Viele Frage an die Mantamaniacs!

Opel Speedster A

Tag allerseits,

ich plane eigentlich schon seit Jahren den Kauf eines Mantas in passablem Zustand und will/werde diesen dann von Grundauf restaurieren.

Ich hab zu der Thematik nen Rummel voller Fragen und bevor ich jede einzelne in die Suche eingebe ist da ein neues Thema vielleicht einfacher und evtl. ja sogar interessanter, was Details angeht.

Ich starte dann ma mit meinem Masterplan:

- Gute Basis kaufen ca. 2500-3000€
- Komplett entlacken, entrosten, verschweissen, glätten, spachteln etc.pp. ca. 1000€
- Neulack je nach Farbe ca 2000-3000€
- Motor entweder drinne lassen und komplett überholen (also auf 0 bringen) ca. 1500-2000€
- V6 oder was anderes feines reinsetzen (Was ist machbar C24/26NE?) wie siehts mit C20NE
und C20XE aus bez. Heckantrieb?(geht im Omega ja auch), ebenfalls auf 0 udn einbaun...
eher 3500-4500€ je nach Motor
- Innenraum fit machen, je nach Zustand des Objektes zwischen 500 und 1500€
- gescheites Fahrwerk, Abgalsanlage und schicke Felgen mit neuen Reifen + Bremsen
auch nochmal 2500-3000€
- Andere Dinge die gemacht werden müssen, also Kleinkram, Verschleiteile untenrum was auch
immer da so kommen kann nochmal 2500€ als Puffer zur Sicherheit

Ist die Rechnung in etwa ok? Ich werd mir zeit lassen...darf also ruhig 5-6 jahre dauern, wenn dann wirklich alles wie Fabrikneu ist, ist das völlig ok.

Worauf sollte ich beim Objektkauf achten? Was ist haarig, wo wirds eng und wovon besser die Finger lassen!?

Er soll nach der Generalüberholung in Richtung Kissling Manta von Gerd(der den Klausi im See versenkt) aus dem bekannten Film gehen was Optik angeht...finde ich einfach geil...welche farbe er bekommen wird weiss ich noch nicht...

Habe ich was wichtiges vergessen?

Ich übergebe das Wort den Spezialisten😁

13 Antworten

Also zur guten Basis, dier Preisansatz ist schonmal gut sehr wichtig ist darauf zu achten, dass die Längsträger einwandfrei sind, selbst wenn sie nur ganz leicht dicker geworden sind würde ich direkt die finger davon lassen.
Schwachstelle ist da vorallem direkt bei übergang vom motorraum zum unterboden. Da gibts auch ein loch wo das wasser abfließen kann, da mal mitm finger rein und schauen ob da rostplättchen rausfallen.
Weitere, nervig zu reparierende schwachstelle ist der Scheibenrahmen der Windschutzscheibe. Besonders in den unteren Ecken unter der Dichtung.

Ich habe einen 76er Manta B also Rohkarosse fertig geschweißt von einem Karosseriebauer für 1000€ bekommen, der hat alles inkl. längsträger neu gemacht daher 100% rostfrei und für meinen bedarf ideale basis.

Je nachdem was du mit dem Wagen machen willst, solltest du auf Glas/Schiebedach verzichten. Die Mantas ohne loch im dach sind weitaus verwindungssteifer, willst du den wagen aber sportlich nicht ans limit bringen, kannste auch einen mit Schiebedach oder Glasdach nehmen.

Am besten dann die karosse leer machen bis auf die Achsen und beim Sandstrahler strahlen lassen. danach kann man in ruhe schweißen. Wichtig ist dann die rostvorsorge, soviele teile wie möglich mit fertan behandeln vorm lackieren.

Nach dem lackieren dann beim Profi Hohlraumversiegeln lassen.

Zum Motor, möglich ist bei dem Wagen mit Straßenzulassung alles von 1.2 OHV bis 4.0l 24V oder 3,6l Biturbo.

Recht einfach ist der Umbau auf 2.4l 4Zylinder ausm Omega A, hier ein paar Weber drauf und der Wagen ist ausreichend motorisiert für wochenendausfahrten.
Wenn du unbedingt einen OHC/DOHC haben willst, dann ist gerade der umbau für Getriebe und Kardanwelle recht kostenaufwändig aber machbar. Hierzu nutzt man in der Regel die Getriebeglocke vom 1.8er Manta/Ascona
Beim Manta würde ich nichtmal an einen V6 denken wenn doch die Möglichkeit für einen R6 da ist. Hier ist wie gesagt alles möglich vom 2.6er -4.0l

Zum Innenraum, ich bin ja eher ein Freund vom lackierten Käfig, 2 Vollschalen, Amaturenbrett und fertig 😉 Von daher, Innenausstattung günstig kaufen oder die originale verwenden und aufbereiten lassen beim Sattler damits einwandfrei wird.

Zum Fahrwerk, Felgen und Auspuff entscheiden sich dann je nach motorisierung.

Ansonsten Achsen und Antriebsstrang überholen, PU-Buchsen usw. was so dazu gehört.

R6😁 lieber R6 als V6😁...wohl wahr!
Jo...an den 2,4er dachte ich auch...da is mit Webern ja noch was machbar...

Wozu will ich ihn brauchen...joa...also Schönwetterfahrten, Treffen und sicher auch mal ne Runde auffe Bahn oder mal nen paar Kurven wetzen...das soll er schon können...soll Auto bleiben udn auch genutzt werden, sich also nicht kaputtstehen...

der 2,4er ist sicherlich recht gut zu kriegen oder? im prinzip nen omi als schlachter fürn paar kröten, motor raus rest an bastler...dürfte die welt nicht sein....rohkarosse ist ne sache...musst ja wieder alles dabei kaufen...das würde mich schon wieder stören...ich such dann so langsam mal was gescheites und schau mir nen paar an...freundin von mir hat nen echt to erhaltenen gt/e für 950€ gekauft...inspektion gemacht und rennt wie ne eins...minimal rost...sowas wäre natürlich super:S

ich such mir nen paar raus und poste die dann hier mal um mir vergleichmeinungen einzuholen eurerseits...manta ist echt relatives neuland für mich, obwohl ich mich schon seit jahren dafür interessiere

Wenn du die Rohkarosse bekommst, dann kann man sich immer noch einen besorgen der total durch ist für die anderen Teile.

der 2.4er ist recht selten geworden weil er eben von den Youngtimer-fahrern immer verbaut wird. 280PS mit allem drum und dran sind aus dem zu holen. mit 24V Kopf auch über 300PS

stimmt auch wieder...gelackt werden muss eh...rohkarosse für 1000€ udn nen einigermaßen nicht so ganz gerotteten teilespender fürn rest...soll schon passen...auch ne maßnahme

280PS muss nicht sein...zumal mein nächster alltagswagen nach aktuellem plan ein b-omega caravan mit 3,2 6 ender werden soll...dat viech hat ja serie schon 218PS...im Manta , vor allem aufgrund des warscheinlich relativ guten gewichtes, reichen mir um 170PS völlig aus...damit kann man m.E. genug spaß haben🙂

also wenn er recht alltäglich gefahren werden soll, dann würde ich nen 2.4er mit spritze fahren, nocke, kopfbearbeitung, dann haste deine 170PS.

ansonsten 2.4er wie oben nur mit 45ern 😉

recht alltäglich...naja...fahrbar soll er sein🙂 wenn dann nur bei schönem wetter und im winter schon gar nicht

Moin,

Aufgrund des recht niedrigen Gewichtes ... braucht der Manta gar keine 170 PS um viel Fahrspass zu bereiten. Im Grunde reichen für viel Fahrspass schon um die 130 PS aus. Mit diesem Auto fährt man heutzutage keene Rennen mehr, sondern nur noch für sich selbst.

Im Grunde würde Ich dir empfehlen ein möglichst gutes Exemplar zu kaufen, denn die gibt es durchaus noch, und dich nur um die technische und die Kosmetik zu kümmern. Insbesondere aufwändige Karosseriearbeiten können richtig heftig ins Geld gehen, wenn sie ordentlich gemacht werden sollen oder dauern entsprechend lange. Von daher ist es merklich sinniger einen Karosserieseitig richtig guten zu kaufen ... und im Zweifel den kleinen Motor rauszuwerfen, als einen wo man an der Karosserie, selbst bei guter Basis noch viel machen muss.

Bei den Motoren geht eine ganze Menge ... ich würde es aber nicht unbedingt übertreiben, denn ein 170PS Manta ist schon nicht mehr so einfach zu fahren, ausserdem stellt sich bei gewissen Umbauten die Frage wie das mit den landestypischen Oldtimerregelungen aussieht. Die sind in den meisten Ländern ja durchaus attraktiv, können aber nur mit gewissen eingeschränkten Umbauten erzielt werden.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Aufgrund des recht niedrigen Gewichtes ... braucht der Manta gar keine 170 PS um viel Fahrspass zu bereiten. Im Grunde reichen für viel Fahrspass schon um die 130 PS aus. Mit diesem Auto fährt man heutzutage keene Rennen mehr, sondern nur noch für sich selbst.

Im Grunde würde Ich dir empfehlen ein möglichst gutes Exemplar zu kaufen, denn die gibt es durchaus noch, und dich nur um die technische und die Kosmetik zu kümmern. Insbesondere aufwändige Karosseriearbeiten können richtig heftig ins Geld gehen, wenn sie ordentlich gemacht werden sollen oder dauern entsprechend lange. Von daher ist es merklich sinniger einen Karosserieseitig richtig guten zu kaufen ... und im Zweifel den kleinen Motor rauszuwerfen, als einen wo man an der Karosserie, selbst bei guter Basis noch viel machen muss.

Bei den Motoren geht eine ganze Menge ... ich würde es aber nicht unbedingt übertreiben, denn ein 170PS Manta ist schon nicht mehr so einfach zu fahren, ausserdem stellt sich bei gewissen Umbauten die Frage wie das mit den landestypischen Oldtimerregelungen aussieht. Die sind in den meisten Ländern ja durchaus attraktiv, können aber nur mit gewissen eingeschränkten Umbauten erzielt werden.

MFG Kester

Also, das mit der Grundkarosse haben wir ja oben schon abgehakt.

Zum Thema 130PS ist genug, ich fahre meinen mit zur zeit 140PS und bin eigentlich unzufrieden mit der Leistung, nagut, bin ich in meinem 3er auch 😉 😁 aber trotzdem denke ich ein 2.4er mit 170PS ist für wochenendfahrten ganz angemessen.

Zum Thema H-Kennzeichen, man müssten einen 76-77er Manta B finden... Mantas vor baujahr 80-82 sind enorm selten in ordentlichem zustand. Habe meine 76er Karosse über ein jahr gesucht... Denke daher, das H-Kennzeichen fällt flach. Außerdem möchte er ja möglichst den Filmmanta nachbauen was ja, zumindest in den meisten Szenen, ein Facelift und kein Vorfacelift war, mal abgesehen von der Verspoilerung die auch erst mit Facelift kam.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Aufgrund des recht niedrigen Gewichtes ... braucht der Manta gar keine 170 PS um viel Fahrspass zu bereiten. Im Grunde reichen für viel Fahrspass schon um die 130 PS aus. Mit diesem Auto fährt man heutzutage keene Rennen mehr, sondern nur noch für sich selbst.

Im Grunde würde Ich dir empfehlen ein möglichst gutes Exemplar zu kaufen, denn die gibt es durchaus noch, und dich nur um die technische und die Kosmetik zu kümmern. Insbesondere aufwändige Karosseriearbeiten können richtig heftig ins Geld gehen, wenn sie ordentlich gemacht werden sollen oder dauern entsprechend lange. Von daher ist es merklich sinniger einen Karosserieseitig richtig guten zu kaufen ... und im Zweifel den kleinen Motor rauszuwerfen, als einen wo man an der Karosserie, selbst bei guter Basis noch viel machen muss.

Bei den Motoren geht eine ganze Menge ... ich würde es aber nicht unbedingt übertreiben, denn ein 170PS Manta ist schon nicht mehr so einfach zu fahren, ausserdem stellt sich bei gewissen Umbauten die Frage wie das mit den landestypischen Oldtimerregelungen aussieht. Die sind in den meisten Ländern ja durchaus attraktiv, können aber nur mit gewissen eingeschränkten Umbauten erzielt werden.

MFG Kester

das h-kennzeichen interessiert mich recht wenig, da komm ich als versicherungsmann schon irgendwie an gübstige prämien udn mit der steuer sieht man dann was machbar ist.

ich schrieb bereits das ich mir auch ruhig 5-6 jahre zum aufbauen nehmen kann/will...von daher...

fahrbar im alltag heisst für mich, dass ich keine rennen damit fahren möchte/werde...dafür nehme ich ander autos bzw. ein go-kart^^...sicher kann man auch mit nem 300ps manta um...aber im alltag ist sowas sinnlos...ansonsten würde ich schon längst was richtung audi rs6 avant unterm hintern haben 😁

Hallo, ich hatte "damals" 😉 nen Ascona mit der 2.2L Maschine von Lexmaul war ein 2.2er rumpf mit nem überarbeiteten (größere Ventile) 1000er Coupe Zylinderkopf mit dem geraden Ansaugkrümmer kamen auf dem Leistungsprüfstand 160PS raus. Von der Motorisierung war das ideal, bei 10l/100KM ist der Verbrauch auch noch nicht so hoch.
Wichtig in dem Zusammenhang sind die Bremsen...die Originale taugt garnix, nach einer Runde auf dem Nürburgring hatte ich beim Bremsen das gefühl in ein Margarinetopf zu treten  😰
Da vieleicht auf die von den 400er umsteigen wegen der Originalität...... 😁
 
Achso, bei der Leistung wird wohl auch ne verstärkte Hinterachse fällig !
 
viel Spass bei dem projekt...ich könntmir heute jedesmal ein Monogramm in den Hintern beißen das ich mein Ascona verkauft hab......argh.....
 
BTW: ich hab noch ne monster Frontschürze für den Ascona B zuhause rumliegen
 
 
grüße
Steini
 
 

Also Bremse vom 400er nehmen, da kannste vom kostenaufwand auch gleich ne Bremboanlage neu kaufen... die 2.2er bremse vom rekord nehmen, die ist ok.

Das 240er Getrag macht manchmal probleme mit den synchronringen, das ist die einzige schwachstelle an dem getriebe, sollte aber bei 170PS noch nicht wirklich das Prob werden genauso wie die HA.

hm...passt da achstechnisch denn was größeres rein? vom omega oder so? *achtung laie*

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


Also Bremse vom 400er nehmen, da kannste vom kostenaufwand auch gleich ne Bremboanlage neu kaufen... die 2.2er bremse vom rekord nehmen, die ist ok.
 
Das 240er Getrag macht manchmal probleme mit den synchronringen, das ist die einzige schwachstelle an dem getriebe, sollte aber bei 170PS noch nicht wirklich das Prob werden genauso wie die HA.

 Getriebe hatte ich das 5Gang von den letzten Mantas drinne, aber meine Hinterachse habe ich mindestens 2 mal getauscht (entweder hatte ich dann pech mit den gebrauchten vom schrott oder es war Fahrstilbedingt 😉 😁)

grüße

Steini

Deine Antwort