Vibrationen/Schütteln im Innenraum wenn Motor kalt + im Stand

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

seit einiger Zeit spüre ich ein Schütteln/Vibrieren nach dem Start, aber nur in folgender Situation:

(M104, E280, BJ. 95)

- relativ schwach, aber deutlich wahrnehmbar
- nur im Stand/Leerlauf (egal, welche Fahrstufe des 4-Gang-Automaten eingelegt ist)
- nur, wenn das Fahrzeug wirklich kalt ist, also wenigstens über Nacht stand
- Neustart nach nur wenigen Stunden --> nichts
- Drehzahl schwankt minimal(!). Der Drehzahlmesser zuckt nur um 1-2mm
- das Ganze geht schon nach sehr kurzer Zeit (<5min) vorbei
- Während der Fahrt bzw. mit Gas im Stand: Nichts.

Ich hab zwar wenig Ahnung, aber das Gefühl, dass es vom Antriebsstrang kommt. Es vibriert nämlich nicht permanent, sondern in Intervallen. Als ob irgend etwas eine Unwucht hätte.
Subjektiv werden diese Erschütterung von Mal zu Mal wahrnehmbarer.

Jemand eine Idee?

Grüße aus Sifi,

iV@n.

Beste Antwort im Thema

Hi,
ja, ist durchaus möglich.
Werden die Vibrationen nach einlegen einer Fahrstufe (absinken der Drehzahl) etwas stärker? Und wenn Betriebstemperatur erreicht ist spürt man nichts mehr?
So äußert sich das auch gerade bei meinem Teewagen; da sind die Motorlager definitiv (sichtbar!) abgesackt und somit austauschreif.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Auch wenn der letzte Post jetzt etwas über einen Monat zurück liegt, möchte ich hier noch mal nachhaken.

Da das Thema jetzt in einem neuen Thread wieder aufgegriffen wurde, möchte ich aber dennoch nachfragen, ob sie jetzt jegliche Vibrationen an deinem E 280, iv@n, gelegt haben?

Hast du jetzt noch die Motorlager getauscht?

Bzw. was ist "nach dem einen Tag Standzeit" den du in deinem letzten Posting hier erwähnt hast?

Auch Peanut möchte sicher wissen, ob an seinem Tip was dran war! 😉

LG

el lucero

Hab diesen Thread im Hinterkopf 😉, nur leider gibt es nicht viel Neues berichten.

Der Zündkerzenwechsel war zwar notwendig, hat aber keine Besserung gebracht. Ich wäre dieser Sache sicherlich etwas mehr hinterher, wenn das ein größeres Problem wäre.

Die Motorlager habe ich (noch) nicht gewechselt, weil die mir momentan etwas zu teuer sind. Jedoch vermute ich das Problem sowieso mittlerweile irgendwo im Zündbereich. Habe auch mal den MKB oben über dem Motorblock aufgeschnitten, sah aber in Ordnung aus. Nur an zwei winzigen Stellen blitzte eine Ader durch. Nicht der Rede wert. Was natürlich nicht heißt, dass es überall so ist. Musste z.B. heute den Stecker vom Ansauglufttemperaturfühler provisorisch neu isolieren. Habe die leicht verölte und mit Ablagerungen versehene Drosselklappe gereinigt und dabei wohl zu sehr an der Ansaugbrücke gezerrt. Da sowohl Sensor als auch der Stecker innen(!) ölig waren, wird dieser nun getauscht. Hab gelesen, dass dieser Sensor für Dinge verantwortlich sein kann, die entweder im Warm- oder aber im Kaltzustand auftreten (außerdem ist ein Plastikbügel des Sensors gebrochen).

Daneben werde ich in dieser Woche noch Zündkerzen- und -spulenstecker tauschen. Da einige Kerzen etwas ölig und die Steckergummierungen porös waren, vermute ich, dass die Kombination "Öl wo keins sein sollte" und "nicht perfekt isolierter Zündkerzenstecker" etwas mit dem Problem im kalten Zustand zu tun haben könnte. Warm läuft's ja.

Wenn die Batterie abgeklemmt (oder leer) war, muss dann eigentlich die Drosselklappe neu angelernt werden?

Weil mich jemand per PN gefragt hat, ob das Problem gelöst wurde, hier die Auflösung.

Ja, es war wohl eine Mischung aus mehreren Dingen, die zu diesem leicht unrunden Motorlauf geführt haben.

1. Mittlerweile habe ich die Zündkerzen ein weiteres Mal getauscht (sahen nach etwa 15t km wieder ziemlich fertig aus) und gleichzeitig auch die Zündkabel (Beru) und die Kerzenstecker (Bosch). Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Kerzenschächte von Öl und Verkrustungen befreit.

2. Habe die Motorlager getauscht (Corteco). Die anderen waren zwar nach der Schraubenmessmethode (SW13 zwischen Träger und Lager stecken) zwar verschließen, aber durch Vibrationen ist der Motor trotzdem nicht aufgefallen. Beim Ausbau der alten Motorlager ist mir jedoch etwas aufgefallen: Das eine Motorlager (weiß nicht mehr ob das linke oder rechte) war etwa 1cm weiter eingesackt als das andere, es könnte also sein, dass dieses leichte Schiefstehen des Motors dafür verantwortlich war.

3. Das Getriebelager (=hinteres Motorlager) habe ich auch getauscht (Lemförder).

Es war wahrscheinlich eine Mischung aus allem, aber ich vermutete, dass besonders die ungleich verschlissenen Motorlager die Hauptursache waren.

Hallo liebe Kollegen habe mir S212 e 300 cdi 10.14 bj gekauft hab ein Problem wollte euch ma fragen ob jemand Erfahrung hat wenn ich den Wagen starte in kalten Zustand habe Vibrationen die sogar man beim sitzen fühlt ich war bei Mercedes der Meister meinte Motor und Getriebe Lager die sind jetzt vor paar Tagen getauscht. Worden heute habe den Wagen gestartet wieder Vibration von wo kann das den kommen noch Ideen die haben davor Injektoren nach gecheckt alles in Ordnung Danke für die antworte

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen