Vicky 3n M51 Anfahren aus dem Stand nicht möglich

Adlerwerke MR MR

Moin zusammen,

ich habe mir als Einstiegsprojekt, um in das Schrauben einzusteigen eine Vicky 3N M51 geholt.

Vorab muss ich dazu sagen, dass ich wenig bis quasi keine Erfahrung vom Schrauben habe, aber genau dafür habe ich mir ein solches Projekt geholt und hoffe nun einiges dazu zu lernen! Achja, und es ist mein 1. Post hier, also bitte habt Rücksicht!

Die Vicky läuft und springt auch gut an. Ist aber in der Vergangenheit wohl mal irgendwie zusammengebastelt worden, aber das fällt mir leider erst jetzt auf. Neben unzähligen Stellen wo der schöne Originallack übergepinselt oder diverse Teile wie selbst der Motor einfach silbern übergesprüht wurden, kommt es mir so vor als wurde auch bei der Kupplung irgendwie gepfuscht.

Das Problem konkret:
Es ist unmöglich im 1. Gang anzufahren. Wenn man mit den Beinen Schwung holt und anschiebt läuft sie aber. Zuerst dachte ich, dass die Stellschraube für den Bowdenzug nicht lang genug ist und habe mir eine längere bestellt. Leider brachte das kein Erfolg. Meine Vermutung ist, dass die Kupplung nicht richtig trennt und sobald man ins Rollen gerät, der 1. Gang direkt reingehauen wird. Das ganze passiert, obwohl ich die Kupplung noch ziehe. Ist die Kupplung auf und müsste erneuert werden? Ist die Kupplungsfeder etc wie auf dem Bild zu sehen ist original oder wurde hier gepfuscht? Kann ich hier noch irgendwas einstellen? Bei Bedarf kann ich auch gerne ein Video davon hochladen!

Lässt man den Kupplungshebel los, zieht dieser sich auch nicht von allein in die Ausgangsstellung. Ich habe schon versucht an Zeichnungen oder auf Youtubevideos zu erkennen, wie das bei anderen Modellen aussieht, allerdings ohne Erfolg.

Schonmal besten Dank im Voraus!

Gezogener Kupplungshebel.jpeg
Geloester Kupplungshebel (ohne manuelles Zurueckdruecken).jpg
46 Antworten

wenn du die aussenliegende Feder wechseln willst,der Stift muß raus.
Der soll ja verhindern,dass die Kuppl.betätigungswelle rausrutscht.
Das ist ein normaler Spannstift,mit einer Kombizange packen und rausziehen.
Anders gehts nicht,Stift muß neu rein.
Den kriegst du in mechanischer Werkstatt,Maschinenbaubetrieb etc.
Jan.

Du, ich bin mir da nicht so ganz sicher. Der Deckel ist so dermaßen sauber, da war nie Öl drin. Wenn es jemand ablässt, bleibt unten immer der Schlamm drin. Es sei denn, jemand hat es akribisch gereinigt. Das ist auch das, was mich bei dem Video so stutzig macht, das sieht alles nach Nasskupplung aus, aber der Deckel ist klinisch rein. Das passt nicht so richtig zusammen.

Also... ich habe den Deckel vorher gereinigt, aber man konnte den ursprünglichen Füllstand des Öls gut erkennen. Anfahren lässt sie sich jetzt auch einigermaßen und das Getriebe scheint auch dicht zu sein. Zumindest tropft bisher nichts.

Jetzt bin ich nur auf das nächste Problem gestoßen:

Nachdem ich das Getriebeöl aufgefüllt habe, habe ich mich auf eine Probefahrt gewagt. Jetzt qualmt die Vicky aber mächtig im Gegensatz zu vorher und hat auch weniger Leistung. Statt 45-47kmh fährt sie nun eher 35.

Meine Vermutung ist, dass sie nun Getriebeöl verbrennt. Kann das sein? An welcher Stelle könnte die Undichtigkeit liegen? Ich habe leider garkeine Ahnung und auch das Gefühl, dass es keine Kleinigkeit für einen Laien zum beheben sein wird....

Gut, dass du das mit dem Öl klären konntest.
Die Undichtigkeit ist üblicherweise die Wellendichtung zur Kurbelwelle hin. Da zieht sie dann Nebenluft und in dem Fall auch noch Öl.

Ähnliche Themen

Ich denke schon, dass der Stift die Sicherung ist und er Bolzen eine Ringnute hat.
Versuch doch mal das Alu schnell (!) heiß zu machen und dann an dem Schift zu ziehen. Aber vermutlich ist kein zerstörungsfreier Ausbau vorgesehen.

Oh man, das scheint mir schon fast eine Nummer zu groß zu sein. Ist das der schwarze Ring, den man auf dem beigefügten Bild erkennen kann? Könnte ich den wohl theoretisch wechseln, wenn ich es schaffe das Ritzel abzunehmen, ohne den Motor auseinander zu nehmen?

Das traue ich mir noch zu, aber alles darüber wird kritisch

20210424_200021.jpg

ja, aber du nimmst dann bitte einen braunen aus Viton, keinen schwarzen.
in den alten kannst du eine Spaxschraube oder ähnliches reinschrauben und dann mit mit einer Zange rausziehen. Aufpassen das du das Alu nicht beschädigst. Es gibt auch Werkzeug dafür, das wirst du sicher nicht haben.
Die Bezeichnung sollte auf dem Wedi (Wellendichtring) stehen. Den neuen gut geölt einsetzen, innen und außen. Schau mal bei Youtube, da gibt es sicher ne menge Videos über den Einbau von von den Wedis.
Wie hast du das kleine Ritzel abbekommen ? Mit einem Abzieher oder ging das einfach so von der Welle zu ziehen ?
Ist sie auf der anderen Seite trocken und sauber ?

Ich habe das Ritzel garnicht abbekommen, sondern das Bild aus einem Youtubevideo abfotografiert. Aber einen Abzieher und einen neuen Wellendichtring habe ich mir bestellt. Das Ritzel wird dann am nächsten Wochenende versucht zu tauschen

Hat sich das Kupplungsproblem nur mit dem auffüllen des Öles also erledigt?
Konntest du den Spannstift ziehen und die Feder am Hebel schon wechseln?

@dk53 Ich hatte nervöse Finger und konnte es mal wieder nicht abwarten und da ich keinen Ersatzspannstift hatte, ich aber wissen wollte, ob das die Lösung meiner Probleme ist, habe ich die vorhandene Feder so verbogen, sodass der Hebel sich wie Jan es zuvor beschrieben hat, verhält.

Nachdem dann alles zusammengebaut war, ging es zwar ein wenig besser aber immernoch nicht gut. Also habe ich mit meinem Vater weitergesucht. Die Ursache waren im Endeffekt 2 Dinge. Zum einen hat der Bowdenzug gehangen, den haben wir noch einmal mit Balistol geschmiert. Und zum anderen war an dem Hebel noch eine Verlängerung, welche nicht richtig in die Schaltklaue gegriffen hat, sondern immer dran vorbeigeschliffen ist. Also haben wir auch das noch nachgestellt.

Es war wohl eine Kombination aus allen 3 Dingen und jetzt lässt sie sich zumindest Anfahren. Noch nicht perfekt, aber immerhin.

Das ist ja oft so.
Manchmal kommt man dann vom Hundertsten ins Tausendste - aber das macht es ja auch aus mit den Oldtimern.

Auf jeden Fall bei so etwas altem und wie Du sagst, schlecht gewarteten, immer einmal alles an Wartung machen wie:
-Ölwechsel
-neue Zündkerze
-alle Kugellager, Tachowelle und sonst alle beweglichen Teile zerlegen, reinigen, schmieren
-Stoßdämpfer und Federgabel (falls Vorhanden) schmieren
(-Vergaser reinigen)
-usw.

Das würde ich auf jeden Fall grundsätzlich mindestens machen. Dann wird sich so manches Problem von selbst lösen oder erst an den Tag gelegt werden.
Aber bedenke: lieber jetzt das Probelem entdecken, als auf einer langen Tour...

Hallo,

ich habe vor kurzem einen M50 komplett zerlegt und überholt, der M51 ist ähnlich, hier ein paar Infos:

-Zum Ausbau des Kupplungshebel muss der Spannstift entfernt werden, dann kann die Welle nach außen gezogen werden
-die Kupplungsfedern sollten eine Länge von 20mm haben, sind diese kürzer sollten diese ersetzt werden
-die Kupplung läuft definitiv im Ölbad, ohne Öl würden die Kuplungslamellen verbrennen
-die Kupplungslamellen sollten überprüft werden
-die Dichtringe der Kurbelwellen sollten ersetzt werden, durch Alterung werden diese hart und dichten dann nicht mehr
-der Kupplungskorb sollte in sich fest sein, an den Nieten darf kein Spiel vorhanden sein.

Viele Erfolg

Grüße

Gerd

Hallo,

Ihr werdet alle samt recht haben. Ich werde mich mit der Vicky nach und nach immer mehr herantasten und den Wartungsstau aufholen. Sofern das mit dem Simmerring klappt (habe bisher noch keine Zeit gefunden), werde ich mich nach und nach herantasten und mich bei den einzelnen Themen noch einmal schlau.

Die Vicky ist nicht mein Hauptmoped, sondern stattdessen hatte ich das Glück vor ca. 3 Wochen eine Urquickly zu erstehen. Da werde ich in 1-2 Wochen zum ersten Mal die Kupplung erneuern. Das wird auch spannend!

Danke auch für deine Tipps Gerd, ich glaube beim wechseln des Simmerrings werde ich mir auch die Lamellen noch einmal genauer ansehen! Habe zwischenzeitlich noch einmal mit dem Verkäufer gesprochen. Angeblich wurde 2014 eine kleine Inspektion (Zündkerzen, Zündung einstellen) von einer Werkstatt vorgenommen und danach hat der Besitzer die Vicky nurnoch 4-5x gefahren. Wo das Getriebeöl dann aber hin ist, konnte der Besitzer nicht beantworten.. Alles ein wenig shady.

Gruß
Moritz

  • Was heißt UrquicklY? Bitte Bild einstellen.
  • Bei einer NSU-Quickly sind bei Lamellenerneuerung (auch Metalllamellen)und das Kupplungsdrucklager zu erneuern.

Nette Grüße
Alois

Deine Antwort
Ähnliche Themen