er nur die gelbe Plakette bekommt, dürfte ja bekannt sein. es gibt zwar einen Filter dafür, aber da der Oxi-Kat älter als 10 jahre ist werden die kosten hoch gehen, da muß ja der Oxii-kat für ca. 800€ und das gleiche für den filter, jeweils plus montage. das alles muß in der haben seite stehen um die grüne plakette zu bekommen.
ciao
Ich bin ja aus Österreich und fahre nicht mehr so oft nach Deutschland. Allerdings wer weiß was bei uns noch bei den Abgasvorschriften der PKW kommt.
Also das mit den Drallklappen, AGR usw. habe ich schon kurz überflogen. Mir gehts eher darum was ich bei der beachten soll bzw. wie man welchen (vielleicht versteckten) Mangel bemerkt.
In den Türen haben sie fast alle Rost. Es sei denn, Du findest einen aus 1. Hand der wenig gelaufen und meist in der Garage gestanden ist.
Ob Diesel sich in Ösiland lohnt hängt von euren Steuertarifen ab. Benzin ist bei euch ja deutlich billiger als hier in D.
Im Übrigen ist es Ansichtssache. Ich bin mit meinem 2,5l V6 Omega 15 Jahre im Außendienst rumgefahren. Viel Kurzstrecke und Stadtverkehr. Klar hat der mehr gesoffen als ein Diesel. Aber ich mag dieses Geratter einfach nicht. Trecker gehören auf den Acker. Den Komfort eines ruhigen V6-Motorlaufs hat ein Diesel nun mal nicht. Und das war mir die Mehrkosten des Benziners wert.
Ähnliche Themen
Hallo Wolfgang
falls Du es nicht wissen solltest, der Y25dt hat eine 6-Zylinder Diesei von BMW drin. Der läuft schön ruhig und absolut nicht mit einem 4-Zylinder Diesel. Vom klappern usw. höre ich vom meinem nichts. Nur beim starten, kalt ist, läuft er etwas laut. das legt sich aber wenn er warm ist. dann ist er nichts lauter als dein benzinschlucker.
ciao
Zitat:
@Roadfly schrieb am 7. April 2015 um 19:18:38 Uhr:
Also das mit den Drallklappen, AGR usw. habe ich schon kurz überflogen. Mir gehts eher darum was ich bei der beachten soll bzw. wie man welchen (vielleicht versteckten) Mangel bemerkt.
Bei ehrlichen 69.000 km sollte noch nicht viel sein.
Prüfe ob er kalt und warm gut anspringt. Sieh dir das rechte Motorlager an ob es trocken ist.
Viskolüfter ob er sich drehen läßt, das Lager sollte kein Spiel haben. Zu den Drallklappen siehst du mit einem Spiegel - ob diese kleinen Hebelchen noch da sind, wenn ja sind aller Wahrscheinlichkeit die Drallklappen noch drinnen, wenn du ihn kaufst - raus damit. AGR u. AGR Kühlung stillegen ist nicht lebensnotwendig sollte aber trotzdem gemacht werden. Im Sicherungskasten ist im vorderen Drittel eine 20A Sicherung (gelb), wenn die durch ist, ist sehr wahrscheinlich der LLK-Lüfter steckengeblieben bzw. abgebrannt. Glühkerzen prüfen - ganz einfach mit einer Probierlampe (ist im Forum beschrieben)
Wenn es dir möglich ist - Fehlerspeicher auslesen (Tech2 od. Chinakracher)
Rost - wie bei allen Omegas 😛 Bei der Vorderachse am Träger - ganz nach rechts einschlagen und den Träger (li.) kontrollieren. Reifenbild ansehen ob bei den Vorderreifen die Außenkante extrem stark abgefahren ist. Wenn ja - Querlenkerbuchsen kontrollieren (würde ich sowieso machen).
Pendelstützen vorne gehen auch sehr leicht kaputt.
Wenn Xenon dann prüfen ob die autom. Verstellung funktioniert - mit eingeschalteter Zündung, Abblendlicht vor eine Wand stellen. vorn am li. Kotflügel belasten, der Scheinwerfer muß sich nachstellen - genauso hinten. Das wärs was mir so auf die Schnelle einfällt.
ÖAMTC Ankaufstest und den Tester auf die Schwachstellen gesondert hinweisen.
Ein Tip noch wenn du ihn nimmst - Zweitaktöl 1:200 - 1:150 beimischen, die HD Pumpe und die Injektoren werden es dir danken.
@wolfgang,
Benzin od. Diesel ist bei der öst. Steuerberechnung (noch, ich hoffe es bleibt so) egal hier wird nur leistungsbezogen (kW) berechnet ------------- und - der Reihensechser läuft genauso ruhig und vibationsarm wie dein V6 - hatte auch vorher einen X25XE 😉
........... ja er ist ein wenig lauter aber nichts von Gerattter
LG robert
Danke für die super Beschreibung. Auf was man bei dem Motor alles achten muss... Da wär mir ein Benziner lieber. Aber mal schauen was sich heute tut.
Mit einem C20NE o.Ä im A fährst du am zuverlässigsten... Die gibts auch mit Ausstattung...Ist halt schon ein Glücksspiel da was nettes zu finden.
Meine Frau will den bzw. die aber auch nicht fahren....
Ich denk mal das ein B mit Benziner auch ganz nett ist und sich mit Geduld was finden wird...
Zitat:
@Roadfly schrieb am 8. April 2015 um 06:58:34 Uhr:
Danke für die super Beschreibung. Auf was man bei dem Motor alles achten muss... Da wär mir ein Benziner lieber. Aber mal schauen was sich heute tut.
Ich glaube da ist nicht viel Unterschied.
Beim Benziner, Zahnriemen, Kurbelgehäuseentlüftung, Ventildeckeldichtungen, Öldruckregelventil ....
Wenn du die von mir beschriebenen Punkte abgearbeitet sind, hast du Ruhe, vernünftige Wartung vorausgesetzt. Alle anderen omegatypischen Schwachstellen hast du bei allen gleich, der Motor selbst ist nicht das Problem.
LG robert
Also habe mir heut den FL Omega B angeschaut. War aber sehr enttäuscht wieviele Roststellen so ein Fahrzeug im Erstbesitz und mit nur 68749km haben kann. Technisch war er nicht so übel aber um 3900€ geht das mal garnicht. Hätte maximal 1500€ dafür bezahlt. Konnte aber meine Enttäuschung kaum verbergen.
Naja vielleicht richte ich doch wieder meinen Omi A her oder halte ausschau nach einem BMW E39 FL.
So im Stress bin ich ja nicht da jetzt eh der Sommer kommt und ich wieder mit meinem 2,4er oder Vectra 2000 ausrücken will.
Falls aber jemand von euch etwas interessantes sieht oder vielleicht selber herzugeben hat (vorzugsweise Österreich😉) könnt ihr mir ja eine PM schicken.
Hallo,
es kommt wie immer drauf an ... !
In meiner Region sind die Winter meist noch Winter. Auch wenn in anderen Regionen des Landes schon die Biker unterwegs sein können. Demzufolge wird auch mehr Streusalz verwendet. Das ist aber Gift für unsere Autos.
Aus diesem Grunde bin ich inzwischen dazu übergegangen, bei Neuerwerbungen auch in andere Landesteile auszuweichen. Das merkt man zum Teil sehr deutlich!
Sicher die Anfahrt und der Aufwand ist höher. Der Preis kaum. Meistens lohnt es sich doch.
Es gibt schon noch weitgehend rostfreie Exemplare der Gattung Omega.
Du hast ja einen ansehlichen Fuhrpark - da dürfte die Zeit bis zum nächsten Winter (ja - der wird kommen!) sicherlich reichen.
VG