Vialle Bedienteil mit µC nachgebaut
Hi all,
habe die letzten 1 1/2 Wochen damit verbracht das Protokoll zwischen dem Vialle Steuergerät und dem Bedienteil zu analysieren.
Das Bedienteil selbst enthält einen ATTiny26 Mikrocontroller und wird mit 13V (rote Leitung), Masse (gelbe Leitung) und Daten (weisse Leitung) versorgt.
Angefangen habe ich mit den Pegeln auf der Datenleitung. (Pegel liegt für x µs an)
Dann zu den Bits, über zu den Bytes, der Checksummenberechnung der einzelnen Gruppen, bis hin zu dem kompletten Statusmodell des Protokolls. (Umschaltvorgänge, Tankanzeige etc.)
Damit bin ich soweit fertig. Habe die komplette Funktionalität des originalen Bedienteils mit einem eigenen Controller nachgebaut.
Spassig ist, auf was man dabei nicht alles stösst:
Wusstet ihr schon, dass ihr, wenn ihr das Bedienteil abmacht, den Tank komplett leer fahren könnt? (habe den Versuch abgebrochen, als mein Motor zu stottern angefangen hat)
Das Steuergerät signalisiert dem Bedienteil nur, dass Reserve alle ist. Die eigentliche Umschaltung auf Benzin nimmt dann das Bedienteil vor.
Mag sein, dass es irgendwann noch eine entgültige Rückschaltung auf Benzin gibt, wenn wirklich überhaupt kein Druck mehr ist - weiter wollte ich es aber nicht treiben und habe dann die nötigen Funktionen zur rechtzeitigen Rückschaltung auf Benzin in mein Bedienteil programmiert.
Warum tut man so etwas? (mit dem Verhalten hätte ich nie gerechnet ...)
Schade, dass ich keine Prins habe ... sonst würde ich da gleich weitermachen ... 😁
Heiterkeit ...
Kai
Beste Antwort im Thema
E-Technik-, Nachrichtetechnik-, Informatik- oder Physik-Grundstudium, dann sollten diese Sachen klar sein.
Alternativ: genügend praktische Erfahrung 😉
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Hm. Kann man nicht die LPG Anzeige berechnen? So wie Peugeot das macht? Die brauchen unter LPG schließlich nen "Tankfopper" um keinen Unfug zu machen. Auch Audi scheint bei meinem A4 im roten Bereich zu berechnen statt wie vorher zu messen - noch für 80 km Benzin und die Tanknadel fällt trotz Gasbetrieb auf Null 😉
Ja, das ist beim 4F auch so. Die Tankanzeige scheint in verschiedene Bereiche (Treppenstufen) aufgeteilt zu sein.
In den Bereichen richtet sich das KI nach dem Verbrauch und nicht nach dem Wert, den die Tankgeber liefern.
Wenn dann wieder ein Checkpoint erreicht wird, dann liefern die Tankgeber das Signal, dass dieser unterschritten wurde.
Immer, wenn man den untersten Bereich unterschreitet, scheinen sich die Entwickler der Software nicht mehr auf die Tankgeber zu verlassen, sondern nur noch über den Verbrauch aus dem Motor-Stg. zu verlassen.
Daher wird dann in der Reserve nicht mehr gemessen, sondern einfach stupide Runtergerechnet.
Zitat:
Idee wäre: Momentanverbrauch per OBD2 abholen abholen, aufsummieren (sofern auf Gas) und vom Füllstand abziehen. Steht der Wagen kannst du gemessenen und berechneten Stand abgleichen bzw. auf Plausibilität prüfen. Wenns per OBD2 nicht geht kann man vielleicht direkt die Gassignale abgreifen, auf nen Tiefpass/Integrator schicken und aufsummieren. Ist der Füllstand beim Einschalten der Zündung höher wie beim Ausschalten muss getankt worden sein und du hast nen neuen Startwert.
Das Problem ist nicht der Tankstand als solcher, sondern der Umschaltvorgang. Ich meine, wenn man z.B. nur den Gasstand oder nur den Benzinstand über die normale Tankanzeige anzeigen lässt, dann funktioniert das natürlich einwandfrei.
Wenn man allerdings während der Fahrt zwischen Benzin- und Gasstand umschalten möchte, dann läuft die Anzeigenangleichung nur über die Mittelwertberechnung.
Beispiel: Gastank 10l, Benzintank 80l. Nach dem Umschalten dauert es dann ca. ne halbe Stunde, bis sich der Anzeigewert (und damit natürlich alle BC-Werte) einigermassen angeglichen hat.
Auf der Autobahn steht man (zum Glück) auch nicht so oft im Stau im absoluten Stillstand ...
Man könnte natürlich Benzinstand im FIS und LPG über die normale Anzeige - keine Frage. Darüber hatte ich auch schon nachgedacht.
Zitat:
Scheisse, ich häng noch bin nächsten Sommer im Ausland fest. Mir schwebte bei den Prozessoren eher sowas vor: http://www.wilke.de/cantiger.php ... klar überdimensioniert und für den Masseneinsatz zu teuer, aber ziemlich gut und einfach zu programmieren. Zudem ausreichend Schnittstellen um z.B. GPS Module (Rotenlogging/Fahrtenbuch) und andere Späße zu realisieren.
Finde ich absolut überteuert. Hat auch nur einen CAN-Bus. Das mit dem FIS klappt da drüber nicht.
Die Atmels habe schon wirklich viele, viele IO Pins. Schau dir z.B. mal den ATMega2560 an ...
Mit dem ist es nur schwieriger loszulegen, weil der ein TQFP100 Gehäuse hat. Ist nicht so einfach mal eben schnell zu verdrahten 😉
Also GPS etc. an so einen Atmel zu hängen ist wirklich kein Problem. Ein schönes 65k Farbdisplay habe ich auch schon angesteuert ...
Wenn, dann werde ich als nächstes eine richtige (nicht freiluftverdrahtete) Platine Layouten. Da kommt dann auch noch Bluetooth mit drauf, weil mir a) die Kabelage bei debuggen und SW aufspielen auf den Keks geht und b) man dann auch noch ein paar andere Nette sachen machen könnte. (z.B. in Verbindung mit einem Android Handy ...)
Und glaub es mir, du möchtest manche Sachen nicht in Basic programmieren ... für meinen Scheduler (ohne den bekommt man die Navi-Updates nicht sauber zum laufen) verwende ich eine dynamische Speicherzuweisung und zweifach verketteten Listen (um die einzelnen Kommandos in einer Kommandosequenz zwischenzuspeichern) und eine Scheduler-Queue für die Kommandosequenzen. Ich möchte das mal in Basic implementiert sehen ... (ist ernst gemeint, sehen möchte ich es wirklich gerne mal, wenn es wirklich jemand machen sollte / schon gemacht hat!)
@kbankett:
Super Projekt, was du hier "verbrochen" hast 😁
Würdest du es auch hinbekommen, die Tankanzeige nicht ins FIS zu packen, sondern stattdessen per 4 oder 5 Zusatz-LEDs mit auf den LPG-Umschalter? Wenn ja, wäre ich sehr an einer Lösung für den A4 B6 bzw. eines entsprechenden Umschalters statt einem Blinddeckel interessiert... 😉
Meine Vialle LPI ist von 2009, müsste also schon die 7. Generation sein wenn ich mich nicht täusche.
Schonmal vielen Dank!
Gruß
Justin
@kbankett
Klar sind die Wilke Dinger nicht billig und erstmal ein CAN Bus würde mir reichen. Die Prozessoren laufen auch nicht als Basic-Interpreter, die bekommen über die Programmierumgebung einen Basic Code vorgesetzt, dieser wird erst übersetzt und dann hochgeladen. Hab ein paar Jahre mit den Dingern gearbeitet, die sind saustabil und relativ leicht zu programmieren. Die AT-Mega Serie ist klar flexibler und schneller, nur eben nicht so schnell zu erlernen :/
Zitat:
Original geschrieben von CoolWater
Super Projekt, was du hier "verbrochen" hast 😁
Danke 🙂
Zitat:
Würdest du es auch hinbekommen, die Tankanzeige nicht ins FIS zu packen, sondern stattdessen per 4 oder 5 Zusatz-LEDs mit auf den LPG-Umschalter? Wenn ja, wäre ich sehr an einer Lösung für den A4 B6 bzw. eines entsprechenden Umschalters statt einem Blinddeckel interessiert... 😉
Klar könnte man das machen. Es ist nur sehr wenig Patz in dem Taster. Die LEDs müssen dann wirklich sehr klein sein.
Am einfachsten wäre eine fertige Balkenanzeige, wenn es die in der Größe gibt.
Ich muss aber erst mal ein Platinenlayout machen. Das hat wirklich oberste Priorität, weil man die Lösung so nicht noch eimal aufbauen möchte 😉
Pass auf, ich sehe den Einsatzzweck im Layout mit vor und melde mich, sobald ich Platinen fertig habe. Realistisch geschätzt komme ich aber erst über Weihnachten dazu, so dass die Platinen irgendwann Januar / Februar 2011 fertig sein werden.
Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Danke 🙂Zitat:
Original geschrieben von CoolWater
Super Projekt, was du hier "verbrochen" hast 😁
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Klar könnte man das machen. Es ist nur sehr wenig Patz in dem Taster. Die LEDs müssen dann wirklich sehr klein sein.Zitat:
Würdest du es auch hinbekommen, die Tankanzeige nicht ins FIS zu packen, sondern stattdessen per 4 oder 5 Zusatz-LEDs mit auf den LPG-Umschalter? Wenn ja, wäre ich sehr an einer Lösung für den A4 B6 bzw. eines entsprechenden Umschalters statt einem Blinddeckel interessiert... 😉
Am einfachsten wäre eine fertige Balkenanzeige, wenn es die in der Größe gibt.
Ich muss aber erst mal ein Platinenlayout machen. Das hat wirklich oberste Priorität, weil man die Lösung so nicht noch eimal aufbauen möchte 😉
Pass auf, ich sehe den Einsatzzweck im Layout mit vor und melde mich, sobald ich Platinen fertig habe. Realistisch geschätzt komme ich aber erst über Weihnachten dazu, so dass die Platinen irgendwann Januar / Februar 2011 fertig sein werden.Kai
Grüß dich Kai,
das hört sich super an!!! 🙂 Wenn du A4 (B6)-spezifische Fragen hast, melde dich 🙂
Gruß,
Justin
Hallo Kai 🙂
wie ist die Lage? Gibts was neues? 🙂
Gruß
Justin
Platinenlayout ist fertig. Ich bin nur absolut noch nicht dazu gekommen die Platine dann in Auftrag zu geben.
(im Moment beruflich komplett ausgelastet)
Ich denke aber mal, dass es die nächsten Wochen was werden wird 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Platinenlayout ist fertig. Ich bin nur absolut noch nicht dazu gekommen die Platine dann in Auftrag zu geben.
(im Moment beruflich komplett ausgelastet)
Ich denke aber mal, dass es die nächsten Wochen was werden wird 🙂
Super, freu mich von dir zu hören 😉 Aber klar, auf ein paar Tage kommts nun nicht an 🙂
Gruß
Justin
Zitat:
Original geschrieben von CoolWater
Super, freu mich von dir zu hören 😉 Aber klar, auf ein paar Tage kommts nun nicht an 🙂Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Platinenlayout ist fertig. Ich bin nur absolut noch nicht dazu gekommen die Platine dann in Auftrag zu geben.
(im Moment beruflich komplett ausgelastet)
Ich denke aber mal, dass es die nächsten Wochen was werden wird 🙂Gruß
Justin
Nix neues von der "Front"? 😉
Gruß
Justin
Ist das auch kompatibel zur LPdi ? Der Schalter ist zumindest optisch der Selbe wie bei der LPi 7.
Wenn das geht, hätte ich ggf. Interesse an einem umgebauten Blindschalter für einen A3.
Da würde eig. auch nur 1 RGB LED ausreichen. Gasbetrieb, Reserve, Benzin müsste doch umzusetzen sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von otiswright
Ist das auch kompatibel zur LPdi ? Der Schalter ist zumindest optisch der Selbe wie bei der LPi 7.
Wenn das geht, hätte ich ggf. Interesse an einem umgebauten Blindschalter für einen A3.
Da würde eig. auch nur 1 RGB LED ausreichen. Gasbetrieb, Reserve, Benzin müsste doch umzusetzen sein, oder?
Die Multicolor-LED wird nicht das Problem sein. Eher aber die Gas-Tankanzeige, die ja original mit 5 LEDs ausgestattet ist. Das wird auf dem kleinen Blinddeckel ziemlich eng werden, schätze ich. Aber ggf. gibts ja einen solche LED-Stripe schon passend mit 5 LEDs.. 🙂
Gruß
Justin
push
nichts neues hierzu? Kai?
Gruß
Justin
Uff, gerade durch Zufall gesehen, dass sich hier was getan hat 🙂
Ja, ich habe weiter gemacht. Wenigstens fahre ich jetzt nicht mehr mit einer Luftverdrahtung rum.
Es müssten aber noch ein paar Änderungen einfliessen und mir fehlt im Moment wirklich die Zeit mich mal konzentriert dran zu setzen 🙁
(jobtechnisch im Moment einfach zu viel um die Ohren)
Lohnt sich das Fragen nach Updates? 😉
Gruß
Justin