Viel zu viel Öl, hoher Spritverbrauch...
Nabend,
habe meinen Elch letztens zum Ölwechsel gebracht (nach 17.000km) Kilometerstand 156.000km (jetzt 158.000) und dabei wurde mir seitens der Werkstatt erschreckendes berichtet...
In dem System waren insgesamt 8 Liter Öl, welche die Werkstatt ablassen musste... Für mich blieb fast nur eine Idee --> Ölverdünnung. Beim Kauf (05/16 139.900km) wurde laut Werkstatt das Öl frisch gewechselt, habe mich darauf verlassen (naiv, ich weiß) und bis zum Ölwechsel musste ich nie etwas nachfüllen. Jedoch war im Juli vergangenen Jahres auch noch keine Ölmehrung erkennbar.
Von der Konsistenz her war es wie normales Öl, kein Einfluss von Diesel/Wasser erkennbar. Nur mache ich mir jetzt natürlich Gedanken. Gefühlt ist der Motor die letzten 5.000km etwas träger geworden (kann aber auch die Gewöhnung sein). Der DPF wurde von dem Händler vor meinem Kauf gegen einen freigebrannten Getauscht (jedoch steht im System, dass der letzte Partikelfilter vor 145.000km gewechselt wurde 😕😕 Muss man diesen Wert resetten, um einen entsprechenden Effekt zu haben?
Zudem tritt im Moment ein extremer Dieselverbrauch ein, bin ich den kleinen Elch zu Beginn noch mit 5,7-6,2 Litern gefahren, nähere ich mich inzwischen beinahe 8 Litern (zuletzt 7,6 bei gleicher Fahrweise) klar, ein gewisser Einfluss tritt durch Winterreifen und winterliche Bedingungen ein, aber das ist doch nicht normal?
Weder der 🙂 noch meine Stammwerkstatt konnten mir sonderlich weiterhelfen, mir wurde einfach geraten, dass ich doch nach dem Öl schauen sollte und ich den Rest dann einfach alle paar Wochen ablassen soll...
Leider fahre ich inzwischen auch nur noch recht wenig, aufgrund eines Umzugs hat sich mein Arbeitsweg von 40km einfach auf knapp 20km reduziert, so dass der Motor nicht mal annähernd warm wird. Hin und wieder fahre ich auch längere Strecken, aber insgesamt komme ich im Jahr (aufgrund einer Fahrgemeinschaft) nur auf 12.000km nach neuer Rechnung...
Muss ich mir ernsthaft sorgen um den Zustand des V50 machen? Würde das Fahrzeug ungerne schon wieder verkaufen, weiß natürlich, dass ich ihn nicht artgerecht bewege?
Hatte jemand schon einmal eine solche Menge zuviel? Folgen für den Turbolader/DPF/Motor!?
Lg Nyrass
Beste Antwort im Thema
Stell den Wagen abends ab.....und wenn Du morgens losfahren willst machst eine Meßung!
Genauer geht's nicht!
MfG
18 Antworten
Also... Bei 8 Liter Öl im 2.0D kannst du froh sein, dass der Diesel nicht selbstständig hochgedreht und sich zerstört hat. Darüber gab es erst neulich einen Thread - er hieß "Gaspedal hängt" oder so ähnlich.
Der Wagen kennt den Zustand des Partikelfilters über den Differenzdrucksensor, trotzdem sollte man dem Wagen meines Wissens mitteilen, dass ein neuer DPF verbaut wurde. Inwieweit das Auswirkungen auf die Steuerung hat, weiß ich nicht. Was jedoch gravierender ist, ist, dass alle 60.000km auch das Additiv aufgefüllt werden muss (und das muss definitiv dem Auto mitgeteilt werden, es gibt keinen Füllstandssensor), das für die Regenerierung des DPF sehr wichtig ist.
Da das Auto nicht selbstständig Öl erzeugt, hast du wohl einen großen Anteil Diesel im Öl. Den Tipp mit "zu viel einfach ablassen" würde ich also nicht dauerhaft empfehlen. Wichtig für den Diesel ist, dass du nicht 5000km am Stück Kurzstrecke abspulst. Ich bin selber problemlos viel im Berliner Stadtverkehr mit dem 1.6D gefahren, aber bin auch regelmäßig Strecken gefahren, wo sich der DPF regenerieren konnte - also zB eine kleine Runde über die Autobahn. Eventuell versucht dein 2.0D dauerhaft zu regenerieren und verbraucht deshalb so viel.
Meine Reihenfolge wäre: Bei eBay das Volvo Additiv kaufen (ist dort bedeutend günstiger als bei ner Volvo-Werkstatt...), auffüllen und bei Volvo resetten lassen mit Hinweis auf den vor langer Zeit getauschten DPF. Ölstand bei jedem Tanken kontrollieren. Ne Weile mit ~140 über die Autobahn fahren, dass der DPF regeneriert. Dann den Treibstoffverbrauch beobachten.
Jeeep tippe auch auf Dauerregeneration!!!
Was interessant ist!
Sagen wir mal 8 Liter Flüssigkeit waren im Umlauf......5,5 Liter waren Öl dann waren ca. 2,5 Liter Diesel!
Was muß das für ne Suppe sein......von Viskosität bestimmt nix mehr zu sehen oder zu messen!!
Hi
was mich wundert, das nicht der Ölstandssensor angeschlagen hat, wenn einer verbaut ist!?!? Beim D5 ist einer drinn, der mich immer beim Erreichen Höchststand informiert hat.
Laut Profil geht es um einen V50 2.0D, die haben keinen Sensor, höchstens "neuere" Modelle, das weiß ich nicht.
Klingt tatsächlich nach Dauerregeneration, ziemlich sicher. DDS, Schläuche prüfen. Vielleicht ist aber auch der Ersatzfilter schuld. Wenn es nur ein Freigebrannter war, dann ist da ja noch Asche drin. Vielleicht ist er einfach durch. Und auch bei wirklich Gereinigten hab ich nicht zu viel Gutes gelesen.
Keine Ölvermehrung erkennbar heißt, nehme ich mal an, dass du mit dem Peilstation gemessen hast und der Ölstand da normal war?
Ruckelt er beim gleichmäßigen fahren mit ca 1700-2200 1/min?
Ähnliche Themen
Zitat:
@CentaXx schrieb am 28. Februar 2017 um 02:10:30 Uhr:
Also... Bei 8 Liter Öl im 2.0D kannst du froh sein, dass der Diesel nicht selbstständig hochgedreht und sich zerstört hat. Darüber gab es erst neulich einen Thread - er hieß "Gaspedal hängt" oder so ähnlich.
Das bin ich durchaus, mein Werkstattmensch war auch total erstaunt, sowas hat er noch nicht gesehen und normalerweise hätte das wirklich ernsthafte Probleme mitsich bringen müssen... Was es wohl jetzt auch tut.
Zitat:
@CentaXx [url=http://www.motor-talk.de/.../...hoher-spritverbrauch-t5959594.html?...]
Der Wagen kennt den Zustand des Partikelfilters über den Differenzdrucksensor, trotzdem sollte man dem Wagen meines Wissens mitteilen, dass ein neuer DPF verbaut wurde.
Kurios in diesem Kontext auch: Das Auto war die ersten 14 Monate ein Vorführwagen, hat mit knapp 10.000km einen neuen DPF bekommen. Dieser wurde wohl auch zurückgesetzt. Bei dem aktuellen Stand dann jedoch nicht mehr (139.800 wurde erkennbar der der DPF gewechselt)
Zitat:
@CentaXx [url=http://www.motor-talk.de/.../...hoher-spritverbrauch-t5959594.html?...]
Inwieweit das Auswirkungen auf die Steuerung hat, weiß ich nicht. Was jedoch gravierender ist, ist, dass alle 60.000km auch das Additiv aufgefüllt werden muss (und das muss definitiv dem Auto mitgeteilt werden, es gibt keinen Füllstandssensor), das für die Regenerierung des DPF sehr wichtig ist.
Das Additiv wurde beim Kauf wohl gewechselt, leider hatte auch dabei der Händler den entsprechenden Stand NICHT zurücksetzen lassen, so dass bei der Urlaubsfahrt die Meldung "Motorsystem Wartung erforderlich" auftauchte.. Nach dem Urlaub den Stand resettet und seitdem auch Ruhe gehabt.
Mein Arbeitsweg besteht aus 20km einfachem Weg, davon 18km Autobahn. Leider gehe ich praktisch direkt auf die Autobahn und stelle das Fahrzeug direkt nach der Autobahn ab...Alles andere als ideal.
Für eine Regeneration sind wohl die wenigsten meiner Fahrten geeignet.
@Blame Angeblich war die Viskosität des Öls in Ordnung (Vater ist gelernter KFZ-Elektriker, allerdings schon gefühlte 30 Jahre außer Dienst) Da wäre seiner Meinung nach kein Diesel erkennbar gewesen.
Ölstandssensor habe ich nicht, fahre einen V50 2.0D Kinetic. Den Ölstand haben wir im Urlaub kontrolliert, da kam dieser mir schon merkwürdig vor, mein Vater meinte, aber das das normal sei, obwohl er schon leicht über Max stand😕😕 Soviel also zur Glaubwürdigkeit
Habe vorhin mal meinen Ölstand kontrolliert...Das Auto stand nahezu gerade und es war schon wieder deutlich über Max (nach dem Ölwechsel minimal unter Max, da 5 Liter eingefüllt)
Hier wäre sinnvoll, wenn Deine Werkstatt die geänderte Füllmenge beachten würde - soweit ich weiß wurde im Zuge einer Rückrufaktion mal ein Softwareupdate gefahren und die vorgeschriebene Ölmenge nach unten korrigiert.
Wenn der Ölstand höher wird, dann ist da entweder Diesel drin, oder jemand kippt heimlich Öl rein, wenn keiner hinsieht. Letzteres ist aber eher unwahrscheinlich. Und auch dein Vater kann sich täuschen, bei mir hat es damals nicht einmal nach Diesel gerochen (viel eher nach Diesel-Abgasen), obwohl ich gut nen Liter mehr drin hatte, als beim Ölwechsel rein gekommen ist.
Das mit dem Softwareupdate kann ich bestätigen, hinzu kam bei mir beim Volvohändler ein Aufkleber mit dem Hinweis: max Füllstand 2 von 6 Strichen.
Nur mal so!!
Wenn bei mir nen Ölwechsel ansteht....kippe ich immer nen 1/4 Liter weniger rein als angegeben!!
Aber komisch......der Peilstab sagt.....alles in Ordnung und dann sind ca. 8 Liter Öl drin???
Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen!
MfG
Der 2,0 D hatte original 5,0 Liter drin. Nach dem besagten Update dann nur noch 4,8 Liter.
Ölvermehrung soll es ja bei diesen Motor angeblich nicht geben,ich war auch davon betroffen,allerdings nur etwa 1 Liter über MAX.
Der 2.0D hat 5,5 Liter Öl drin!
So steht es jedenfalls in meinem Benutzerhandbuch.
Soviel mal dazu!
Das Handbuch wurde vermutlich nicht geändert nach dem Update. Ob es jetzt 5,0 oder 5,5 Liter WAREN ist ja egal, denn jetzt sind 4,8 (ich war der Meinung dass es 4,5 sind?) empfohlen.
Hallo,
also den Ölstand "leicht über Max" als normal zu bezeichnen ist schon … naja sagen wir mal leichtsinnig.
Gut, wenn man das Problem nicht kennt und sich mit sowas auch noch nicht auseinandergesetzt hat … woher soll man von der Ölvermehrung wissen.
Aber wenn du beim Kontrollieren vom Ölstand siehst, dass er unter Min ist, dann regierst du doch auch sofort oder?
Ich hatte damals auch einen Motorschaden mit meinen D5.
Da war er ein gutes halbes Jahr alt und hatte 22.000km gelaufen.
Das Software Update und die Warnung bei zu hohem Ölstand kamen dann kurze Zeit später.
Ich war damals auch so gutgläubig und dachte mir so … hey das Auto ist neu, wieso soll ich dauernd den Ölstand kontrollieren? Der wird mir schon sagen, wenn er Öl braucht.
Danach wurde beim Ölwechsel auch die Ölmenge reduziert … seit dem kam bis jetzt (210.000km) noch 2 mal "Motorsystem Wartung" wegen zu viel Öl.
Ist dein V50 ein Schalter oder Automatik?
Bei meinem (Schalter) habe ich gemerkt dass er regeneriert, wenn beim rollen lassen der Verbrauch nicht bis auf 0 gefallen ist sondern je nach Geschwindigkeit 1,5-2,5 l angezeigt wurden.
Ich glaube bei Automatik sieht man das nicht, ist jedenfalls bei meinem neuen so … und der T5 sollte keine DPF Regeneration durchführen 😉
Grüße
vom Winni
mal ne Frage zum Ölstand: den kann ich schon mit Motor aus (20 Minuten) nach kurzer Stadtfahrt messen, oder?
Kenne das von meinen bisherigen PSA-Modellen, dass die da etwas zickig waren den korrekten Ölstand zu messen. Danke
Stell den Wagen abends ab.....und wenn Du morgens losfahren willst machst eine Meßung!
Genauer geht's nicht!
MfG