Vialle im BMW 525i - ein Zylinder läuft nicht mit

Die unendliche Geschichte um das Projekt-gewordene Winterauto hat ein neues Kapitel.

Seit kurzem läuft er auf Gas nur noch auf 5 Zylindern. Laut Aussetzeranalyse soll der 4. nicht mitlaufen, was zumindest dazu passt, dass die Lambda-Adaptionswerte für Bank B auf Gas durch die Decke gehen.

Ich habe nun den 4. Injektor ausgebaut in der Hoffnung irgendetwas zu sehen, was nicht so aussieht wie es sein sollte ...

Zum ersten sah es unter dem Injektor ölig aus, auf der Oberseite des Ausströmers im Saugrohr schwamm Öl.

Dazu direkt eine Frage: Wie bekommt man den Ausströmer aus dem Saugrohr gezogen? Das sieht aus wie eine passgenaue Fläche mit einem Röhrchen, das in der Mitte hochsteht. Wo kann man da anpacken um das Ding aus seiner Hülse zu ziehen?

Kennt hier jemand die typische Einbauweise einer Vialle Anlage in den M54 Motor? Hat der Ausströmer da üblicherweise dieses Schläuchlein unten dran, das dann nach vorne Richtung Einlasskanal gelegt ist? Die Injektoren sind ja recht weit weg vom Ventil, weiß nicht ob da diese Messingausströmer nur mit feinem Loch funktionieren würden ?!?! Das Röhrchen, das da hochstand, sah metallen aus.
Ich hätte ihn auf jeden Fall gerne mal in der Hand zum Check.

Nach der Reinigung und Durchblasen des Röhrchens mit Bremsenreiniger musste ich ihn wieder montieren, da ich das Auto brauche und Loch im Saugrohr keine Option ist.
Danach, oh Wunder, ließ er sich nach kurzem Leerlauf auf Gas umschalten und lief gleichmäßig. Vorher ist er beim Umschalten meist ausgegangen oder hat kräftig gehumpelt.

Nach ca. 3 km freudiger Testfahrt war allerdings plötzlich wieder alles (fast) beim Alten, Humpeln, explodierende Lambdawerte Bank B, scheinbar nur ein kurzer Frühling.
Im humpelnden Leerlauf habe ich dann mal den Stecker vom Injektor abgezogen, fast kein Unterschied. Wenn ich andere Stecker abziehe stirbt der Motor ab, aber das wären dann ja vermutlich auch schon 2 Zylinder, die nicht mitlaufen, also wohl kein Wunder.

Ist es bei den Injektoren ein bekanntes Verhalten, dass sie bei Defekt kurzfristig laufen können und dann wieder verenden? Ich hätte angenommen, der fällt dann ganz aus oder hängt entweder offen oder geschlossen ganz fest. Die lila Dinger sind ja nicht mehr so viele zu finden, sonst würde ich einfach einen neuen nehmen zum Test.

Das einzige, das ich spontan messen konnte, war der Widerstand über den Injektor von 2,2 Ohm. Das sah ok aus, da die anderen Injektoren ebenfalls 2,2 bis 2,3 Ohm haben.

Wer kennt das Vialle Injektorverhalten und die Montageposition und würde mich da ein bisschen auf den rechten Weg führen? Ich hätte wirklich gerne mal wieder einen rundum laufenden M54 Vialle

20 Antworten

Normal sitzen diese Einströmer in einem eingenieteten Halter, worauf das Einspritzventil eingeklipst ist...

Beim M54 Motor wird kein üblicher Einströmer verwenden...

Eingesetzt wird ein Plastikhalter , eine Art Hülse, wo das Nylon in entsprechender Länge eingeführt und mit einem Sprengring gehalten ist ...

Je nachdem wie sauber gearbeitet wurde, kann das Nylon verkokeln und oder brechen durch Alterung...

Wenn ich nachher Zeit habe schaue ich mal im Lager und mache ein Bild...

Einströmer

Nylonhalter gibts dann deren 2 ...

Der Schwarze hat einen integrierten Sicherungsring und bei dem Weißen werden Sprengringe verwendet.

Das Nylon ist dann Meterware...

Nylonhalter
Nylon

Bild 1 Normalfall..

Bild 2, was man noch so erwerben konnte in Sätzen ...

1
2

Danke für die Details !

Bekommt man die Schläuche beim M54 getauscht, ohne das Saugrohr auszubauen?

Die Fläche im Halter sah hell aus, nicht schwarz. Ich habe allerdings keinen Sprengring gesehen. Das Programm für morgen Vormittag steht also erstmal 😀

Ähnliche Themen
Zitat:
@jodiac schrieb am 18. Juni 2025 um 17:23:12 Uhr:
Danke für die Details !
Bekommt man die Schläuche beim M54 getauscht, ohne das Saugrohr auszubauen?
Die Fläche im Halter sah hell aus, nicht schwarz. Ich habe allerdings keinen Sprengring gesehen. Das Programm für morgen Vormittag steht also erstmal 😀

Das geht ohne Abbau, allerdings solltest Du vorher wissen was Du brauchst...

Nimm die Düse raus mach sauber und mach mal ein Foto..

Verliere die O-Ringe nicht... Du hast einen großen für die Düse und einen oder 2 kleine auf dem Röhrchen...

Schau auch in die Düse, ein kleiner Ring könnte drin stecken geblieben sein...

Ok, ich poste morgen ein Foto, merci 👍

So, zwei Zähne habe ich gezogen, den zickigen Zylinder 4 und zum Vergleich und ggf. Tausch noch Zylinder 1 (auch weil man da am besten dran kommt 🙂)

Der einzige Pack-An an den Ausströmern, den ich da sehe, ist, das vorstehende Röhrchen mit der Spitzzange zu ziehen ... muss aber zugeben, dass ich davor noch zurückschrecke. Ist das der Weg, die Dinger zu ziehen?
Zylinder 4 setzt da großen Widerstand entgegen, Gewalt?
Zylinder 1 kam recht stressfrei raus, hat aber keinen Schlauch unten dran (siehe Foto). Habe den mit Bremsenreiniger durchgespritzt, er spritzt in einem Winkel nach schräg unten ab.

Am Injektor 4 sehe ich keine nennenswerten Verschmutzungen, Foto vom Innenleben der Spitze ist leider schwierig wegen Fokus.

Ist es angeraten, die Injektoren an der großen Rändelmutter zu öffnen zur eventuellen Reinigung oder Prüfung oder ist da nichts, was man tun kann und braucht nachher nur neue Dichtungen, die ich nicht da habe?

Was mir noch aufgefallen ist: Vor dem Abklemmen der Injektoren habe ich eine Hohlschraube am Druckregler losgedreht um den eventuell noch anliegenden Gasdruck abzubauen (die weiter raus stehende von den beiden). Da war aber kein Druck, absolut nichts. Beim Abklemmen von Injektor 4 hat es dann aber gezischt, nicht viel, aber da lag noch Druck an. Ich hätte gedacht, dass die ganze Schleife über alle Injektoren unter Restdruck von gestern stehen müsste, also inklusive der Ausgänge des Druckreglers. Vertue ich mich da oder deutet das evtl. auf ein anderes Problem hin?

Ausströmer Zylinder 4 mit O-Ringen
Ausströmer Zylinder 4 ohne O-Ringe
Ausströmer Zylinder 1
+2

Katastrophe ... grrr

Ausströmer 4 war nicht heraus zu bekommen, ein Stückchen des Röhrchens oben ist beim Versuch abgerissen beim Ziehen. Der kleine blaue O-Ring sitzt aber noch satt drüber

Habe ihn nochmal im eingebauten Zustand mit Bremsenreiniger gespült so gut es geht (man kommt da mit der Dose nicht gut hin, der Strohhalm war etwas zu dick um zu dichten)

Injektor 1 und 4 getauscht und alles wieder zu.

Wieder hat er zu Beginn gut umgeschaltet und lief im Leerlauf sauber auf Gas.

Nach wiederum ca. 3 km Landstraße und Ortsdurchfahrt dann erneut Aussetzer auf Zylinder 4, Fuel Trims Bank 2 erhöht bis teilweise +27%. Fuel Trim Bank 1 war auf Gas allerdings die meiste Strecke ok, nur gegen Ende ist der auch nach oben abgehauen.

Jetzt zickt er allerdings auch auf Benzin, Fuel Trims Bank 1 und 2 gehen beide auch auf Benzin je nach Gaspedalstellung kräftig ins Plus (die LTFT standen vorher beide immer bei -7..-8%, was auch nicht ganz sauber war). Injektoren nicht dicht eingesetzt? Vermutlich saugt er sich da jetzt Luft dran vorbei.

Wohlmeinende Tips, wie man die Injektoren sauber abgedichtet eingesetzt bekommt sind hochwillkommen.

Und könnten es doch auch die die Zündspulen sein? Ich bin mir nicht sicher mit dem Produktionsdatum, ist das die 183 auf dem Bild? Ich habe eine alte Rechnung in den Unterlagen des Vor-Vor-Vorbesitzers, dass um Oktober 2018 bei rund 228 Tkm die Zündspulen getauscht wurden. Allerdings kam dann Ende 2023 wohl ein Tauschmotor rein. Ist 183 nun Woche 18 in 2023 oder 3. Woche in 2018? 🤔 Scheint mir aber beides etwas kurz für schon kaputt ...

Blöde Kiste. Wenn der grüne wieder fertig ist kommt das Teil in die Presse 😡

Pxl-20250425

wird scheints ein Blog ...

Da das größte Problem ja oft vor dem Motorraum steht (dümmster anzunehmender Schrauber), Fuel Trim Problem ist gefunden, mir war der Schlauch der KGE vom Ventildeckel gerutscht beim Fummeln an Injektor 1. Dass er dabei überhaupt noch lief und sogar einen halbwegs erträglichen Leerlauf hatte, rechne ich ihm doch hoch an

Bleibt die Frage, was die Vialle hat.

Mit dichter KGE kommen jetzt
P1349 (Aussetzer Zylinder 4) sowie
P0171 + 0174 (beide Zylinder-Dreiergruppen zu mager)

allerdings läuft er sporadisch auch sehr gut, ruckelt etwas, läuft wieder 200 Meter, ruckelt und schmeißt dann nach ein paar Wiederholungen die Codes + MKL..

Vorweg, damit Du weißt wer Dir antwortet...

Werde versuchen Dir zu helfen, wobei dies nur begrenzt sein kann, weil da mehr dazugehört als es hier möglich ist... Leider hattest Du schon selbst Hand angelegt und Dich auf die Düsen gestürzt...

Zu den Zündspulen: Autogas hat ca. 110 Oktan und damit werden Kerzen und Spulen mehr belastet...

Es ist also völlig egal wann diese Spulen mal getauscht wurden, abgenutzte Kerzen himmeln auch eine Neue (Wobei er auf Benzin zunächst noch läuft) ...

Hier kann man durch Zündspulentausch auf einen anderen Zylinder erkennen, ob der Fehler mit wandert...

Einströmer: Da hat man bei Dir normal gearbeitet, das heißt, man hat Dir laut Vorgabe den Artikel 18,19 (Bild) verbaut... Ich mache das anders.

Du erkennst die 2 Dichtringe darauf, mit der Bedeutung, Du bekommst ohne den Einströmer zu zerstören den Einströmer nicht mehr raus, weil festgebacken . Das Ziehen am Röhrchen bedeutet das Teil ist fertig... Hier hilft dann nur noch ein Linksbohrer, mit dem man den Körper ziehen kann... Beim Erwerb von Einströmern gibt es Unterschiede in Länge und Spritzwinkel (60,70 u. 90 Grad), wobei beim Einsetzen die Spritzrichtung zu beachten ist.

Düsen: Diese zu zerlegen ist unnütz, zudem ist dabei einiges zu beachten.

Zu Deinem Probem: Es könnte elektrisch sein, da Du ja zunächst mit Gas fährst und er später Mucken macht..

Mach mal ein Bild vom Druckregler und eins vom Sitz des Steuergerätes...

Einen Ansaugkrümmer hätte ich sogar noch...

Einströmer
Whatsapp-bild-2025-06-20-um-08-49-44-94e64c3b

Mache ich normal nicht, da meine Kunden eine komplette Doku erhalten , kannst du es auch haben...

Danke schonmal, dass du dir die Zeit nimmst, meine Wissenslücken im real ausgeführten System mit Erfahrung zu füllen👍

Zum Glück läuft er mittlerweile grundsätzlich ordentlich, ich kann das also in Ruhe angehen, solange ich ihn zwischendurch immer wieder mal so dicht bekomme, dass er auf Benzin fährt 🙂

Bilder von Druckregler, Einbau Steuergerät/Widerstandsbox und Überblick übers Routing habe ich angehängt. Die Sonne steht momentan kräftig in der Einfahrt, daher sind die hell-dunkel Unterschiede etwas heftig.

Mittlerweile habe ich Injektor, Zündspule und Zündkerze komplett zwischen Zyl 1 und 4 getauscht, der Fehler bleibt der gleiche, P1349 mit Abschaltung Zylinder 4 und sehr hohe Fuel Trims auf Bank 2. Ich hätte vielleicht mit einem Zylinder tauschen sollen, der in der anderen Dreiergruppe in der Zündfolge weiter von 4 weg ist, aber im Vertrauen auf die Qualität der Aussetzererkennung von BMW denke ich, dass es tatsächlich Zyl 4 ist, der zickt.

Es scheint also eher keines der mobilen "Schraub-mich-einfach-ab"-Teile zu sein, sondern ein Problem auf der Kabelbaumseite der Stecker (oder eben der Ausströmer ?). Erinnert an meinen Grünen, bei dem sich irgendwelche Lötstellen im Einspritzkabelbaum zerbröselt hatten 😢

Schonmal gut, dass ich die Düsen nicht zerlegen muss, die scheinen dann wohl alle grundsätzlich zu spritzen. Der Ausströmer 4 hat seinen Körnerpunkt auch auf der Seite Richtung Einlasskanal, wie auch bei Zyl 1.

Ich schrecke etwas davor zurück, den schlecht zugänglich verlegten Kabelbaum zu den Injektoren von seinen dicken Schichten Isolierband zu entwickeln.

Gibt es etwas, das man gut vorher vermessen könnte, um den Fehler schonmal zu lokalisieren?

Und wo würde man die Schnitte und Einlötungen der Kabel zu den Ersatzwiderständen beim M54 denn als normal arbeitender Umrüster platzieren? Vielleicht kann ich dann etwas Aufwand sparen und an der richtigen Stelle aufwickeln. Ich fürchte, das ist in der abgelegenen Ecke hinten links am Ventildeckel, schräg unter dem Innenraumfilter?

Und aus Interesse, wie würdest du die Ausströmer auslegen? Mit den Schläuchlein? Könnte man die nachträglich eintauschen, ohne Saugrohr abzubauen, oder muss man die exakt platzieren an der Nahtstelle zwischen Saugrohr und Kopf? Und bliebe die Bedatung dann gleich oder müsste man den höheren Widerstand der längeren Schläuche da berücksichtigen?

Pxl-20250620
Pxl-20250620
Pxl-20250620
Zitat:
@ICOMworker schrieb am 20. Juni 2025 um 11:41:32 Uhr:
Mache ich normal nicht, da meine Kunden eine komplette Doku erhalten , kannst du es auch haben...

Ist das hochladen der kompletten Originalanleitung irgendwie autorisiert? So der Art public license oder free use

Zitat:
@Astradruide schrieb am 20. Juni 2025 um 12:56:59 Uhr:
Ist das hochladen der kompletten Originalanleitung irgendwie autorisiert? So der Art public license oder free use

Ich würde damit jetzt nicht auf dicke Hose machen ... Sei froh, dass Du es hast... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen