Vibrationen in der Lenkung.

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo, Leute. Besitze seit einiger Zeit einen CLK. Bei 60 km immer vibration in der Lenkung. Heute komplette Lenkgestänge raus, neues rein. Lenkköpfe beide platt. Lenkungsdämpfer kein Öl mehr drin. Komplett Schrott.
Jetzt 100 mal besser.
Gruß

46 Antworten

Hallo Jungs,

hier mal was neues von mir - Im Lenkrad hab ich keine Vibrationen mehr.
Aber - jetzt kommts - diese Vibrationen was ich anfangs erwähn habe 60-70 kmh sind immer noch da.
Diese kommen von hinten - besonders schlimm wenn der wagen mal 3-4 Tage stand - nach längeren fahren sind diese dann weg - ca. 10-15 km

Jemand ne Idee ?
VA hab ich komplett überholt
Jetzt ist bald die HA dran -
Hab bisher nur das Diff Öl gewechselt.

Meine nächste Vermutung ist - Hardyscheiben und / oder MIttellager ?
Eine Sichtkontrolle der Hardyscheiben ergab nix - sehen aus wie sie sollen

Hi,

Dami430,

Ist es das Fahrzeug wo du in . . . - Forum das problem ausführlicher beschrieben hast.🙂

als Tip mal denn "Kardanwelle-Schiebestück" verzahnung schmieren.😉
(damit wieder schön flutch)

Seppl grüsst 🙂

Moin. Ja genau das bin ich.
Ok wäre eine Möglichkeit. du meinst das Mittelstück da ist diese Verzahnung richtig ?
Mir ist auch aufgefallen muss ich allerdings nochmal prüfen, dass die rechte antriebswelle sich leichter hin und her bewegen lässt Wie die linke. Hab mal was von fett Verhärtung gelesen - von der hitze des ESD.
Dies muss ich auf jeden Fall nochmal genau ansehen.
Danke

Zitat:

Original geschrieben von sebler


Hi,

Dami430,

Ist es das Fahrzeug wo du in . . . - Forum das problem ausführlicher beschrieben hast.🙂

als Tip mal denn "Kardanwelle-Schiebestück" verzahnung schmieren.😉
(damit wieder schön flutch)

Seppl grüsst 🙂

Wieso ist das ganze denn oftmals temperaturabhängig und verschwindet nach einigen Kilometern wieder?

Ähnliche Themen

Ob es wirklich temp. Abhängig ist kann ich leider nicht zu 100 pro genau sagen den symptomen nach wurde das hinhauen. Wenn alles warm ist das es z.b. überall richtig arbeitet.
Nach ca 2 - 3 tagen standzeit hab ich das ja wieder dann wenn Alles kalt ist.
kann auch momentan nix prüfen da ich gerad keine zeit hab und auch in der garage ist gerad schlecht.
Sobald ich was neues hab sag ich naturlich bescheid.
Grusse

Zitat:

Original geschrieben von CDrescher


Wieso ist das ganze denn oftmals temperaturabhängig und verschwindet nach einigen Kilometern wieder?

Ich vermute eher das es sich in vielen Fällen um Standplatten handelt. Besonders 40er und 45er Reifenquerschnitte sind auch bei relativ geringen Standzeiten sehr empfänglich für Standplatten.

Hierzu eine Information von Bridgestone:

Rückmeldung: "Eine Standplatte entsteht meist durch sehr warmgefahrene Reifen welche schnell abgestellt werden und in diesem Zustand erkalten. Sobald die Reifen wieder warm werden, löst sich diese Verformung wieder. Teilweise kann Abhilfe geschaffen werden, indem ein höherer Luftdruck eingefüllt wird."

Also standplatten schliese ich zu 100 prozent aus.
Hatte vorher einen 430 er cabrio der auch mal locker 2 Wochen stand und nix hatte.
Habe meine 19 zoll von dem übernommen sowie winterreifen und bei allen Sätzen die ich hab vibriert es.
17 sommer original
17 Winter vom 430er
17 winter amg
19 zoll sommer
Meine frau hat zeitweise die 17 sommer original von mir gefahren und für Winter vom 430er und da war auch nie was. Sie fährt einen s210 300td
Gruss

[q3uote]
Original geschrieben von CDrescher
Ich vermute eher das es sich in vielen Fällen um Standplatten handelt. Besonders 40er und 45er Reifenquerschnitte sind auch bei relativ geringen Standzeiten sehr empfänglich für Standplatten.

Hierzu eine Information von Bridgestone:

Rückmeldung: "Eine Standplatte entsteht meist durch sehr warmgefahrene Reifen welche schnell abgestellt werden und in diesem Zustand erkalten. Sobald die Reifen wieder warm werden, löst sich diese Verformung wieder. Teilweise kann Abhilfe geschaffen werden, indem ein höherer Luftdruck eingefüllt wird."

Hi,

Dami430,

Damit wir und nicht Falsch verstehen ich meinte Kardanwelle wo die Verzahnung ist der rein-raus arbeitet,nicht die Antriebswellen.😉
(Hatte es mal bei einem R 129 vor eine halbe ewigkeit,wurde auch tot und dumm gesucht,nur als tip,muss ned sein)

Beispiel: http://www.bernd.se/html/kardanwelle.html

Seppl grüsst

Abend,
Nebenerzeugnisse War schon klar mit der kardanwelle.html.
hatte nur nochmal hinzugefügt mit den Antriebswellen.
Gruss

Zitat:

Original geschrieben von sebler


Hi,

Dami430,

Damit wir und nicht Falsch verstehen ich meinte Kardanwelle wo die Verzahnung ist der rein-raus arbeitet,nicht die Antriebswellen.😉
(Hatte es mal bei einem R 129 vor eine halbe ewigkeit,wurde auch tot und dumm gesucht,nur als tip,muss ned sein)

Beispiel: http://www.bernd.se/html/kardanwelle.html

Seppl grüsst

Guten morgen. Kurze Info von mir. Es könnte doch tatsächlich sein das die gepressten Lager an der Hinterachse ausgeschlagen sind.
Das würde auch erklären warum ich die bodenwellen auf z.b bei uns Kopfsteinpflaster ziemlich in wählhebel spüre.
Gruss

Hallo,
Letzte Woche habe ich noch beide Motorlager und Getriebe Lager gewechselt. Getriebe Lager super einfach. Motorlager etwas schwieriger. Ergebnis Vibrationen weg. Super zu fahren.
Gruss

Schon langer her dieser Beitrag …..
Was ist aus den Vibrationen geworden ?! Seid ihr sie los geworden ?!

@The28

Hast du schon mal nachgeschaut welcher dieser Teilnehmer
noch online geht und immer noch einen CLK fährt... 😕

Mein Rat ist dieser, finde einen Thread mit Lösung des Problems
...und schreib' demjenigen eine PN, denn möglicherweise ist die
Person seit langem in einem anderen Bereich hier bei MT... 😎

viel Glück, mike. 🙂

Hab es zu spät gemerkt, war mein Fehler

Zitat:

@The28 schrieb am 6. Mai 2023 um 09:25:54 Uhr:


Hab es zu spät gemerkt, war mein Fehler

Die Ursache leider nicht gefunden, nur deshalb damals in 2014 verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen