Vibrationen im Lenkrad - schwammiges Fahrverhalten
Hallo Leute,
ich bin seit ca. einem Monat stolzer Besitzer einer E-Klasse. Ein super Auto.
Leider gibt es das perfekte Auto nicht, und so hab ich mit meinem jetzt ein Paar Unannehmlichkeiten.
Mein Lenkrad vibriert.. beim Beschleinigen, Bremsen und beim normalen Geradeausfahren. Je schneller ich fahre, desto stärker werden die Vibrationen.. es fängt schon bei ca. 60 km/h an.
Es fühlt sich so an, oder besser gesagt, man kann es sogar sehen, als würde das Lenkrad machen was es will. Man sieht, dass es links und rechts hin und her geht (ca. 0,5 cm). Das macht natürlich das Fahren unangenehm. Das Auto ist auf der Vorderachse sehr schwammig, es gibt überhaupt keinen Feedback.
Auf diesen kurzen 5 mm fühlt es sich so an als würde manchmal die Servounterstützung nachlassen.
Gibt es beim W211 etwas bekanntes darüber?
Ich kann es nicht einschätzen ob das Problem eher vom Fahrwerk oder von der Lenkung kommt.
Die Reifen habe ich mittlerweile erneuert, das Problem ist immernoch da. Es sind Originalräder mit der Bereifung 225/55 R16.
Ein weiteres Problem ist, dass die Vorderachse bei Unebenheiten Geräusche macht. Es sind Klack-Geräusche... vermutlich ein Querlenker ausgeschlagen. Gibt es da was Bekanntes? Die E-Klasse ist für mich Neuland.
Daher auch meine letzte Frage: was ist immer dieses Summen wenn ich das Auto aufschließe? Ist es die Kraftstoffpumpe oder die SBC-Bremse? Ist es normal,dass es laut ist? Dieses Summen spüren ich dann auch als leichte Vibration 🙂 im Bremspedal.. es setzt auch während der Fahrt immer wieder ein.
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Meine Güte,
da kauft sich einer eine E-Klasse und versucht dann bei Problemen selbst daran herumzuexperimentieren.
Also bitte! Die Lenkung und das Fahrwerk sind lebensnotwendige sicherheitsrelevante Merkmale, die man bei derartigen Problemen SCHLEUNIGST bei einer Niederlassung überprüfen lassen sollte!
Wie kann man nur so leichtisnnig sein?
Sorry, wenn sich das jetzt klugscheißerisch anhört, aber wer die paar Kröten für einen Check bei MB nicht hat, sollte sich unbedingt die Sache mit der E-Klasse nochmal überlegen. Sonst wird das m.E. sogar noch gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer.
Wenn ein Wagen wie beschrieben so extrem schwimmt, ist das eine ernste Sache, die heftig ins Auge gehen kann - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer!
Aber hier scheint der Geiz mal wieder geil zu sein... *kopfschüttel* 😠
Sajonara
Heiko
28 Antworten
Das schwammige Fahrverhalten kommt wahrscheinlich von ausgeleierten Zugstreben(lagern) und das Klackern ist meist ein ausgelutschter Spurstangenkopf. Beides zusammen gibt dann das teigige Gefühl.
Es kostet kein Vermögen und ich würde es bald machen lassen.
Gibt es Quietschgeräusche beim Ein/Aussteigen, ohne dass die Feststellbremse getreten ist? Das sind wären dann die Traggelenke, aber Defekte dort merkt man normalerweise erstmal nicht beim Fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das schwammige Fahrverhalten kommt wahrscheinlich von ausgeleierten Zugstreben(lagern) und das Klackern ist meist ein ausgelutschter Spurstangenkopf. Beides zusammen gibt dann das teigige Gefühl.Es kostet kein Vermögen und ich würde es bald machen lassen.
Gibt es Quietschgeräusche beim Ein/Aussteigen, ohne dass die Feststellbremse getreten ist? Das sind wären dann die Traggelenke, aber Defekte dort merkt man normalerweise erstmal nicht beim Fahren.
Die Koppelstangen könnten auch die Stabilität beeinträchtigen und schlagende Geräusche machen. Allerdings nicht rhythmisch.
Was hast du denn für eine Reifenmarke gewählt?
Die E-Klasse ist da mitunter sehr wählerisch, schon bei leichten unwuchten und nicht perfekten Rundlauf überträgt er Vibrationen ans Lenkrad.
Wir haben 2 E Kombis, was man da z.T. für ein gezitter bei den Probefahrten erlebt hat war heftig.
Wir fahren daher auf unseren E - Klasse nur Michelin, seitdem läuft alles sauber und ruhig.
Ansonsten wurden bei einem von unseren anfangs noch die hinteren Stoßdämpfer gewechselt, war eine Servicemaßnahme.
Lass am besten bei deinem mal das Fahrwerk checken, vorne wie auch hinten.
Lass die Räder sonst nochmal auf der Wuchtmaschine laufen, schon leichte Unwuchten können ein deutliches zittern bewirken.
So, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
wo soll ich nun anfangen.. hm..
Ich habe durch unsere Werkstatt 2 Reifentypen ausprobieren können. Einmal den Dunlop WinterSport 3D und einmal die Pirelli Sotto Zero. Mit beiden das Gleiche.. ich hab aber irgendwo mal gehört, dass allgemein Mercedes am besten mit Michelin läuft... ob's stimmt, weiß ich nicht, ist vllt. nur ein Gerücht. Hab mir jetzt überlegt die Sommerräder mal kurzfristig aufzuziehen, es sind auch neue Bridgstones drauf (in der gleichen Größe). Im Moment ist es mir aber zu kalt dafür.
Ich kann also die Reifen ausschließen.. genauso die Bremsscheiben.. das Vibrieren (beim Bremsem) ist wirklich nur im Lenkrad zu spüren, nicht im Bremspedal.
Zu dem Klackern: das Geräusch kenne ich von meiner C-Klasse, damals waren die Querlenker defekt. Die Koppelstangen hören sich anders an. Wahrscheinlich ist das der Grund... wäre ja zu schön wenn's "nur" das wäre.
Zu dem Brummen: kann ich denn einfach zum 🙂 fahren und sagen: bau mir mal die Dinger da ein und zwar umsonst?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Hallo Leute,ich bin seit ca. einem Monat stolzer Besitzer einer E-Klasse. Ein super Auto.
Leider gibt es das perfekte Auto nicht, und so hab ich mit meinem jetzt ein Paar Unannehmlichkeiten.
Mein Lenkrad vibriert.. beim Beschleinigen, Bremsen und beim normalen Geradeausfahren. Je schneller ich fahre, desto stärker werden die Vibrationen.. es fängt schon bei ca. 60 km/h an.Es fühlt sich so an, oder besser gesagt, man kann es sogar sehen, als würde das Lenkrad machen was es will. Man sieht, dass es links und rechts hin und her geht (ca. 0,5 cm). Das macht natürlich das Fahren unangenehm. Das Auto ist auf der Vorderachse sehr schwammig, es gibt überhaupt keinen Feedback.
Auf diesen kurzen 5 mm fühlt es sich so an als würde manchmal die Servounterstützung nachlassen.
Gibt es beim W211 etwas bekanntes darüber?
Ich kann es nicht einschätzen ob das Problem eher vom Fahrwerk oder von der Lenkung kommt.
Die Reifen habe ich mittlerweile erneuert, das Problem ist immernoch da. Es sind Originalräder mit der Bereifung 225/55 R16.Ein weiteres Problem ist, dass die Vorderachse bei Unebenheiten Geräusche macht. Es sind Klack-Geräusche... vermutlich ein Querlenker ausgeschlagen. Gibt es da was Bekanntes? Die E-Klasse ist für mich Neuland.
Daher auch meine letzte Frage: was ist immer dieses Summen wenn ich das Auto aufschließe? Ist es die Kraftstoffpumpe oder die SBC-Bremse? Ist es normal,dass es laut ist? Dieses Summen spüren ich dann auch als leichte Vibration 🙂 im Bremspedal.. es setzt auch während der Fahrt immer wieder ein.
Danke schonmal!
[/quoAlso bitte,
wenn die Auffälligkeiten die sind, die Du beschrieben hast, dann hat das nichts mit Reifen oder Luftdruck zu tun.
Beim Fachmann prüfen lassen und reparieren.
Gruß
Adhoma
Meine Güte,
da kauft sich einer eine E-Klasse und versucht dann bei Problemen selbst daran herumzuexperimentieren.
Also bitte! Die Lenkung und das Fahrwerk sind lebensnotwendige sicherheitsrelevante Merkmale, die man bei derartigen Problemen SCHLEUNIGST bei einer Niederlassung überprüfen lassen sollte!
Wie kann man nur so leichtisnnig sein?
Sorry, wenn sich das jetzt klugscheißerisch anhört, aber wer die paar Kröten für einen Check bei MB nicht hat, sollte sich unbedingt die Sache mit der E-Klasse nochmal überlegen. Sonst wird das m.E. sogar noch gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer.
Wenn ein Wagen wie beschrieben so extrem schwimmt, ist das eine ernste Sache, die heftig ins Auge gehen kann - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer!
Aber hier scheint der Geiz mal wieder geil zu sein... *kopfschüttel* 😠
Sajonara
Heiko
Es hat mit Geiz nix zu tun... außerdem ist die E-Klasse Modell W211 auch nur ein Auto wie jedes andere auch. Ich experimentiere mit Sicherheit nicht rum, ich kann sehr gut einschätzen wann ein Auto gefährlich wird und wann nicht. Es ist wohl mein gutes Recht an meinem Auto selber zu schrauben, ich bin selber Kfz-Mechatroniker. Daher weiß ich auch, dass auch Mitarbeiter einer Mercedes-Niederlasung nur Menschen sind... also wenn's um mein Auto geht, vertraue ich mir am meisten.
Ich habe hier nur nach Rat gefragt, weil ich nicht so oft an Autos der Firma Daimler geschraubt habe und habe natürlich nur auf ein Paar nützliche Tips oder Erfahrungswerte gehofft, dafür ist ja so'n Forum ja da. Wenn's aber nicht möglich ist, werde ich schon selber weitersuchen, mal keine Sorge.
Kann mir jemand noch was dazu sagen? Wie sieht's denn nun mit dem Dämpfer für die SBC-Pumpe aus?
Bin heute mal wieder mit dem Auto gefahren.. und es ist mir folgendes aufgefallen: die Vibrationen werden stärker beim Loslassen des Bremspedals. Sprich.. ich bremse und in dem Moment wo ich langsam anfange die Bremse wiederloszulassen, und auch nur für diese kurze Zeit, werden die Vibrationen etwas stärker (die Frequenz kleiner).
Hätt gesagt es liegt an den Scheiben.. müsste ich das dann nicht auch im Bremspedal spüren? Das Bremspedal ist vollkommen ruhig, Bremswirkung ist voll da (wenn's sein muss) und der Wagen bleibt gerade (wenn man sich das Lenkrad anschaut müsste es aber anders sein).
Es bleibt dabei, lass das Fahrwerk in einer guten Werkstatt checken, ist nichts auffälliges dabei, lass trotzdem nochmal die Reifen prüfen.
Es ist die gleiche Geschichte wie bei unserem E auch.
Es hat immer leicht vibriert/lief einfach nicht ruhig.
Es wurde auch vieles vermutet, aber Fahrwerkstechnisch war alles ok.
Haben dann im Winter auch mal die Sommerreifen (Michelin) montiert und schlagartig war alles ruhig.
Haben dann im Winter auch Michelin genommen und seitdem ist Ruhe im Auto und alles läuft rund.
Das soll keine Werbung für Michelin sein (habe mit dem Konzern nichts zutun), nur ein Erfahrungsbericht.
Haben auch vor dem Neukauf unserer 2. E-Klasse einige gefahren.
Der Rund- und Geradeauslauf und das Fahrverhalten ist im Vergl. zu Dunlop, Goodyear und auch Conti bei keinem so sauber und gut, wie bei Michelin.
Würde jetzt erstmal in die Werkstatt fahren, Fahrwerk/Stoßdämpfer checken lassen, wenn nichts auffälliges vorhanden ist, Räder runter und mit den vorhanden Gewichten auf der Wuchtmaschine laufen lassen, dann kann man gut erkennen, ob es von den Rädern kommt. Auch schauen, dass sie rund laufen und keinen Höhenschlag haben.
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Es hat mit Geiz nix zu tun... außerdem ist die E-Klasse Modell W211 auch nur ein Auto wie jedes andere auch. Ich experimentiere mit Sicherheit nicht rum, ich kann sehr gut einschätzen wann ein Auto gefährlich wird und wann nicht. Es ist wohl mein gutes Recht an meinem Auto selber zu schrauben, ich bin selber Kfz-Mechatroniker. Daher weiß ich auch, dass auch Mitarbeiter einer Mercedes-Niederlasung nur Menschen sind... also wenn's um mein Auto geht, vertraue ich mir am meisten.Ich habe hier nur nach Rat gefragt, weil ich nicht so oft an Autos der Firma Daimler geschraubt habe und habe natürlich nur auf ein Paar nützliche Tips oder Erfahrungswerte gehofft, dafür ist ja so'n Forum ja da. Wenn's aber nicht möglich ist, werde ich schon selber weitersuchen, mal keine Sorge.
Kann mir jemand noch was dazu sagen? Wie sieht's denn nun mit dem Dämpfer für die SBC-Pumpe aus?
auch hier unterscheiden sich wieder die Autofahrer von den Autoliebhaber
wann bringt MB die E-Klasse ohne all diese hier beschriebenen Problemchen - dan können wir unser Forum schließen
Zitat:
Original geschrieben von Racer4ever
Bin heute mal wieder mit dem Auto gefahren.. und es ist mir folgendes aufgefallen: die Vibrationen werden stärker beim Loslassen des Bremspedals. Sprich.. ich bremse und in dem Moment wo ich langsam anfange die Bremse wiederloszulassen, und auch nur für diese kurze Zeit, werden die Vibrationen etwas stärker (die Frequenz kleiner).Hätt gesagt es liegt an den Scheiben.. müsste ich das dann nicht auch im Bremspedal spüren? Das Bremspedal ist vollkommen ruhig, Bremswirkung ist voll da (wenn's sein muss) und der Wagen bleibt gerade (wenn man sich das Lenkrad anschaut müsste es aber anders sein).
Hallo Racer4ever,
dein Wagen hat die SBC-Bremse. Daher besteht keine direkte Verbindung zwischen Bremspedal und Bremsscheiben. Bei der SBC-Bremse ist das Bremspedal mit einer Feder gespannt, so dass du beim Betätigen des Bremspedals ein Widerstand spürst. Ein am Bremspedal angebachter Sensor berechnet aus der Geschwindigkeit des Niedertretens und dem dabei zurückgelegten Weg deinen Verzögerungswunsch. Dieser wird dann an das SBC-Steuergerät weitergeleitet, dass den Verzögerungswunsch umsetzt.
Somit kannst du evtl. auftretende Schwingungen an den Bremsscheiben/Rädern nur in Lenkrad spüren, da ein "Drive by vire"-System hier (noch) nicht umgesetzt ist.
Gruß c220
PS: Ist die Frequenz der Vibrationen abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit?
Ich wollt mich mal wieder hierzu melden. Die Zugstrebe vorne links unten ist ausgeschlagen. Ich werde morgen eine neue einbauen (inkl. Lagerbuchse).
Vielen Dank für die vielen Tips.
Ich werd nach dem Umbau hier mal bescheid geben, ob der Fehler weg ist.
Ich muss jetzt zugeben.. ich fahr das Auto seit fast 2 Monaten, aber erst seit gestern kann ich echtes E-Klasse-Fahren genießen.
Der Fehler ist weg, das Auto fährt einwandfrei. Und das Beste ist, ich hab's mit meinen eigenen Hände hinbekommen. 😉