Vibrationen in der Vorderachse
Liebe Gemeinde,
im Großen und Ganzen komm ich ja ganz gut zurecht mit meinem E 320 T CDI auf 5/2000 mit 180.000 km. Die üblichen Wehwehchen hab ich alle schon mehr oder weniger durch, der Freundliche oder das Forum weiß meist Rat.
Aber in einer Sache ist es zum Haare-ausreißen: Die nicht in den Griff zu bekommenden leichten Vibrationen in der Vorderachse. Hatte ich beim Vorgänger, einem 220 CDI 3/2000 ebenso, kamen bei beiden Fahrzeugen so mit dem "Älterwerden" ab rund 80-100.000 km. Ist nicht besonders schlimm, aber nervig. Unwuchtmaxima bei 80-90 und 120-130 km/h, man spürt es auch ganz leicht in der Lenkung.
Das Fahrzeug ist ein stinknormaler Elegance mit Standardbereifung (215/55R16), gekauft mit 37.000 km vor 7 Jahren mit Continental "PremiumContact", damit lief damals alles perfekt rund.
Ich hab bis jetzt über die letzten 80.000 km so ziemlich alles probiert, was der Hausverstand vorschlägt, wenn es der Verschleiß sich da und dort zeigte:
Räder gewuchtet. Keine Änderung.
Bremsscheiben getauscht, waren am Außenrand seeehr rostig. Keine Änderung.
4 neue Sommerreifen Conti "PremiumContact 2" gekauft. Keine Änderung.
4 neue Winterreifen Michelin "Alpin 3" auf Stahlfelgen. Keine Änderung. (Mussten zuerst mal ausgetauscht werden wegen fürchterlicher Unwucht bzw. Höhenschlag.)
Spurstangenköpfe links+rechts getauscht. Keine Änderung.
Stoßdämpfer prüfen lassen, i.O.
4 neue Sommerreifen Bridgestone Touranza irgendwas, keine Änderung.
Jetzt hat es mir gereicht und bin zum Freundlichen und hab ihm erzählt, welche Odyssee ich da schon durchmache und dass nix hilft und ich hier im Forum schon gelesen hätte, dass die Querlenkerbuchsen auch schuld sein können.
Er meinte: Kann schon sein, nachdem man die Räder fast ausschließen kann, würde er dort mal suchen.
Also auf beiden Seiten alle unteren Querlenkerbuchsen erneuern, Stabikoppelstangen und -gummis ebenso, die Federn auch gleich weil schon ziemlich rostig und die vorderen rubbeligen A.T.U-Bremsscheiben gegen MB-Teile ersetzen. Spurstangenköpfe ist noch nicht lange her, obere Querlenker ist eine üble Schrauberei, soll man nur machen wenn nichts hilft. Traggelenke seien noch in Ordnung, wurden geprüft, ebenso die Radlager.
So habe ich jetzt 1.250 Euro ausgegeben und vorne ist praktisch alles neu, bei Kanaldeckel-Gepolter merkt man einen spürbaren Unterschied ...
Aber die Vibrationen bei 90 km/h sind nicht weg, nur spürbar geringer, weil sich das Auto nicht mehr so klapperig anfühlt, vielleicht ist das Maximum jetzt um gut 5 km/h nach oben versetzt ... und interessanter Weise sind die Vibrationen bei 130 km/h so gut wie weg!
Also vielleicht die Räder? War schon eine Weile her, dass die gewuchtet wurden ...
Bei uns hat um die Ecke ein neuer Reifenbetrieb eröffnet, neue Geräte und motivierte Leute, dort ließ ich jetzt die Vorderräder neu wuchten und auf Höhenschlag prüfen.
Ergebnis: Beide Räder laufen perfekt rund (0,25 mm Höhenschlag sei super, so der Mann am Gerät), Unwucht der soeben abmontierten Räder ca. 10 g, also neu gewuchtet. Gewichte maximal 10+20 g bei einem Rad, 20+0 g beim anderen, auch perfekt, meinte der Gute. Was anderes hätte ihn bei Bridgestone-Reifen auch gewundert.
Übrigens waren die Berührungsflächen von Felge und Radnabe sauber, offensichtlich gebürstet und mit Kupferspray gegen Korrosion behandelt worden.
Nachdem also nicht viel anders war als vor dem Wuchten schwante mir Böses ... Bei der Heimfahrt konnte ich feststellen: Nix anders. Ganz leichte Unwucht bei 90 km/h ... *aaargh*.
Was bleibt noch?
Doch die oberen Querlenker? Dafür will er mir 500 Euro abnehmen.
Das Lenkgetriebe? Seine Befestigung?
Die Achsschenkel mit Lagern und Radnaben?
Doch die Stoßdämpfer?
Hat wer einen Tipp für mich?
Ach ja, hinten ist bis auf die neuen Bremsscheiben und Hauptquerlenkerbuchsen (?) links und rechts soweit noch alles beim alten. Ächzte wie eine alte Oma, der Gute ...
Ich hab schon so einen Grant auf dieses Getrampel da vorne, wenn ich in den neuen 211er einsteige ist das einfach nur ruuuuuhig, egal was kommt. (Mag ihn aber trotzdem net so, wie den alten Dicken.)
Beste Antwort im Thema
So, Abschluss der ganzen Sache:
Ich bin knapp 1.300 Euro leichter, besitze nun eine neue Kardanwelle (nebst Mittenlager, Hardyscheiben und Zentrierbüchsen) und nebenbei dadurch ein völlig vibrationsfreies Auto. Volltreffer!
Ich habe mir das Teil zeigen lassen: Der aufvulkanisierte Gummi am Getriebe-Ende hat sich gelöst, ließ sich stark wegbiegen und der Längenausgleich hat gut fühlbar Spiel beim Anheben der Welle.
Das Auto ist jetzt absolut ruhig und auch das Lastwechsel-Klack-klack, das ich in letzter Zeit vermehrt bemerkt hatte, ist praktisch völlig weg.
Fazit.
1.250 Euro für die Überholung der kompletten Vorderachse samt Bremsscheiben, ohne obere Querlenker. Deutlicher Komfortgewinn (Akustik, Fahrgefühl), Bremsen eh nötig wegen rubbeln ("billige" A.T.U-Scheiben).
300 Euro Motor- und Getriebelager. Deutlicher Komfortgewinn in punkto Vibrationsfreiheit des Motors, auch beim Starten und Abstellen sehr deutlich.
1.300 Euro Kardanwelle. Problem gelöst.
Was für eine Schlacht. 😛
So, jetzt noch die rechte hintere Tür beim Griff entrosten, bei den Kofferraumtaschen links und rechts am Boden und bei den Entlüftungsgittern neue Bleche einschweißen, den Tankfalz entrosten, den Vorderachsträger mit Reparaturblech in Stand setzen und dann alles nochmal mit Mike Sander's Heißfett behandeln.
Andere gehen um das ganze Geld 1 Woche zu viert Schifahren im *****-Hotel inkl. Liftkarte ... ich hab einen Mercedes. 😎
82 Antworten
Hallo,
ich hatte auch diese nervigen Vibrationen. Vom Gefühl her kamen sie von der Vorderachse. Nachdem ich dann alles an der VA getauscht hatte , einschließlich oberer Querlenker (keine schlimme Arbeit , übrigens) hatte sich der Zustand nicht geändert.
Ich habe dann die Spreizschlösser+Bremsbacken der Handbremse erneuert und zeitgleich die Schächte in denen die Bremsbeläge sitzen mit einer Feile freigängig gemacht. Seit dem ist Ruhe. Da ich beides gleichzeitig gemacht habe weis ich nicht genau woran es lag aber ich bin mir fast sicher das es an den festgesetzten Bremsbelägen lag.
Ich würde erstmal diese "Schächte" bzw. Führungen der Bremsbeläge im Sattel freigängig machen (alle 4 !! auch hinten) . Das kann schon viel ausmachen wenn die Beläge immer leicht anliegen.
Grüße Thomas
O.K. auch ein guter Hinweis!
Ich werd mal in ein paar Wochen die Bremsen hinten zerlegen und reinigen.
Im Moment haben wir hier 43°C. So lange der Motor anspringt und die Klimaanlage läuft fass ich kein Werkzeug an.
Auch Euch ein schönes Wochenende. Ich geh wohl erst mal zum Strand.
Bei mir ist vorne alles neu und hinten fast neu, auch lasse ich die Schächte jedes Jahr reinigen, sonst setzen meine Scheiben erfahrungsgemäß schnell Rost an, weil bei leichten Bremsungen die Beläge nicht ordentlich anlegen. Kann man also zumindest bei mir ausschließen.
Die Feststellbremse ... wie kann man das prüfen? Wirkung ist gleichmäßig, fahren mit leicht gedrückter Bremse ändert nichts am Vibrationsbild, auch das anschließende Lösen nicht. Die Felgen sind nach längerer Fahrt ohne Bremsen kalt.
Soda, mein Annahmemeister ist zurück vom Urlaub und ich hab ihn damit konfrontiert, dass zwar der Federungskomfort gestiegen ist, aber das Vibrieren nicht beseitigt ist.
Momentan ist es kälter und ich habe den Eindruck, das Vibrieren sei nicht so stark.
Er meinte, er würde jetzt zuerst die Motor- und das Getriebelager tauschen, sind mit 200.000 km sowieso oft fällig, und nebenbei die Hardyscheibe prüfen. Durch defekte Lager könne sich der Motor senken, der Winkel zur Kardanwelle stimmt dann nicht mehr und das kann Vibrationen erzeugen.
Die oberen, vorderen Querlenkerlager wird er auch noch prüfen.
Die Geschichte mit der Feststellbremse glaubt er nicht, da erstens sehr selten und zweitens die Bremse unauffällig ihren Dienst versieht.
Hat wer eine Ahnung, wie lang der Austausch der 3 Motor- und Getriebelager dauern kann? Er faselte was von 2,5 Stunden, aber nach dem was ich hier gelesen habe muss das schneller gehen. Vielleicht eine 320-CDI-Spezialität?
Kleine Frage nebenbei: Der Motor gibt im Standgas bei großer Hitze (momentan schwer vorzuführen) ein "schnarrendes" Geräusch von sich, von vorne, egal ob Klima an oder aus. Ich stelle mir da den Riemenspanner oder Generatorfreilauf vor. Hat wer eine Idee?
Ähnliche Themen
Sodala, di ebeiden Motorlager und das Getriebelager sind ausgetauscht, erstaunlich, wie stark sich der Komfort verbessert hat! Kein Schütteln mehr beim Starten und Abstellen, keine Lastwechsel-Klonk-klonk-Geschichten mehr. Schlappe 280 Euro beim 🙂 .
Aber an der Radunwucht hat sich -- wie befürchtet nichts geändert.
Immerhin konnte ich möglicherweise inzwischen einen Zusammenhang entdecken: Je länger man fährt, je schneller man fährt, je heißer es ist, desto ausgeprägter ist das Gewummere. Mit der Motortemperatur hat das nix zu tun, der ist schon deutlich vorher richtig warm.
Morgens, wenn es kalt ist und wenn man unbeladen nur kurz (15 Minuten) und gemütlich (100 km/h) fährt, ist es fast weg. Fährt man länger, beladen und schneller, so wird das Gewummere stärker.
Also ob irgendwas warm oder durch die Belastung "weicher" würde. Was bleibt daß Hydrolager der Hinterachse? Stoßdämpfer?
Der Mechaniker rmeinte schon, das Getriebe oder der Wandler könnte der Verursacher sein, nur glaubt der Annahmemeister nicht daran, da das Gewummere auch im Leerlauf weiterhin unverändert hörbar bleibt. Auch ist das Getriebe sonst völlig unauffällig (auch im seltenen Anhängerbetrieb), wurde immer gewartet (T.-E.-Spülung), das Zwischenstück ist wieder neu und jetzt auch hoffentlich ganz dicht.
Ich finde auch, dass die Frequenz klar zur Raddrehzahl passt, Getriebe und Kardanwelle laufen ja zwei- bis dreimal schneller.
Radlager würden meiner Meinung nach noch immer zu den Symptomen passen. Je wärmer das Radlager desto größer das Spiel / Unwucht / Seitenschlag / was weiß ich.
Hydrolager und Stoßdämpfer erwärmen sich im normalen Fahrbetrieb nicht gerade im hohen zweistelligen Bereich...
Gruß Gonzo
Was heißt Gewummere...?
Ist damit eine spürbare Vibration gemeint oder nur ein Geräusch ?
Sofern nur Geräusch: Auch an die Reifen selbst denken. Die können auch einen Höllen-Lärm machen.
Ich habe für meine Tochter einen Gebrauchtwagen gekauft und dachte, die Radlager würden mahlen.
Dann neue Reifen aufgezogen und der Wagen war wieder wunderbar leise.
Sachen gibts... 😎
.
Gewummere heißt ...
leichte Vibrationen in der Lenkung,
leichte Vibrationen am Mitteltunnel, am Armaturenbrett
hörbar sich im Takt der Vibrationen "sich wandelnde Rollgeräusche"
... und das alles unabhängig vom Bremsen (per Pedal oder Festellbremse) oder Leerlauf einlegen.
Akustisch exakt wie schlecht gewuchtete Reifen. Kann man aber ausschließen, Räder laufen perfekt (Bridgestone Touranza ER300 215/55R16 oder so auf Originalfelgen), sind frisch gewuchtet und auf Rundlauf geprüft und mit den Winterrädern (Michelin Alpin2 oder so 215/55R16 auf Stahlfelgen) isses genauso.
Hallo,
habe 2 210er direkt zu Hause im Vergleich.
Meiner E 320 R6, 254 tkm hat dieses "Gewummere" auch. Es stört mich derzeit nicht. Habe mich mehr oder weniger damit abgefunden.
Der 240 T hat das Unwuchts-Gefühl nicht. Ist ein 99er mit 157 tkm. Der noch vorhandene A 209 mit 120 tkm hat es auch nicht. Anscheinend ein Kilometer- bzw. altersabhängiger Mangel.
Grüße
Bert
Wurden die Spurstangen schon ausgetauscht ?
.
Beide Spurstangenköpfe wurden getauscht, alle unteren Querlenkerbuchsen, Radlager nachgestellt, Stabi-Koppelstangen und -Gummis ersetzt, ebenso die Federn (vorbeugend) und Bremsscheiben. Alles original MB-Teile.
Alt sind also noch Radlager, obere Querlenker (wurden geprüft), Traggelenke (geprüft), Lenkgetriebe, Stoßdämpfer.
Am Donnerstag bekommt mein 🙂 den Dicken zur ausgiebigen Diagnose. Bin schon gespannt.
Was mir noch einfällt wären
vordere Stoßdämpfer
vordere oberen Querlenker
vordere Radlager, Achsschenkel, Radnabe
Hinterachse eigentlich alles,
außer den bereits erneuerten Haupttraggelenken und den neuen Bremsscheiben.
Kardanmittellager (da müsste aber meines Erachtens die Brumm-Frequenz höher sein)
Verspannter Auspuff?
Bin ungefähr am gleichen Thema dran.
Grüße
Was soll der damit zu tun haben?
Hmmm ... mechanische Resonanz des Rohres? Müsste höherfrequent sein, oder?
Klagen ja viele darüber. Hab mir vorgenomme, das zu besiegen. Wird aber offensichtlich eine teure Materialschlacht.
Wenn ich zusammenzähle, was noch an den Radaufhängungen vorne und hinten gemacht werden könnte ... locker weitere 3.000 zusätzlich zu den 1.550 Eiern, die schon ausgegeben sind. 😰
Die schöne Nebensache daran ist: Der Wagen fährt immer mehr wieder so, so wie ich ihn gekauft habe ... sanft wie eine Katze.
Sind ja nur Vermutungen, da das Geräusch nicht hier im Forum fühlbar ist.
Jemand hatte auch Vibrationen (hier im Forum).
Nachdem der Auspuff runter musste und mit neuen Gummis dran kam, waren alle
Geräusche weg.
Grüße