Vibrationen/Springen bei 60 Km/h bis 100 km/h, verdacht auf Antriebswelle
Hi Leute,
ich habe ein ganz komisches Problem am Fahrzeug seit knapp 8 Monaten. Ich fahre meine E-Klasse w212 Mopf 250 4Matic Bluetec seit 4 Jahren (aktuell 135000Km) und bin auch sehr zufrieden. Die Problematik fing vor knapp 8 Monaten an. Bei 60 km/h hatte ich ein Vibration/Springen im Fahrzeug was eher schwach ausgeprägt war. Natürlich war der erste Verdacht, vielleicht eine Unwucht in den Reifen gewesen.
Dies war aber nicht der Fall. Am nächsten Tag war alles weg, kurz darauf fing das gleich wieder an diesmal bei knapp 80 km/h. Darauf hin dachte ich das es eventuell Querträger/Stabis oder ähnliches ist. Mein Fahrzeug war bei der Inspektion (Ich mache meine Inspektionen immer bei Mercedes direkt). Ich habe die Problematik geschildert, es wurde nachgeschaut und mir wurde gesagt, wir spüren diese Vibration auch aber es kommt nicht von unten bzw. nicht von vorne. Untenrum wäre alles fest und trocken.
Jetzt habe ich diese Vibration/Springen seit 8 Monaten und das mittlerweile jeden Tag. Egal ob Winterreifen oder Sommerreifen ( sind jeweils andere Felgen und Reifen einmal 17 und 18 zoll und die Reifen sind neu) egal ob das Fahrzeug länger steht oder jeden Tag bewegt wird, dieses Problem ist vorhanden.
Ich spüre diese Vibration im vorderen Teil der Karosse vor allem im Fußraum. Wenn man hinten sitzt spürt man rein Garnichts. Vollbremsungen oder Starkes runterbremsen lässt das Lenkrad nicht zittern, das Auto fährt butterweich ab 100 km/h. Die Spur ist nicht verzogen, die Felgen haben nichts und die Reifen sind wie gesagt neu. Laut Mercedes ist auch vorne am Fahrwerk nichts, ein Stoßdämpfer Test beim TÜV hat auch nichts ergeben
Ich war vor kurzem in einer anderen Niederlassung, da wurde mir gesagt, dass es eventuell die Antriebswellen sind aber man das nicht nachvollziehen bzw. Prüfen könnte. Ich werde mein Fahrzeug am Montag dort noch einmal abgeben weil das Auto fahren so keinen Spaß macht und es sehr unbequem ist.
Hatte jemand von euch schonmal so eine Problematik oder Idee was es sein kann? Ich habe auch die Garantie MB 100
Es wurde alles mehr als 5 mal geprüft auch von freien Werkstätten und diese konnten auch am Fahrwerk nichts feststellen.
Gibt es überhaupt eine Möglichkeit Antriebswellen zu testen? Danke schonmal im Voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aynali schrieb am 31. Oktober 2020 um 20:17:28 Uhr:
Ich habe beide Lager vor mir. Est ist ein Unterschies, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Das Rechte Lager sieht optisch kleiner aus, obwohl der von den Abmassen größer sind. Aber nur optisch. Das rechte Lager ist etwas weicher gelagert als das linke Lager. Die Lagerbuchse rechts wo die Schraube oben reinkommt sitzt etwas tiefer als die Linke. Der Unterschied ist im Detail. Leider Gottes habe ich weder bei Meyle im Teilekatalog noch bei Lemföder/ZF das rechte Paar gefunden. Zumindest für meinen Wagen. Aber... Ich habe herausgefunden, dass das rechte Lager an der Verschraublasche die Kennziffer "3618 647" hat(unabhängig, ob Diesel oder Benziner). Links hat keine Kennziffer. Ich habe auch herausgefunden, wenn die Mercedes Teilenummer A212 240 72 17 ist, dass man Lemförder 37288 01 bekommen kann. Dies wäre allerdings nur für Benziner und nicht Diesel.
Also sowohl lemförder als auch meyle haben beide Lager, wie ich vorher in meinem Post geschrieben hatte. Bei Lemförder sind das 3754101 links und 3754001 für rechte Seite.
Bei Meyle sind das 0140240166 für linke und 0140240167 für die rechte Seite.
Quelle ist Daparto.de. Einfach Hsn und tsn angeben und nach motorlagerung suchen und das Ergebnis ist schnell da.
67 Antworten
Zitat:
@soon12 schrieb am 5. November 2020 um 19:16:16 Uhr:
Also kurzes Update. Mit den neuen Lager ist alles so wie es sein soll. Keine Vibrationen oder ähnliches
Glückwunsch!!!
Sauber
Hallo zusammen, sitze im Ausland fest. Kann mir jemand bitte die Sach-/Teilenummer für die zwei Motor- und ein Getriebelager nennen? Anbei meine Schlüsselnunmern
1313 BJL E500 4Matic w212
Vielen Dank
Grüße aus dem Süden
Ps: wollte keinen extra Beitrag erstellen.
Keine Antwort? 🙁
Ähnliche Themen
Dieses Problem kenne ich leider auch niemand kommt dahinter was es ist. Reifen war auch mein erster Gedanke. Nein. Stabil, Querdenker, Antriebswellen, Vibrationsdämpfer (untere Scheibe des Riementriebs) usw. erneuert. Das Problem besteht nach wie vor. Nun bin auch ich am Ende, da absolut alles erneuert ist. Jetzt brauche ich DEN Tipp
Nachtrag: Motorlager sind natürlich auch vorn und hinten erneuert