Vialle LPG-Anlage mit PC Lüfter als zusätzliche Kühlung!?

Hallo zusammen,

ich habe mir Freitag ein Astra G Turbo Coupe (Z20LET, 192PS) angesehen, in dem eine Vialle LPG-Anlage verbaut war. Das Auto hat auch soweit einen klasse Eindruck gemacht (sehr gepflegter Eindruck, fuhr auch sehr gut, kein Klappern oder so, ist auch lückenlos scheckheftgepflegt) nur habe ich etwas Bauchschmerzen, da zur zusätzlichen Kühlung vom Besitzer ein PC-Lüfter im Motor verbaut ist. Er selber hat die LPG-Anlage vor 2,5 Jahren einbauen lassen und diese hat laut ihm in dieser Zeit (ca40-45tkm) auch nie Probleme gemacht. Nur kommt mir eben das mit dem PC-Lüfter echt komisch vor. Macht zwar irgendwo durchaus Sinn den Motor zusätzlich zu kühlen, aber naja...PC-Lüfter? Wird sowas öfter gemacht oder habt ihr davon schon mal was gehört?
Und würdet ihr bei solchen "Umbaumaßnahmen" sagen, dass da nix bei ist oder sollte man lieber die Finger davon lassen (evtl. wegen "Gebastel"😉?
Muss dazu sagen, dass ich allgemein von LPG-Anlagen und deren Zuverlässigkeit keine Ahnung habe aber durch etwas Recherche die letzten zwei Tage rausgefunden hab, dass Vialle wohl ganz gute Anlagen bauen soll die auch gerade bei Turbomotoren zuverlässig arbeiten.
Vielen Dank für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Edelbude schrieb am 22. Juni 2015 um 08:05:10 Uhr:


Hi, ich schliesse mich dem Votum an, dass der PC-Lüfter ein Kaufausschlusskriterium sein muss, weil
1) dieser ein Indiz dafür ist, dass ein thermisches Problem vorliegt, dass nicht auf andere Weise gelöst werden konnte/sollte, um eine kostspielige Reparatur zu vermeiden. Irgenein Defekt liegt m. E. vor.

Warumsollte das ein Ausschlusskriterium sein?

Wenn der Rest passt?!

Den Lüfter kann man rausbauen. Also von daher...

Es muss auch nix kaputt sein.
Bei den Motoren mit Zündleiste arbeitet diese schon auf Benzin am Limit. Unter Gas kann diese aufgrund der tw. Zündunwilligkeit eher hopps gehen, da die Zündleiste bzw. die darin verbauten Einzelzündspulen Schwerstarbeit leisten. Man kann dies aber sicherer mit anderen Kerzen beheben.

Zitat:

@Edelbude schrieb am 22. Juni 2015 um 08:05:10 Uhr:


2) der Lüfter stellt eine Gefahrenquelle da, weil er den Belastungen (thermisch, meachanisch) nicht gewachsen ist. Frürher oder später werden seine Einzelteile unkontrolliert an die Aggegate/Umwelt abgegeben und u. U. einen Motorraumbrand verursachen können oder Steuerleitungen dahingehend beschädigen, dass das Fahrzeug nicht kontrollierbar ist.

Man kann auch den Teufel an die Wand malen. Was soll so 'n Lüfter anstellen?

@Berliner68
Man kann ein LPG Fahrzeug ganz normal fahren. Warum sollte man den nicht so fahren wie mit Benzin? Wenn der Motor gasfest ist, braucht man sich keine Gedanken machen.
Allerdings muss die Peripherie und auch die Einstellung der Gasanlage passen.

Gas verbrennt nicht heißer. Warum man diese Stammtischweisheit nicht aus der Welt bekommt. Einzig die Zündunwilligkeit macht manchmal Probleme. Bei unserem Gaser fahr ich aus diesem Grund auch andere Kerzen. Allerdings merkt man dies nur bei hoher Last, weshalb die Verfechter der Serienkerzen auch recht haben (können). Da bei unserem ersten Gaser die ZK dafür verantwortlich waren, dass der Kat hopps ging, bin ich zu einpoligen und kälteren ZK übergegangen. Damit hat der alte Gaser über 150tkm auf Gas abgespult (ist der braunen Pest zum Opfer gefallen, der Motor war bis zum Ende kerngesund). Und das, obwohl der Motor auch getreten wurde.

Es ist auch 'ne reife Leistung, dass dein Motor soviel Gas verbraucht. Wahrscheinlich ist der zu fett eingestellt. Der 1.8er im Daewoo ähm Chevrolet ist ja ein Opel-Klon. Der sollte trotz AT nicht so viel verbrauchen.
Unser Dicker nimmt bei v-max etwas über 20l LPG, wenn ich 100km am Stück v-max fahren kann.

Zu fetter Motorlauf ist auch nicht gut, weil dies der Kat nicht mag...

@TE
Nochmals:
Der Z20LET ist zu 100% gasfest. Man kann diesen auch mit LPG voll fahren. 'Ne Vialle ist dabei sogar besser abstimmbar, als eine Verdampferanlage. Hier wurden früher viele Fehler germacht, da man die Volllastanreicherung bei Turbos nicht beachtet hatte. LPG hat beim Turbo eigentlich sogar nur Vorteile, da man hier von der hohen Klopffestigkeit des LPG profitieren könnte...

Gruß

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi, ich schliesse mich dem Votum an, dass der PC-Lüfter ein Kaufausschlusskriterium sein muss, weil
1) dieser ein Indiz dafür ist, dass ein thermisches Problem vorliegt, dass nicht auf andere Weise gelöst werden konnte/sollte, um eine kostspielige Reparatur zu vermeiden. Irgenein Defekt liegt m. E. vor.
2) der Lüfter stellt eine Gefahrenquelle da, weil er den Belastungen (thermisch, meachanisch) nicht gewachsen ist. Frürher oder später werden seine Einzelteile unkontrolliert an die Aggegate/Umwelt abgegeben und u. U. einen Motorraumbrand verursachen können oder Steuerleitungen dahingehend beschädigen, dass das Fahrzeug nicht kontrollierbar ist.

http://www.motor-talk.de/.../...des-w211-mit-vialle-lpi7-t5274444.html

Bis jetzt habe ich von dem Problem bei kleineren Motoren noch nie was gehört. Es wäre aber denkbar, daß der Vorbesitzer damit doch schon Probleme hatte oder auch nur Bedenken, daß er sie bekommen könnte. Durch die Rücklaufleitung zum Tank, die nur flüssigeinspritzende Anlagen haben, wird Wärme vom Motor und evtl. auch vom Auspuff auf das zurücklaufende Gas übertragen. Damit erhitzt sich im Laufe längerer Fahrten der Tankinhalt u.U. so weit, daß durch den Druckanstieg keine Betankung mehr möglich ist. Die Ventile der Vialle liegen meist unter der Zyklinderkopfabdeckung, unter der es natürlich kuschelig warm wird. Dort wird also auch Wärme auf das rücklaufende Gas übertragen. Vielleicht wollte er diesen Wärmeeintrag an dieser Stelle durch die Luftkühlung vermindern. Das ist prinzipiell ja keine schlechte Idee. Ob sie wirlich einen spürbaren Effekt hat, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@Edelbude schrieb am 22. Juni 2015 um 08:05:10 Uhr:


Hi, ich schliesse mich dem Votum an, dass der PC-Lüfter ein Kaufausschlusskriterium sein muss, weil
1) dieser ein Indiz dafür ist, dass ein thermisches Problem vorliegt, dass nicht auf andere Weise gelöst werden konnte/sollte, um eine kostspielige Reparatur zu vermeiden. Irgenein Defekt liegt m. E. vor.

Warumsollte das ein Ausschlusskriterium sein?

Wenn der Rest passt?!

Den Lüfter kann man rausbauen. Also von daher...

Es muss auch nix kaputt sein.
Bei den Motoren mit Zündleiste arbeitet diese schon auf Benzin am Limit. Unter Gas kann diese aufgrund der tw. Zündunwilligkeit eher hopps gehen, da die Zündleiste bzw. die darin verbauten Einzelzündspulen Schwerstarbeit leisten. Man kann dies aber sicherer mit anderen Kerzen beheben.

Zitat:

@Edelbude schrieb am 22. Juni 2015 um 08:05:10 Uhr:


2) der Lüfter stellt eine Gefahrenquelle da, weil er den Belastungen (thermisch, meachanisch) nicht gewachsen ist. Frürher oder später werden seine Einzelteile unkontrolliert an die Aggegate/Umwelt abgegeben und u. U. einen Motorraumbrand verursachen können oder Steuerleitungen dahingehend beschädigen, dass das Fahrzeug nicht kontrollierbar ist.

Man kann auch den Teufel an die Wand malen. Was soll so 'n Lüfter anstellen?

@Berliner68
Man kann ein LPG Fahrzeug ganz normal fahren. Warum sollte man den nicht so fahren wie mit Benzin? Wenn der Motor gasfest ist, braucht man sich keine Gedanken machen.
Allerdings muss die Peripherie und auch die Einstellung der Gasanlage passen.

Gas verbrennt nicht heißer. Warum man diese Stammtischweisheit nicht aus der Welt bekommt. Einzig die Zündunwilligkeit macht manchmal Probleme. Bei unserem Gaser fahr ich aus diesem Grund auch andere Kerzen. Allerdings merkt man dies nur bei hoher Last, weshalb die Verfechter der Serienkerzen auch recht haben (können). Da bei unserem ersten Gaser die ZK dafür verantwortlich waren, dass der Kat hopps ging, bin ich zu einpoligen und kälteren ZK übergegangen. Damit hat der alte Gaser über 150tkm auf Gas abgespult (ist der braunen Pest zum Opfer gefallen, der Motor war bis zum Ende kerngesund). Und das, obwohl der Motor auch getreten wurde.

Es ist auch 'ne reife Leistung, dass dein Motor soviel Gas verbraucht. Wahrscheinlich ist der zu fett eingestellt. Der 1.8er im Daewoo ähm Chevrolet ist ja ein Opel-Klon. Der sollte trotz AT nicht so viel verbrauchen.
Unser Dicker nimmt bei v-max etwas über 20l LPG, wenn ich 100km am Stück v-max fahren kann.

Zu fetter Motorlauf ist auch nicht gut, weil dies der Kat nicht mag...

@TE
Nochmals:
Der Z20LET ist zu 100% gasfest. Man kann diesen auch mit LPG voll fahren. 'Ne Vialle ist dabei sogar besser abstimmbar, als eine Verdampferanlage. Hier wurden früher viele Fehler germacht, da man die Volllastanreicherung bei Turbos nicht beachtet hatte. LPG hat beim Turbo eigentlich sogar nur Vorteile, da man hier von der hohen Klopffestigkeit des LPG profitieren könnte...

Gruß

Danke euch allen nochmal für die vielen Antworten! 😉

Ich merke schon..."frage 10 Leute und du bekommst 11 Meinungen" 😁

@hlmd: Könntest du erläutern inwiefern man mit einer LPG Anlage bei nem Turbo von der höheren Klopffestigkeit profitieren "könnte"? Nur mal aus Interesse gefragt 😁

Ähnliche Themen

ich habe in meinem Auto am TFI Zündmodul auch ein PC Lüfter verbaut mit Kühlkörper vom Prozessor...

Warum? nun das Originale Bauteil sitzt neben dem Auspuff auch auf einem Kühlkörper, da dieses Bauteil aber bekannt dafür ist das es recht oft mal hopse geht. Habe ich das in den Kotflügel verlegt mit dem zusätzlichen Lüfter. Nu is ruhe.. das Wird auch ohne Auspuff in der nähe schon recht warm.

Hat nu nichts mit der Gasanlage zu tun, aber für mich eine zufriedenstellende Lösung meiner Komponenten.

Zitat:

@ranger88 schrieb am 22. Juni 2015 um 18:03:42 Uhr:


ich habe in meinem Auto am TFI Zündmodul auch ein PC Lüfter verbaut mit Kühlkörper vom Prozessor...

Warum? nun das Originale Bauteil sitzt neben dem Auspuff auch auf einem Kühlkörper, da dieses Bauteil aber bekannt dafür ist das es recht oft mal hopse geht. Habe ich das in den Kotflügel verlegt mit dem zusätzlichen Lüfter. Nu is ruhe.. das Wird auch ohne Auspuff in der nähe schon recht warm.

Hat nu nichts mit der Gasanlage zu tun, aber für mich eine zufriedenstellende Lösung meiner Komponenten.

Da muss man sich doch ernsthaft fragen was die Autobauer falsch machen. 😁

Aus ihrer Sicht: Nichts! Am Ersatzteil- und Reparaturgeschäft wird mehr verdient als am Verkauf der Autos ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen