Vibrierender Schalthebel und quietschende Lenkung
So, nun bin auch ich glücklicher Besitzer eines X1 20d (Baujahr 5/2011).
Ist es eigentlich normal, dass der Schaltknüppel im Leerlauf extrem stark vibriert? So etwas kenne ich von meinem Audi A3 Baujahr 2009 nicht. Ist das BMW typisch?
Außerem quietscht die Lenkung beim Lenkeinschlag in beide Richtungen. Es hört sich so an, als ob das Lenkgestänge irgendwo schleift. Kennt jmd. dieses Problem?
Vielen Dank für euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fuxxi76
So, nun bin auch ich glücklicher Besitzer eines X1 20d (Baujahr 5/2011).
Ist es eigentlich normal, dass der Schaltknüppel im Leerlauf extrem stark vibriert? So etwas kenne ich von meinem Audi A3 Baujahr 2009 nicht. Ist das BMW typisch?Außerem quietscht die Lenkung beim Lenkeinschlag in beide Richtungen. Es hört sich so an, als ob das Lenkgestänge irgendwo schleift. Kennt jmd. dieses Problem?
Vielen Dank für euer Feedback.
Vibrierender Schalthebel ist bei den BMW-Dieseln grundsätzlich normal. Ursache ist, dass im Gegensatz zu deinem A3 im X1 eine Gestängeschaltung und keine Seilzugschaltung verbaut ist. Der Widerstand, der zum Einlegen des Rückwärtsgangs zu überwinden ist, ist ebenso markentypisch wie für Audi/VW das Herunterdrücken des Schaltknaufs oder für Opel das Hochziehen der Manschette.
Das mit dem Lenkeinschlag ist nicht normal, dass muss behoben werden.
Viele Grüße,
Peter
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMWJoker
Kann sein, dass das bei den X1-Dieseln "normal" ist, bei anderen BMW-Fahrzeugen definitiv nicht. Ich bin 5 Jahren einen E61 530d mit Handschalter gefahren. Absolut genial, kein Geschlabber. Bei unserer X1-Probefahrt (Feb 2010) mit einem Handschalter 20d hat der Schalter geschlackert wie ein Kuhschwanz. Muss man mögen...Zitat:
Original geschrieben von PeterS_R
Vibrierender Schalthebel ist bei den BMW-Dieseln grundsätzlich normal.Stefan
Mir ist dieses Vibrieren sowohl im E87 118d als auch im E93 325d, als auch im E84 20d aufgefallen. Daher habe ich mal einen Fachkundigen nach dem Grund gefragt. Von ihm bekam ich die oben gepostete Antwort. Es kann sein, dass im 5er etwas mehr Aufwand zur Vibrationsdämpfung getrieben wird, da.
Grüße,
Peter