Vibrationen zwischen 1krpm und 2krpm, Rucken bei Lastwechsel. ZMS in 850 T5?

Volvo 850 LS/LW

Nabend allerseits!

Seit etwas über einem Jahr fahre ich einen 850 T5, EZ 02/96 mit Schaltgetriebe und 270tkm auf der Uhr. Bevor ich im ersten Beitrag jetzt mit einer riesigen Fehlerbeschreibung loslege, versuche ich es erstmal möglichst knapp. Die ausführliche Variante kann ich gerne nachreichen.

Seit vorgestern spüre ich drehzahlabhängige Vibrationen, hauptsächlich im Lenkrad, aber auch leicht in der Karosserie. Am besten zu spüren ist es zwischen ca. 1,5k und 1,7k rpm, bei 2k so gut wie nicht wahrnehmbar, und bei ca. 3k nur noch sehr schwach und mit entsprechend höherer Frequenz. In die Richtung habe ich gegoogelt, dabei bin ich öfters in der VAG und BMW-Ecke auf die Diagnose "defektes Zweimassen-Schwungrad" gekommen.
Rucken bei Lastwechsel war immer schon mehr oder minder stark vorhanden. Das wohl typische Klacken beim Abstellen des Motors höre ich bei offenem Fenster auch, darauf habe ich aber ehrlichgesagt erst seit vorgestern geachtet.

Also an die Technik-Experten unter Euch: wurde jemals im 850 T5 mit B5234T ein ZMS verbaut? Ich meine mal gelesen zu haben, dass es für die Turbos erst irgendwann beim V70 I eingeführt wurde, und mein Wagen demnach eigentlich ein EMS haben sollte. Bestätigen Ausnahmen wie üblich die Regel?

Was vielleicht noch für eine Ferndiagnose per Glaskugel erwähnt werden sollte: ich habe nach und nach alle Motorlager bis auf die beiden Hydrauliklager getauscht. Das obere Motorlager habe ich durch PU ersetzt, und die "Restvibrationen" bei 3k würde ich ohne wohl nicht mehr spüren. Aber ob mit oder ohne PU, bis vorgestern lief der Motor problemlos rund, das sollte also alles nix mit dem PU-Lager zu tun haben.

Jedenfalls werd ich heute Abend oder morgen auch mal den örtlichen KFZ-Meister aufsuchen, mal sehen was dabei rauskommt.

Wer bis jetzt durchgehalten hat, vielen Dank fürs Lesen!

Schönen Abend noch,
Piet

15 Antworten

Der Schleifpunkt beginnt schätzungsweise nach 1/3 Pedalweg vom Boden aus. Aber der Schleifbereich ist recht ausgedehnt, d.h. es brauch nochmal ca. 1/3 bis die Kupplung voll packt. Der recht ausgedehnte Schleifbereich war schon immer. Der Beginn vom Schleifpunkt war "früher" mal weiter oben. Das würd ich aber nicht beschwören, war wenn überhaupt eher ne schleichende Veränderung.

Die beiden hydraulischen Lager hab ich mir gerade endlich mal angesehen. Die sind beide bestimmt nichtmehr hübsch anzusehen, aber fest und pulvertrocken. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die die Ursache sein sollen.

Dabei hab ich gesehen, dass meine Ölfalle langsam nach Austausch schreit, und dass schon wieder eine Achsmanschette leckgeschlagen ist. Aber das ist definitiv Off Topic...

Deine Antwort
Ähnliche Themen