viele polenkennzeichen
bei uns im ort haben viele seit ca 6mon-1jahr polnische kennzeichen an ihren wagen,denke mal aus kostengründen auf verwante zugelassen oder so.
meine frage ist wie siehts denn aus wenn mir so einer zb reinfährt??von ner polnischen versicherung mein geld zu kriegen wird sich ja wohl eher schwierig gestallten oder??
hat da jemand den durchblick/erfahrungen??legal wirds ja wohl auch nicht sein zumal die auf dem gleichen wagen vorher deutsche schilder hatten,naja halt einfach der "oma verkauft".
60 Antworten
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen ist es verboten als Deutscher längere Zeit ein im Ausland angemeldetes Fahrzeug zu fahren. Das Ganze läuft unteranderem als Steuerhinterziehung.
CU Markus
ich meine ob die einen deutschen oder polnischen pass haben weis ich ja nicht aber zumindestens ihren wohnsitz hier.
Naja man muss ja sogar wenn man in einer andere Stadt zieht innerhalb von drei Monaten sein Auto ummelden 😉.
Wohne auch weniger als 100km von Köln entfernt und hier sieht man eigentlich sehr wenig Autos mit polnischem Kennzeichen.
Allerdings war ich vor ungefähr zwei Wochen mal in köln und dort ist es mir auch extrem aufgefallen, waren sehr viele Autos mit polnischem Kennzeichen (weiß nicht genau ob es alles polen war oder noch andere Ostblockländer, so genau hab ich dann doch nciht hingeschaut).
Allerdings sahen einige Autos auch so aus, als würden sie tatsächlich aus den Ostblockländern kommen (also von den Farben her z.B.).
Das fällt mir im Ruhrgebiet ebenfalls zunehmend auf.
Dieses Phänomen ist nicht nur auf PL beschränkt, es sind genauso östliche Nachbarn (LT etc.) wie ex Yugo-Länder die so auffallen. Ist hier ein fester Wohnsitz begründet, so werden hier nicht nur OWIs, sondern eben auch Straftaten begangen.
Die Fahrer machen dies aus steuerlichen und versicherungstechnischen Gründen und sparen sich einen Wolf. Das die Abwicklung mit einer litauischen Versicherung kein Vergnügen ist, dürfte jedem klar sein.
Da diese über das Grüne Karte Büro läuft, bezahlen die deutschen Versicherungen und damit deren Kunden den Spass mit.
ich kann jetzt nur von meinen nachbarn bzw Österreichischen gesetz sagen, aber es sieht folgend aus:
Sind deutsche, allerdings nach Österreich gezogen. Haben auch hier Hauptwohnsitz und müssen somit hier ihr auto innerhalb von 6 Monaten ummelden auf Ö.
Die Staatsbürgerschaft selbst ist egal, welche du hast. es geht bei uns darum, wo dein Hauptwohnsitz ist. Wenn ich z.B von einem in den anderen Bezirk ziehe, muss ich mir neue Tafeln holen und das Fahrzeug ummelden.
Man kann also durchaus deutscher Staatsbürger sein, in deutschland wohnen (nebenwohnstiz) und in Polen einen Hauptwohnsitz haben und damit kann man astrein in DE wohnen, Deutscher Staatsbürger sein und trotzdem polnische Kennzeichen haben.
Legal ist das ganze natürlich schon, warum auch? wenn man das fahrzeug z.B nur geborgt hat von einem, der in Polen wohnt (Hauptwohnsitz), hat das folglicherweise Polnische Kennzeichen.
Allerdings wenn man selbst PL Hauptwohnsitz hat und in DE Arbeitet und in einem Nebenwohnsitz wohnt, ist die frage, wieweit ein Verstoß gegen das Meldegesetz vorliegt. Allerdings wo kein Kläger da kein richter, fällt oft gar nicht auf.
Bin selbst in der Richtung recht grenzlast unterwegs, habe zwar einen Nebenwohnsitz gemeldet, jedoch vom Gesetz her müsste ich hauptwohnsitz anmelden. Allerdings sehe ich es nicht ein, das ich 320€ an gebühren zahlen muss, damit ich meine fahrzeuge ummelde, des weiteren ist es nur eine Mietwohnung, und früher oder später ziehe ich in einen anderen bezirk und müsste dann nochmal dasselbe zahlen.
Fahrzeuganmeldung
Nach § 23 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist für die Zuteilung des Kennzeichens der regelmäßige Standort des Fahrzeuges entscheidend, der im (konstruierten) Einzelfall durchaus vom Hauptwohnsitz abweichen könnte
(z.B. Motorrad steht vor/nach der Tour immer bei der Oma im Nachbarlandkreis in der Garage 🙂 )
Zitat:
§23 Zuteilung der amtlichen Kennzeichen
(1) Die Zuteilung des amtlichen Kennzeichens für ein Kraftfahrzeug oder einen Kraftfahrzeuganhänger hat der Verfügungsberechtigte bei der Zulassungsbehörde zu beantragen, in deren Bezirk das Fahrzeug seinen regelmäßigen Standort haben soll.
Ist hier bei AC auch immer öfters zu sehen.
Wundert mich auch wo die ganzen polnischen Kennzeichen her kommen.
Auf Urlaub werden die sicher nicht alle sein und sooo viele Polen haben wir hier nicht wohnen.
Zitat:
Original geschrieben von Caddy1991
Wenn mich meine grauen Zellen nicht im Stich lassen ist es verboten als Deutscher längere Zeit ein im Ausland angemeldetes Fahrzeug zu fahren. Das Ganze läuft unteranderem als Steuerhinterziehung
Das gilt AFAIK nur für Autos, die in Nicht-EU-Staaten angemeldet sind. (Für Polen somit inzwischen nicht mehr --- für die Schweiz aber z.B. weiterhin.)
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Das die Abwicklung mit einer litauischen Versicherung kein Vergnügen ist, dürfte jedem klar sein.
Gibt es in Litauen denn inzwischen eine Versicherungspflicht? (Vor ein paar Jahren war das noch nicht so --- weswegen es riskant war, mit dem eigenen Auto in dieses Land zu reisen...)
Klar, wenn ein Litauer nach Deutschland (oder auch schon nach Polen) fährt, muß er ggf. eine Extraversicherung abschließen --- wenn er denn an der Grenze daraufhin kontrolliert wird...
Aber ein Unfall mit einem Litauer hat auch wieder was Gutes: Selbst wenn mein Auto danach Schrott ist --- der Litauer kauft es mir vielleicht für einen guten Preis ab und nimmt es mit in seine Heimat...😉
Zitat:
Original geschrieben von biodieselpuma
@acJocker
ne ne ich mein schon leute die hier wohnen kenne sie oder ihre autos vom sehen.
Die meinte ich auch, also hier lebende Mitbürger mit polnischem Kennzeichen.
Nur werden die nicht alle plötzlich besuch von Verwandten aus Polen bekommen haben.