Vialle - Pumpenlebensdauer?

Hallo Zusammen,
wie sind Eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Pumpe? Sowohl bei mir als auch bei meinem Bruder haben die Pumpen nach gut 4 Jahren und ca. 130 tkm die Flügel gestreckt (Vialle LPI in E 320 und 520i, beide AISB). Gehen die regelmässig kaputt, dann kann ich für nächstes Jahr die nächsten 600 EUR einplanen :-(

Gruß
Felix

Beste Antwort im Thema

AGM hat schon recht. In Aien ist Vialle für viele Hersteller der Zulieferer was Gasanlagen betrifft. Die haben dort auf eine lange Lebensdauer gepocht. Kia / Hyundai etc. Gerade in Südkorea ist Autogas ne normale Sache.

@Bielefelder

Verdampfer hin oder her. Verdampfer gehen auch kaputt, wenn alles richtig eingstellt ist. Es gibt Öle die weit über 10 Jahre halten. Ein Freud von mir arbeitet bei einer Ölfirma

@all

Ehrlich gesagt nervt das Forum immer mehr duch bestimmte User. Es sind auch immer die gleichen die gegen Vialle schießen. Bissl mehr neutralität wäre langsam angebracht. Als ich 15 war habe ich Schalker immer versucht schlecht zu machen ( bin Dortmundfan , also es geht um Fußball ). Mittlerweile denke ich, die lieben genau den gleichen Sport wie meiner einer, nur halt anderen Verein. Würde mit jedem Schalker ein Bier trinken gehen jetz. da ich gemerkt habe, das meine blöden Behauptungen und Sprüche einfach nur unterste Niveau waren.

So verhält es sich hier im Forum. Alle Gasen , aber es gibt verschiedene Lager. Anstatt miteinander zu reden , wird hier nur noch quer geschossen. Das ist in meinen Augen einfach nur noch dumm und zeugt nicht sonderlich von IQ. Anstatt auf bestimmte Firmen zu hacken, sollte man vielleicht den TE mit sachlichen Antworten zu Rat stehen. Alle die hier nur quer schießen, egal ob auf Verdampferanlagen oder Flüssig, kriegen in der realen Welt kein Ton raus. Davon bin ich überzeugt.

In diesem Sinne

405 weitere Antworten
405 Antworten

Einen Pumpenausfallunterschied zwischen groß oder Kleinmotoren kann ich nicht feststellen.
Es lag definitiv an der Tanklagerung (auslaufendes Öl) und am bisher verwendeten Pumpenöl, das sich mit LPG vermischen konnte und so austrug.

Klar, bei großvolumigen Motoren wird die Reserveradmulde nicht unbedingt größer, sodass im Verhältnis zum Durst, die verbauten Tanks meist zu klein sind.
Gerne wird da an der Restmenge zur Reichweitenerhöhung geändert. Möglicherweise gibt es da unterschiede.

Ich kann es einfach diese Aussagen nicht verstehen.

Es kann natürlich sein dass es Lieferungen von einzelnen Tanks gegeben hat.

Wir haben aber z.B. immer die Kompletten und "Fahrzeugspezifischen Kit`s" bestellt. Diese wurden auf einer Palette fest und RICHTIG montiert geliefert.
Die konnte man nie falsch transportieren !
Wenn man natürlich bei Centern bestellt hat, die diese Teile und damit die Tanks einzeln bestellt hatten und daher die Tanks Einzeln geliefert wurden, dann ist das Transportproblem nicht von der Hand zu weisen. Diese Center lieferten direkt aus Deutschland und stellten je nach Bestellung die Anlagen zusammen. Geliefert wurde damals mit Paketdiensten. Der Vorteil, schnellere Lieferung, der Nachteil es fehlten die fahrzeugspezifischen Halter. Ein Paketdienst kümmert sich meist nicht um die Lagerhinweise auf den Paketen.
Bei uns gab es aber so etwas nicht, daher wurden die Tanks komplett mit der Anlage immer richtig transportiert, direkt aus Holland, mit einer Spedition auf einer Palette geliefert. Bei keinem ist daher das Öl ausgelaufen ! Ich konnte bei unseren Lieferungen nie einen stehenden Tank etc. feststellen.
Nachteil, längere Lieferzeiten, Vorteil 100% R115 Kit`s und keine Probleme mit der falschen Lagerung der Tanks !

Mit den Lieferungen direkt aus Deutschland konnten wir uns selbst ein Bild machen, da uns ein Center diese Lieferungen angeboten hatte. Nach meiner Anfrage ob diese auch für alle Fahrzeuge die fahrzeugspezifischen Halter vorrätig hätte, wurde einfach gesagt, NEIN, die Halter muss sich der Umrüster selbst machen, es wäre doch kein Hexenwerk.
Für mich sind das aber keine R115 Kit`s, und die Einkaufspreise waren trotz ohne diese spezifischen Halter, auch nicht Günstiger !

Beim Öl gab es auch eine Änderungen, dies ist soweit korrekt, da es zu einem erhöhten Austrag mit dem LPG gekommen ist.

Jetzt kommt aber der Punkt mit der Information seitens des Herstellers bei einer Centerschulung:

Ich hatte es schon mehrmals geschrieben, dass ich dieses "Pumpensterben" direkt bei unserer Centerschulung in Eindhoven angesprochen hatte, da wir es von der Icom her kannten.

Laufzeit/ausgelegt auf ca. 100.000km, aber in Holland hat man eben nur vereinzelt Leistungsstarke Motoren mit LPG und auch keine Vollgas Autobahn.
Leistungsstarke Motoren als auch Vollgasautobahnen, lassen die Pumpe immer auf höchster Stufe laufen und darum ist der Verschleiß höher.

DAS WAR FÜR MICH EINE KLARE AUSSAGE, DER MAN NICHT WIDERSPRECHEN KANN !

In der Praxis bedeutet dies ein Pumpentod alle 4-5 Jahre.(15.000-20.000km) Fahrleistung im Jahr. Damit kann man doch Leben. 🙂

Das mit dem auslaufenden Öl der Pumpen bei falsch gelagerten oder gelieferten Tanks, kann ich auch nicht nachvollziehen.
Als Center hatten wir eine neue Pumpe immer auf Lager. Diese war bereits mit Öl gefüllt.
Als diese Aussagen zum ersten mal in Foren getätigt wurden, habe ich einfach mal die Pumpe mehrere Monate in verschiedene Positionen gelagert, z.B. auf den Kopf gestellt, auf die Seite gelegt usw. Vorher natürlich die Menge an Öl der Pumpe kontrolliert.
Es ist nichts ausgelaufen. Das Prüfen der Ölmenge war auch negativ, es war die selbe Menge wie vor dem Test.
Also, wo bitte soll das Öl auslaufen, bzw. wie lange muss denn der Tank falsch gelagert worden sein, 5 Jahre ?

Die Tankgröße hat auch nichts damit zu tun, da die vorgegebenen Werte für die Rückschaltung darauf ausgelegt sind. Wenn man natürlich nach Kundenwunsch und mehr Reichweite dies wieder verstellt, selber schuld. Dann kann die von mir aus jeden Tag ausfallen.
Wir hatten diese Werte bei unseren Fahrzeugen aber nie verstellt, und trotzdem z.B. bei jedem von uns umgebauten 330i BMW Pumpensterben ab 60.000km !

In der Zwischenzeit gibt es aber verschiedene Pumpen, die besser sein sollen...

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Ich kann es einfach diese Aussagen nicht verstehen.

Warum werden die Tanks auf Palette geliefert mit einem Aufklaber nicht stürzen und mit dem Hinweis dass Öl auslaufen kann ? (Bild aus diesem Thread)

Könnte man sich Ihrer Meinung doch sparen !

Was beabsichtigen Sie mit Ihrem Statement ?
Die Geschäfte laufen doch gut. Sie sollten kein persönliches Problem haben.
Kunden die gerne eine Vialle wollen, nehmen unnötiger Weise den Austausch der Pumpe Mittlerweilen in Kauf.
Übrigens, Viallekits, sind so üppig, dass jede Menge Material übrig bleibt, auch Halter.
Das WIE steht in der 115er Anleitung. Und wenn man es mal gerne anders macht wie ich, dann erfolgt halt eine Abnahme beim Tüv.
Halte ich ohne hin für besser, womit der Kunde bei seinem nachfolgendem TÜV nicht mit dem Murks nach Umrüster-Selbstabnahme auf den Bauch fällt. Und heute sind die TÜVler richtig klever.

Zitat:

In der Zwischenzeit gibt es aber verschiedene Pumpen, die besser sein sollen...

Na, dann passt es ja wieder.

2014-02-27-142632

Schon mal eine Schulung bei Vialle direkt oder überhaupt mitgemacht ? bestimmt nicht ...(hatten Sie auch schon mal geschrieben)

Genau so wieder Ihre "total unnötige" Frage nach meiner Absicht...
Es wird geschrieben dass Öl auslaufen kann, na und ? Ich habe es damals nunmal getestet und ich habe eben nicht diese Feststellung gemacht. Man geht doch bei solchen Aussagen wie auf den Schild davon aus dass sofort die ganze Suppe aus der Pumpe läuft, und dies ist eben nicht der Fall.

Wenn Sie einen "RICHTIGEN R115" Kit von Vialle bekommen, bleibt fast nichts übrig, und vor allem normal keine Halter 🙂
Wenn Sie einen zusammengewürfelten Kit erhalten, kann der Überschuss schon möglich sein.

Warum sollen bei einer R115 Anlage, passend für das Fahrzeug und Motor, Halter übrig bleiben ?

Alle unsere Systeme wurden auf Paletten geliefert, die man einfach nicht falsch transportieren konnte.
Wir haben aber alle Systeme direkt aus Holland bekommen per Spedition. Ein Komplettsystem pro Palette !

Wenn Sie R115 grundsätzlich nicht anwenden, dann ist das ganz alleine Ihre Entscheidung.

Wenn Sie eine Umrüster-Selbstabnahme bei R115 wieder als Murks betiteln, so muss ich sagen, dass die Umrüster dann auch keine Gasanlagen einbauen sollten. Wer eine "richtige R115 Vialle Anlage" nicht einbauen kann, der soll es bleiben lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i



Wenn Sie einen "RICHTIGEN R115" Kit von Vialle bekommen, bleibt fast nichts übrig, und vor allem normal keine Halter 🙂

Ah, gibts also doch Halter 😎

Zitat:

Wenn Sie eine Umrüster-Selbstabnahme bei R115 wieder als Murks betiteln, so muss ich sagen, dass die Umrüster dann auch keine Gasanlagen einbauen sollten. Wer eine "richtige R115 Vialle Anlage" nicht einbauen kann, der soll es bleiben lassen.

Tja, es gibt leider noch zu viele die etwas können, es aber leider dann doch nicht hinbekommen, so wie wir hier öfters lesen, oder..... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Warum werden die Tanks auf Palette geliefert mit einem Aufklaber nicht stürzen und mit dem Hinweis dass Öl auslaufen kann ? (Bild aus diesem Thread)
Könnte man sich Ihrer Meinung doch sparen !

vielleicht liegt es daran dass das Paket (Bild) nicht aus Holland kam sondern von einem deutschen Center und deren Intelligenz bezweifelt werden darf?

Zitat:

Übrigens, Viallekits, sind so üppig, dass jede Menge Material übrig bleibt, auch Halter.

WTH?

Ich bin gespannt wie lange meine zweite Pumpe nun hält die ist von einem Tank Anfang 2010...
und da gabs das "neue" super duper Shell geheimnistu Pumpenöl schon.

die 50TKM dürfte ich dieses jahr knacken.

eingebaut bei 65TKM
verreckt bei 114TKM
sind ja sogar nur 49TKM
dieses Jahr sollte ich wieder über die 49TKM kommen....
zum Glück hat das Auto nur noch ne Saisonzulassung...
als Alltagsauto ist mir sowas viel zu unzuverlässig.

wenn ich nen Unzuverlässiges Auto kaufen will wo ich am Straßenrand parken will kauf ich mir nen Mercedes, VW oder Audi...
aber ein gutes stabiles System mit ner Vialle zu verhunzen *wuahh*
zudem selbst eine rein gepfuschte VSI1 Anlage aus 2005 bei nem Kumpel 4x länger gehalten hat bis zum Verdampferwechsel als die Vialle Pumpe... (die Düsen sind an der Vialle ja auch schon mal getauscht worden "teilweise"😉
das beste die war auch noch 900€ günstiger am gleichen Motortyp nur anderes Modell...

Der der an Ihrem Fahrzeug Hand angelegt hat gibts wohl nicht mehr.
Weis auch nicht warum immer die "Falschen" bestraft sind !

Ich muss den Fred mal wieder ausgraben.

Wie macht sich denn eine sich verabschiedende Vialle-Pumpe bemerkbar? Kündigt sich das vorher an?

Seit ca. 2 Wochen bemerke ich beim Start während des Spülvorgangs sporadisch ein merkwürdiges etwas höherfrequentes Surren aus der Pumpe. Es ist schwer zu beschreiben, klingt aber so als ob die da Luft pumpt oder so ähnlich.

Die Vialle-Anlage wurde bei ca. 70Tkm im Dezember 2007 eingebaut. Inzwischen stehen etwas mehr als 200Tkm auf der Uhr. Fahrzeug ist ein 320er BMW E46 mit dem M54-Motor (Reihen 6-Zyl.).

Können die Geräusche auf einen nahenden Pumpentod hinweisen?

...wer weiß das schon ---- die Glaskugel?

Zitat:

Original geschrieben von proshot


...wer weiß das schon ---- die Glaskugel?

Eventuell die, deren Pumpe sich schon verabschiedet hat?!?

also meine Pumpe wurde ~6-8Monate vor deren defekt "laut"..
also man hörte sie im Cabrioinnenraum beim anlassen deutlich.

der unmittelbare defekt kündigte sich dann an das die MKL leuchte kam weil der Motor ruckelte..
das kam aber immer in sehr unterschiedlichen Situationen.
mal bei hoher last auf der AB "berg rauf" mal einfach so auf der Landstraße...
wurde aber immer schlimmer... innerhalb tagen dann kaputt..

interessant ist das selbst eine defekte pumpe die kaum noch pumpt ausreicht um den Motor bei einer lässigen geradeausfahrt zu bedienen.

Vielen Dank MZ4. Auf so eine Antwort habe ich gewartet.

Was meinst Du aber mit "laut" beim Anlassen? War das bei JEDEM Anlassen so? War das das normale Pumpengeräusch, nur etwas lauter oder war das Geräusch von der Tonlage auch anders als "normal". Wie gesagt, bei mir ist es ab und zu ein merkwürdiges etwas höherfrequentes Surren/ Jaulen beim Spülvorgang. Das Geräusch kommt nicht immer, aber ich habe es jetzt bestimmt schon bei 10 Startvorgängen festgestellt.

Im Fahrbetrieb kann ich das leider nicht beurteilen, weil die Umgebungsgeräusche zu laut sind. In der letzten Woche spinnte auch meine Anzeige ein wenig. Anhand der gefahrenen Kilometer nach Tageskilometeranzeige sollten noch 3 LEDs leuchten. Es leuchteten aber erst 4, dann plötzlich 2, dann wieder 4 und erst dann 3. Ob das Phänomen mit dem Pumpengeräusch zusammenhängt oder etwas anderes im Argen liegt weiss ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass sich das Schwimmergestänge im Tank nicht selbständig verbiegt oder aus unerklärlichen Gründen irgendwo hängen bleibt. Der Tank wurde schließlich seit Einbau noch nie geöffnet.

Gruß, Uwe

HI,

das Geräusch beim Spülvorgang wurde permanent lauter..
also von Monat zu Monat..
am anfang wo die Pumpe neu war hörte man sie kaum bzw. man musste ganz genau hin hören.
am Schluss hat man sie im leerlauf (nicht während des spülens!) gehört.

und das Problem an der Sache ist warum die Pumpe verreckt denke ich ist nicht nur Fehlerhafter innerer Aufbau (materialwahl) sondern die ist einfach zu schwach ausgelegt.
wenn man mal am beispiel des 3L Kennfelds schaut läuft die Pumpe mehr oder weniger kurz nach Leerlaufdrehzahl schon kurz vor MAX umdehungen.
und MAX = Spülgeschwindigkeit

die Vialle hat wie auch die Prins VSI 2 mit 4 Loch tank einen Sensor der verdammt genau den Füllstand übermittelt.
der Schwimmer ist "nur" für den Füllstopp da 😉

ob bei dir der Sensor im Tank verreckt oder der Taster defekt ist?!?!? (bei mir auch schon beides neu da das Multiventil ja auch schon defekt war... permanent strömte gas in den rücklauf!)

Zu schwach ist diese Pumpe nicht, man hatte nur nicht berücksichtigt, dass das darin befindliche Öl LPG aufnehmen konnte und sich damit aus trug. Logo, keine Schmierung gleich Exitus. Das hat man ja seit einiger Zeit mit einem Top Öl verhindert.

Der Schwimmer macht nicht nur den Füllstopp, er überträgt auch den Füllstand über eine Kurvenscheibe an einen außen sitzenden Hallgeber. Der Federstahldraht verbiegt sich nicht von alleine.
Defekt geht da normal nichts, wenn man bei Montage normal damit umgeht.

Also meine Pumpe verabschiedete sich nach genau 44tkm und machte einfach garnichts mehr einfach während der Fahrt ausgegangen.
Alle Lampen in der KI gingen an und dann hieß es auf dem Bürgersteig rollen und auf den ADAC warten.
Laut meinem Gaser sollen dieses Jahr eh noch neue bessere Pumpen rauskommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen