Vibrationen/Springen bei 60 Km/h bis 100 km/h, verdacht auf Antriebswelle

Mercedes E-Klasse W212

Hi Leute,

ich habe ein ganz komisches Problem am Fahrzeug seit knapp 8 Monaten. Ich fahre meine E-Klasse w212 Mopf 250 4Matic Bluetec seit 4 Jahren (aktuell 135000Km) und bin auch sehr zufrieden. Die Problematik fing vor knapp 8 Monaten an. Bei 60 km/h hatte ich ein Vibration/Springen im Fahrzeug was eher schwach ausgeprägt war. Natürlich war der erste Verdacht, vielleicht eine Unwucht in den Reifen gewesen.

Dies war aber nicht der Fall. Am nächsten Tag war alles weg, kurz darauf fing das gleich wieder an diesmal bei knapp 80 km/h. Darauf hin dachte ich das es eventuell Querträger/Stabis oder ähnliches ist. Mein Fahrzeug war bei der Inspektion (Ich mache meine Inspektionen immer bei Mercedes direkt). Ich habe die Problematik geschildert, es wurde nachgeschaut und mir wurde gesagt, wir spüren diese Vibration auch aber es kommt nicht von unten bzw. nicht von vorne. Untenrum wäre alles fest und trocken.

Jetzt habe ich diese Vibration/Springen seit 8 Monaten und das mittlerweile jeden Tag. Egal ob Winterreifen oder Sommerreifen ( sind jeweils andere Felgen und Reifen einmal 17 und 18 zoll und die Reifen sind neu) egal ob das Fahrzeug länger steht oder jeden Tag bewegt wird, dieses Problem ist vorhanden.

Ich spüre diese Vibration im vorderen Teil der Karosse vor allem im Fußraum. Wenn man hinten sitzt spürt man rein Garnichts. Vollbremsungen oder Starkes runterbremsen lässt das Lenkrad nicht zittern, das Auto fährt butterweich ab 100 km/h. Die Spur ist nicht verzogen, die Felgen haben nichts und die Reifen sind wie gesagt neu. Laut Mercedes ist auch vorne am Fahrwerk nichts, ein Stoßdämpfer Test beim TÜV hat auch nichts ergeben

Ich war vor kurzem in einer anderen Niederlassung, da wurde mir gesagt, dass es eventuell die Antriebswellen sind aber man das nicht nachvollziehen bzw. Prüfen könnte. Ich werde mein Fahrzeug am Montag dort noch einmal abgeben weil das Auto fahren so keinen Spaß macht und es sehr unbequem ist.

Hatte jemand von euch schonmal so eine Problematik oder Idee was es sein kann? Ich habe auch die Garantie MB 100

Es wurde alles mehr als 5 mal geprüft auch von freien Werkstätten und diese konnten auch am Fahrwerk nichts feststellen.

Gibt es überhaupt eine Möglichkeit Antriebswellen zu testen? Danke schonmal im Voraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Aynali schrieb am 31. Oktober 2020 um 20:17:28 Uhr:


Ich habe beide Lager vor mir. Est ist ein Unterschies, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Das Rechte Lager sieht optisch kleiner aus, obwohl der von den Abmassen größer sind. Aber nur optisch. Das rechte Lager ist etwas weicher gelagert als das linke Lager. Die Lagerbuchse rechts wo die Schraube oben reinkommt sitzt etwas tiefer als die Linke. Der Unterschied ist im Detail. Leider Gottes habe ich weder bei Meyle im Teilekatalog noch bei Lemföder/ZF das rechte Paar gefunden. Zumindest für meinen Wagen. Aber... Ich habe herausgefunden, dass das rechte Lager an der Verschraublasche die Kennziffer "3618 647" hat(unabhängig, ob Diesel oder Benziner). Links hat keine Kennziffer. Ich habe auch herausgefunden, wenn die Mercedes Teilenummer A212 240 72 17 ist, dass man Lemförder 37288 01 bekommen kann. Dies wäre allerdings nur für Benziner und nicht Diesel.

Also sowohl lemförder als auch meyle haben beide Lager, wie ich vorher in meinem Post geschrieben hatte. Bei Lemförder sind das 3754101 links und 3754001 für rechte Seite.
Bei Meyle sind das 0140240166 für linke und 0140240167 für die rechte Seite.
Quelle ist Daparto.de. Einfach Hsn und tsn angeben und nach motorlagerung suchen und das Ergebnis ist schnell da.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Das mit dem auswuchten war ein Vorschlag der Werkstatt. Das Mittellager wird dann auf jeden Fall mitgemacht.
Wenn die Kardanwelle dann schon raus ist.

Ich will das diese Sache endlich mal vorbei ist und ich ohne Vibration oder ähnliches so wie früher mein Auto fahren kann. Aber nun gut, kann man nichts machen.

Hi,

bei mir wurden die Hardyscheiben gewechselt. Danach gab es auch Vibrationen, die vorher nicht da waren. Die Werkstatt meinte, ist halt ein altes Auto 350Tkm+. Beim dritten Versuch bin ich mit unter das Auto (fuhr auch wirklich schei...).
Nach 20min hatte ich es: Beim Lösen der vorderen Scheibe sind die alten Muttern zwischen Getriebe und eine Querstrebe gerutscht und haben so das Getriebelager gebrückt.

Die Heimfahrt war ein Genuss - Ruhe wie immer, auch mit 350Tkm+.

Übrigens hat der Schlosser sich trotz Bitten nicht die Einbaulage der Welle markiert. Ich glaube er läuft jetzt leicht unruhiger. Kann aber auch Paraneuia sein. Weiß jemand, ob die beim Erstverbau bei Mercedes mit Differential und Getriebe gewuchtet werden. Oder alle Teile einzeln für sich - ist dann in der Summe etwas gröber.

Gruß Harald

350Tkm+ Respekt, ich habe den anderen Termin für die auswuchtung abgesagt. Ein Bekannter hat sich das angeschaut und meinte, dass es nicht die Kardanwelle ist.

Langsam bin ich überfordert, deswegen habe ich mir heute früh einen Termin beim Holger Parsch (Autodoktoren) lassen. Der ist aber leider erst in 4 Wochen.

Das heißt warten und 200 km hoch nach Köln und das beste hoffen. Mich haben jetzt mittlerweile einige Werkstätten im Raum Darmstadt weggeschickt weil die keine Lust auf die Fehlersuche haben.

Ich werde mich nochmal in 4 Wochen melden

Die Frage ist, ob man die Fehlersuche im Fernsehen mit dem richtigen Leben vergleichen kann. Die Produktion kann die sicher oft stundenlange Fehlersuche 2er Meister ohne Probleme bezahlen. Ob man das privat auch zahlen würde?
Da bin ich wirklich gespannt.

Ähnliche Themen

Naja probieren geht über studieren. Es läuft ja nicht über Vox sondern als Privatmann in einer Werkstatt.

Da ich das Auto noch 3 Jahre fahren will, muss dieser Fehler weg. Ich werde euch berichten, wie es ablief und was es gekostet hat

Absolut. Die sind garantiert gut, da habe ich keinen Zweifel. Im Fernsehen sieht es halt oft zu einfach aus.

@soon12

du hast ne PN

Zitat:

@soon12 schrieb am 16. Oktober 2020 um 22:53:45 Uhr:


Naja probieren geht über studieren. Es läuft ja nicht über Vox sondern als Privatmann in einer Werkstatt.

Da ich das Auto noch 3 Jahre fahren will, muss dieser Fehler weg. Ich werde euch berichten, wie es ablief und was es gekostet hat

Ich habe angefangen deinen Beitrag zu lesen und mir kamen sofort die Motorlager und Getriebelager im Kopf. Darauf wollte ich dich aufmerksam machen aber habe dann weiter gelesen und war froh dass du auch selber dazu gekommen bist und diese austauschen lassen hat. Ich habe auch gestern bei MB alle 3 Lager tauschen lassen und bin ganz froh dass ich beim Gas geben keine Vib habe. Nun aber merkte ich auch wie du seit gestern dass das Fzg. im Stand mehr vibriert als vorher! Bisher habe ich dies nicht so erst genommen und dachte dass es nur mein Gefühl ist. Wo ich aber deinen Beitrag lese dass du auch das gleiche Problem hast wie ich nach dem Lagerwechsel, denke ich dass da tatsächlich was dran ist! Mein Verdacht , MB hat einen anderen Lieferant genommen für Lager und diese neuen Lager vielleicht nicht so ruhig sind wie die Ursprünglichen! Ich werde auch versuchen das Problem bei MB zu schildern und schauen, was dabei rauskommt! Wenn du aber auch irgendwann soweit vist dann melde dich was bei AutoDoktoren raus kam.
Mein Fzg ist BJ 2015, E220 CDI 4M mit 151.000Km.

Das ding ist ja bei mir, dass ich die aktuellen Vibration auch bei höheren Geschwindkeiten auch habe, vor allem dann wenn das Fahrzeug in den 5 oder 6 schaltet und ich zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen bin. Im Stand spüre ich es sowieso.

Ich habe ja meine Lager in einer freien Werkstatt wechseln lassen und die haben Lager von der Marke Febi verbaut, keine ahnung ob das erstausrüster Ware ist oder nicht. Seit dem ist ist zwar mein hoppeln/springen bei 60 bis 80 weg aber dafür eben die Vibrationen da. Und da die Werkstatt nicht mal nach den Lager gucken wollte und meinte, im Motorraum sind wir fertig wir haben da die Lager neugemacht war ich auf der suche nach einer Werkstatt zumal die, die mir die Lager verbaut haben anscheinend nicht ordentlich gearbeitet haben.

Meine Spur war nach dem Lager wechsel total verstellt und als ich einen Termin bei ATU zur einstellung hatte meinte der Meister dort, die haben aber nicht ordentlich gearbeitet. Ihre Hitzebleche an den Bremsen sind total verbogen. Deswegen die suche nach einer neuen Werkstatt.

Klar ich könnte wieder zu Mercedes fahren aber die wollen am liebsten gleich, Radlager, Motor/Getriebelager und die Kardanwelle wechseln

20201013
20201013

Zitat:

@soon12 schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:23:02 Uhr:


Das ding ist ja bei mir, dass ich die aktuellen Vibration auch bei höheren Geschwindkeiten auch habe, vor allem dann wenn das Fahrzeug in den 5 oder 6 schaltet und ich zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen bin. Im Stand spüre ich es sowieso.

Ich habe ja meine Lager in einer freien Werkstatt wechseln lassen und die haben Lager von der Marke Febi verbaut, keine ahnung ob das erstausrüster Ware ist oder nicht. Seit dem ist ist zwar mein hoppeln/springen bei 60 bis 80 weg aber dafür eben die Vibrationen da. Und da die Werkstatt nicht mal nach den Lager gucken wollte und meinte, im Motorraum sind wir fertig wir haben da die Lager neugemacht war ich auf der suche nach einer Werkstatt zumal die, die mir die Lager verbaut haben anscheinend nicht ordentlich gearbeitet haben.

Meine Spur war nach dem Lager wechsel total verstellt und als ich einen Termin bei ATU zur einstellung hatte meinte der Meister dort, die haben aber nicht ordentlich gearbeitet. Ihre Hitzebleche an den Bremsen sind total verbogen. Deswegen die suche nach einer neuen Werkstatt.

Klar ich könnte wieder zu Mercedes fahren aber die wollen am liebsten gleich, Radlager, Motor/Getriebelager und die Kardanwelle wechseln

Ich hätte persönlich nur Lemförder genommen aber Febi sind auch nicht die schlechte.
Was hat es dich gekostet in freier Werkstatt? Bei mirbwaren es 1400 bis 1500 Euro , wovon ich nur ca. 250 zahlen muss wegen MB100 Garantie. Die Arbeitzeit betrug laut Werkstatt 7 bis 8 Stunden! Hatte den Wagen am Donnerstga 8 Uhr morgen bei MB gelassen und dürfte erst am Freitag nachmittags abholen!
Was hat es dich gekostet in freier Werkstatt Lager zu wechseln?

Zitat:

@soon12 schrieb am 17. Oktober 2020 um 16:23:02 Uhr:


Das ding ist ja bei mir, dass ich die aktuellen Vibration auch bei höheren Geschwindkeiten auch habe, vor allem dann wenn das Fahrzeug in den 5 oder 6 schaltet und ich zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen bin. Im Stand spüre ich es sowieso.

Ich habe ja meine Lager in einer freien Werkstatt wechseln lassen und die haben Lager von der Marke Febi verbaut, keine ahnung ob das erstausrüster Ware ist oder nicht. Seit dem ist ist zwar mein hoppeln/springen bei 60 bis 80 weg aber dafür eben die Vibrationen da. Und da die Werkstatt nicht mal nach den Lager gucken wollte und meinte, im Motorraum sind wir fertig wir haben da die Lager neugemacht war ich auf der suche nach einer Werkstatt zumal die, die mir die Lager verbaut haben anscheinend nicht ordentlich gearbeitet haben.

Meine Spur war nach dem Lager wechsel total verstellt und als ich einen Termin bei ATU zur einstellung hatte meinte der Meister dort, die haben aber nicht ordentlich gearbeitet. Ihre Hitzebleche an den Bremsen sind total verbogen. Deswegen die suche nach einer neuen Werkstatt.

Klar ich könnte wieder zu Mercedes fahren aber die wollen am liebsten gleich, Radlager, Motor/Getriebelager und die Kardanwelle wechseln

Also ich hatte bei W211 folgende Erfahrung gemacht bzgl. des Lagers: die vom MB gekauften Lager waren wirklich viel besser als die, die freie Werkstatt eingebaut hatte. Ich denke die waren vom Lemförder. Ich weiß aber nicht , was mir damals die freie Werkstatt eingebaut hat. Ich musste leider mein Fzg mit MB Lager verkaufen. Danach kaufte ich noch einen S211 und bin damit knapp 3 Jahre gefahren (Bin halt ein W211 lover und liebäugele noch Mal ein W211, weil ich den schönsten Fahrzeuginnenraum, den es gibt, vermisse trotz einen stolzer S212 Besitzer zu sein!)

Ich habe auch dieses vibrieren aber in einem W208. Habe es auch versucht zu finden. Keine Chance. 60km/h plus minus 4km/h. Wie einen Hohenschlag im ganzen Auto. Manchmal ist es weg. Manchmal immer da. Unerklärlich

Zitat:

@Neoxeded schrieb am 18. Oktober 2020 um 21:02:45 Uhr:


Ich habe auch dieses vibrieren aber in einem W208. Habe es auch versucht zu finden. Keine Chance. 60km/h plus minus 4km/h. Wie einen Hohenschlag im ganzen Auto. Manchmal ist es weg. Manchmal immer da. Unerklärlich

Hast du Motor und Getriebelager tauschen lassen?

@aamuenster ich habe in der freien Werkstatt 1100 bezahlt. Da sind aber noch 400 € an Fehlersuche enthalten. Aber auch laut der freien Werkstatt hat die Arbeitszeit knapp 9 Stunden gedauert

Kann es sein, dass es je nach Motor oder 2/4 Rad Antrieb deutliche Unterschiede in der Arbeitszeit gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen