1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Vibrationsgedämpfte Handyhalterung

Vibrationsgedämpfte Handyhalterung

,
Ich habe mir mit Ablauf der Saison das zweite IPhone zerlegt . Problem : Vibrationen dringen über die Handyhalterung in das Handy ein und zerstören die Kamerastabilisierung, was bei einem IPhone 10 oder 12 ein recht teures Unterfangen ist.
Ist jetzt kein spezielles Motorrad-Hersteller oder Apple Problem, geht auch bei anderen Marken ruckzuck kaputt. Der beigefügte link ist nur Beispielhaft . Problem gibts bei Samsung Xiaomi etcc ebenfalls.
Meine Frage : Wie habt ihr euer Handy ins Cockpit/ über den Tacho integriert , habt ihr spezielle Halterungen die Vibrationsgedämpft sind ?
Danke für Input
Ps: ich möchte weiterhin mein Handy im Cockpit nutzen wegen Telefon / Musik und Google Navigation .
https://www.macerkopf.de/.../

Ähnliche Themen
122 Antworten

Moin!

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:14:40 Uhr:


Wer mit Sozius zwei Helme mit FSE einbinden will , auf Navi und Telefon und Musik nicht verzichten will , der kommt um eine Handynavigation nicht drumrum .

An der Stelle muss ich jetzt mal doch auch mal 2 Cents für die Navis in den Ring werfen. Die Aussage ist so nämlich nicht korrekt. Es gibt diverse Navis, die durchaus auch das multidirektionale Pairing erlauben. D.h., dir wird deine einprogrammierte Route angezeigt, du kannst aber auch deine Kontakte darüber anrufen (bzw. das Anrufen am Telefon steuern) oder deine Musik steuern. Quasi wie im Auto.

Siehe z.B.:

https://www.tomtom.com/.../#4inch

Das unterstützt Siri/Google, Musik, usw. ...

Also schon mal kein Alleinstellungsmerkmal für ein Mobiltelefon.

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:14:40 Uhr:


Nebenbei bietet Google Earth soviel Navi Features, wie es kein „Fest-Navi“ leisten kann .Auch nicht Calimoto . Die Routenplanung kann man nämlich noch besser zuhause am Mac/Pc machen , ohne 45€ im Jahr.

Das kannst du auch mit Calimoto, kostenfrei jedoch nur in einer Region oder auch für Einmalzahlung, wenn es dir nur um die Karten geht. Selbst bei der kostenfreien Version kannst du aber auch am PC/Mac planen. Bei dem o.g. TomTom kannst du das auch. Bei Kurviger.de auch. Und ja, natürlich auch bei Google Maps bzw. Earth. Und genauso hat GE natürlich auch viele Nachteile. Es ist halt ein Universaltool - welches damit auf die spezifischen Vorteile einer spezialisierten App verzichtet. Es ist ja nicht so, dass zigtausend Nutzer von Komoot (Fahrrad), Calimoto (Motorrad), MotionX-GPS (Wandern) einfach nur doof sind - nein, sie wissen nur ob der spezifischen Vorteile des jeweiligen Tools. Oder wie plane ich spontan bei GE meine auf Trails begonnene Trail-Strecke spontan auf Radwege um, weil sich gerade noch jmd. mit seinem normalen Fahrrad angeschlossen hat?

Ob man nun das eine, das andere oder eben dieses oder jenes bevorzugt ist im Zweifelsfall aber eher Geschmacksfrage - aber definitiv ist Planung am PC erst mal kein Alleinstellungsmerkmal von Google Earth.

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 31. Dezember 2021 um 19:14:40 Uhr:


Und wer dann noch mit zwei Handys rumhantiert , der kann dann immer drei Stunden später losfahren als die Kollegen , weil murphies Gesetz lautet, das sich mindestens ein Helm oder die Dashcam oder sich das TomTom am falschen Bluetoothgerät angemeldet hat.

Wer redet hier von zwei Mobiltelefonen? Sorry, aber jetzt konstruierst du etwas, was in JEGLICHER Zusammensetzung von Geräten vorkommen kann. Selbst du nur ein Gerät nutzt: Zack, Akku leer! Pech!

Das ist jetzt nicht weniger konstruiert, als dein Beispiel, dass angeblich irgendwelche Geräte falsch gekoppelt sind. Es gibt Leute, die es schaffen, mit nur einem Gerät nicht klar zu kommen und welche, die es schaffen, mit mehren GoPros, Helm-Com-System, Telefon und Navi klar zu kommen. Das ist aber kein Argument für oder gegen etwas.

Grundsätzlich lenken alle Geräte vom Fahren ab. Egal, ob Navi, Phone, Radio oder Gegensprechanlage versauen einfach nur die Linie. Für mich ist es eigentlich wichtig, so wenig wie möglich zusätzliche Informationen verarbeiten zu müssen. Letztendlich ist es ein Kompromiss.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 31. Dezember 2021 um 21:13:11 Uhr:


Grundsätzlich lenken alle Geräte vom Fahren ab. Egal, ob Navi, Phone, Radio oder Gegensprechanlage versauen einfach nur die Linie. Für mich ist es eigentlich wichtig, so wenig wie möglich zusätzliche Informationen verarbeiten zu müssen. Letztendlich ist es ein Kompromiss.

Trainingssache. Vor allem auf unbekannten strecken ist es ein massiver Vorteil zu wissen was du Kurve macht und wie es hinter Kuppeln weiter geht bevor man darauf trifft.
Anfangs lenkt das natürlich ab, aber mit der Zeit lernt man die Informationen nebenher zu verarbeiten.

Leutz ,
Einfach mal das Eingangsposting und das Thema lesen ? Ich will kein externes Navi und auch kein Calimoto !
Wie war das jetzt mit dem vibrationsfressenden Handyhaltern ?

Moin!

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 31. Dezember 2021 um 21:58:34 Uhr:


Leutz ,
Einfach mal das Eingangsposting und das Thema lesen ? Ich will kein externes Navi und auch kein Calimoto !
Wie war das jetzt mit dem vibrationsfressenden Handyhaltern ?

Die Frage ist doch schon beantwortet. Ich zitiere mich einfach mal selbst:

Zitat:

Es gibt keine Lösung für das Problem. Je mehr du das Gerät vom Motorrad entkoppeln kannst, desto unwahrscheinlicher ist ein eintretender Schaden, aber das Risiko bleibt. Je starrer die Haltung, desto besser werden die Vibrationen übertragen - das ist der Nachteil, den Quadlock, SP Connect etc. haben - sie wollen ja stabil sein.

Die Wahrscheinlichkeit eines Defekts ist von vielen Faktoren abhängig (Neigung des Geräts, Frequenz der Vibrationen, Intensität der Vibrationen, ...). Bei dem einen wird der SP-Connect-Dämpfer helfen/reichen, beim nächsten nicht. Je stärker das Gerät entkoppelt wird, desto weniger Vibrationen werden übertragen, desto unwahrscheinlich ist ein Schadenseintritt. Eine vollständige Entkopplung ist nicht möglich, solange das Gerät mit dem Krad verbunden wird.

Daraus kannst/musst du jetzt etwas machen. Z.B. einfach mit einem SP-C-Halter arbeiten. Oder zusätzlich den Dämpfer nutzen. Oder zusätzlich einen Gummiring zwischen Lenkrohr und SP-C-Halter packen. Oder oder oder...

Stand aber schon alles im Thread.

Ebenso, wie die Antwort(en) auf die Frage, welche Halterungen (und ggf. welche Vibrationsdämpfer) wir so nutzen.

Thema ist durch und schweift wie immer ab. Völlig normal.

Man kann das Gerät auch in die Kartentasche vom Tankrucksack packen. Maximal entkoppelt, aber schlecht abzulesen. Gibt z. B. von SW-Motech auch spezielle Taschen.

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 31. Dezember 2021 um 21:58:34 Uhr:


Leutz ,
Einfach mal das Eingangsposting und das Thema lesen ? Ich will kein externes Navi und auch kein Calimoto !
Wie war das jetzt mit dem vibrationsfressenden Handyhaltern ?

Die Lösung ist einfach, Zweithandy - wurde jetzt schon mehrfach erwähnt. Wichtig, bei calimoto ist der Umzug von iOS zu Android nicht möglich.

@haasinger :
Liest du auch ab und an mal die Texte?

Zitat:

@dickschiffuser schrieb am 1. Januar 2022 um 10:31:08 Uhr:


@haasinger :
Liest du auch ab und an mal die Texte?

Hab dir doch auf Seite eins die einzige auf dem Markt gepostet.

Quadlock bietet ebenfalls Vibrationsdämpfer an. Ist, glaube ich, eine australische Firma.
Stabil scheint es ebenfalls zu sein. Ich vermute, ähnlich wie SP-Connect. Für mich war es optisch nicht so ansprechend. Wobei du bei Quadlock das Handy nur um 45 Grad drehen musst, um es zu fixieren. Bei engen Platzverhältnissen nicht uninteressant.

Die offizielle Warnung von Apple für die Benutzung von IPhones am Motorradlenker gilt übrigens für alle IPhones ab dem 6Plus.
Ein 8er oder SE2 ist nicht gegen Schäden gefeit.
https://support.apple.com/en-us/HT212803

Bei einer Harley ist das egal. Die hat nur "good Vibrations". Siri mag das ;)

Die Harley Amplitude ist so, das iPhones nicht beschädigt werden ;)
Amerikaner unter sich halt…

Da ist halt die Frage, was eher kaputtgerappelt ist! :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen