ForumGaskraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Vialle Bedienteil mit µC nachgebaut

Vialle Bedienteil mit µC nachgebaut

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 19:16

Hi all,

habe die letzten 1 1/2 Wochen damit verbracht das Protokoll zwischen dem Vialle Steuergerät und dem Bedienteil zu analysieren.

Das Bedienteil selbst enthält einen ATTiny26 Mikrocontroller und wird mit 13V (rote Leitung), Masse (gelbe Leitung) und Daten (weisse Leitung) versorgt.

Angefangen habe ich mit den Pegeln auf der Datenleitung. (Pegel liegt für x µs an)

Dann zu den Bits, über zu den Bytes, der Checksummenberechnung der einzelnen Gruppen, bis hin zu dem kompletten Statusmodell des Protokolls. (Umschaltvorgänge, Tankanzeige etc.)

Damit bin ich soweit fertig. Habe die komplette Funktionalität des originalen Bedienteils mit einem eigenen Controller nachgebaut.

Spassig ist, auf was man dabei nicht alles stösst:

Wusstet ihr schon, dass ihr, wenn ihr das Bedienteil abmacht, den Tank komplett leer fahren könnt? (habe den Versuch abgebrochen, als mein Motor zu stottern angefangen hat)

Das Steuergerät signalisiert dem Bedienteil nur, dass Reserve alle ist. Die eigentliche Umschaltung auf Benzin nimmt dann das Bedienteil vor.

Mag sein, dass es irgendwann noch eine entgültige Rückschaltung auf Benzin gibt, wenn wirklich überhaupt kein Druck mehr ist - weiter wollte ich es aber nicht treiben und habe dann die nötigen Funktionen zur rechtzeitigen Rückschaltung auf Benzin in mein Bedienteil programmiert.

Warum tut man so etwas? (mit dem Verhalten hätte ich nie gerechnet ...)

Schade, dass ich keine Prins habe ... sonst würde ich da gleich weitermachen ... :D

Heiterkeit ...

Kai

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 25. Juli 2010 um 21:11

E-Technik-, Nachrichtetechnik-, Informatik- oder Physik-Grundstudium, dann sollten diese Sachen klar sein.

Alternativ: genügend praktische Erfahrung ;)

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Finde ich auf jeden Fall klasse wie Du Dich damit auseinander setzt.

Früher gab es die eingebauten C-Netzttelefone mit einer Ampel neben dem Hörer.

In Rhein -Maingebiet zu telefonieren war eine Qual, ohne einen Beifahrer der bei Grün schnell zugriff hatte man keine freie Leitung.

Nach kurzer Überlegung habe ich dann das Lämpchen Grün angezapft und über ein Relais den Abhebkontakt beaufschlagt.

Drückte ich ein Knöpfchen, war immer die nächste freie Leitung mir....:)

Mit diesem Vialleschalter wird es ähnlich sein:).

Tatsächlich jedoch gibt der Tim am Takt eine Voltinformation über das Steuergerät zum Bedienteil, das je nach Restmengenvorgabe umschaltet.

Durch die manuelle Ausschaltmöglichkeit dieser Funktion am Umschalter ,

könnte man irrtümlich zu Deiner Überlegung kommen .

(Denke ich mal so, kann mich auch irren;))

Grüße und viel Spaß beim Basteln.

 

Zitat:

Original geschrieben von kbankett

 

Spassig ist, auf was man dabei nicht alles stösst:

Wusstet ihr schon, dass ihr, wenn ihr das Bedienteil abmacht, den Tank komplett leer fahren könnt? (habe den Versuch abgebrochen, als mein Motor zu stottern angefangen hat)

Das Steuergerät signalisiert dem Bedienteil nur, dass Reserve alle ist. Die eigentliche Umschaltung auf Benzin nimmt dann das Bedienteil vor.

 

Kai

Das kannste Du dem Bedienteil auch so bei bringen.

Ich meine bei Zündung an müste man einige Zeit auf den Schalter drücken, und schon ist diese Funktion freigegeben.

Also leer fahren bis zum Anschlag.

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann

 

Das kannste Du dem Bedienteil auch so bei bringen.

Ich meine bei Zündung an müste man einige Zeit auf den Schalter drücken, und schon ist diese Funktion freigegeben.

Also leer fahren bis zum Anschlag.

Wollte er ja nicht, er hat seziert und wollte wissen was da abgeht;)

Nachteil natürlich , das AFS muss über die Diagnosesoftware wieder aktiviert werden, manuell geht nicht.

Es sei denn @kbankett hat eine passende Feststellung dazu, was wiederum interessant wäre.

Grüße

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:05

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker

Tatsächlich jedoch gibt der Tim am Takt eine Voltinformation über das Steuergerät zum Bedienteil, das je nach Restmengenvorgabe umschaltet.

Durch die manuelle Ausschaltmöglichkeit dieser Funktion am Umschalter ,

könnte man irrtümlich zu Deiner Überlegung kommen .

(Denke ich mal so, kann mich auch irren;))

Sorry, wenn ich nicht in eurer Teminologie stecke ...

Was ist der Tim?

Die Übertragung vom Steuergerät (ich denke mal das ist mit Tim gemeint) zum Bedienteil funktioniert rein digital.

Mit einer Ausnahme: den Taster.

Normalerweise liegt ein High-Pegel auf der Leitung. (High = 5V)

Wenn man den Taster drückt, wird die Leitung vom Bedienteil auf Low gezogen. Das Steuergerät erkennt diese Zustand (es hat ja schließlich seber die Leitung nicht - jedenfalls nicht so lange - auf Low gezogen) und schaltet daraufhin.

Ansonsten kommuniziert das Bedienteil überhaupt nicht mit dem Steuergerät. Man Kann es also auch einfach abziehen.

Das mit dem langen festhalten des Tasters wusste ich noch nicht. Ging mir ja auch nicht um diese Funktion - war nur ein Abfallprodukt.

Bin halt dabei eine Tankanzeige über die normale Serientankanzeige zu realisieren und den rest auf einen Taster mit Duo-LED (Zweifarb-LED) in der Mittelkonsole zu legen.

Tankanzeigen (inkl. damit gekoppeltem Bordcomputer) soll auf Gasbetrieb den Gastankstand anzeigen und auf Benzinbetrieb den Benzinstand.

Daher mein Interesse an dem Protokoll ...

Kai

Kai, vielleicht kannst Du damit etwas anfangen.

das Steuersignal schein tatsächlich an das Bedienteil zu gehen, allerdings über das Steuergerät wegen der nur einen Signalleitung ?

Das Tim hat 3 hat Leitungen.

Rot/blau =12 Volt

Schwarz =Masse

Vialett =Signalleitung

Jetzt dürfte es einfach sein.

Grüße

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:24

Ah - ok, damit kann ich was anfangen - spätestens, seit ich dabei bin die Tankgeberwerte zu linearisieren.

(mein A6 4F hat zu allem Elend auch noch zwei Tankgeber)

Das Signal vom TIM wird nicht direkt und auch nicht analog zum Bedienteil durchgereicht, sondern im Datenprotokoll als digitaler Wert.

Das Steuergerät wandelt das Hall-Sensorsignal also in einen Byte-Wert an einer bestimmten Position im Datenstrom um. (da fliesst wirklich so einiges über diese eine, einzelne Leitung ...)

Ich werd Dir zuliebe einen Kabelbaum zerlegen. (Morgen)

Aus den üblichen Schaltplänen ist nichts zu ersehen,

nur wegen den Rückschlüssen.

Bis dahin gut Bits und Bytes;)

Errinnert mich an meine Operatorfunktion mit Lochkarten:)

Grüße

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:35

Lochkarten waren etwas vor meiner Zeit ;) (Bj 1973)

Na, dann bin ich ja mal gespannt, was deine Recherchen ergeben ...

Hat mich jetzt doch interessiert.

Signal Tim geht in weiß über an Steuergerät Pin 32

Und Gelb (31) an Pin 9

Einmal Plus 12 Volt

Grüße

PS: Ich denke die Voltzahl kannst Du Dir auch an der Signalkleitung abgreifen,

denn das Tim hat ein Poti ?

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:41

Du meinst also, dass Weiss an Pin32 identisch ist mit Weiss am Bedienteil?

Wenn dem so ist, dann kommt es dort schon digital an.

Der Tankinhalt ist auf jeden Fall in einem Byte im Datenprotokoll.

Könnte natürlich sein, dass dieses Byte (eigentlich sind es 5 Bytes - inklusive Checksumme) direkt vom TIM kommt.

Das könnte ich natürlich nicht auseinander halten.

100% sicher bin ich mir nur, dass das Signal wenn, nicht analog ist.

Deine Aussage würde aber erklären, warum ich das Tanksignal (den Tankstand) eigentlich in zwei unterschiedlichen Datenpaketen sehe.

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 20:53

Ich wüsste auch nicht, was an einem Hall-Sensor ein Sinus-Signal erzeugen sollte. (ausser der gleichförmigen Bewegung des Sensors im Magnetfeld zwischen Voll und Leer / oder zwei anderen vom Mittelpunkt im Feld gleich weit entfernten Punkten)

Was muss man lernen oder welche Fortbildungen muss man besuchen um zu verstehen wovon hier die Rede ist?

Themenstarteram 25. Juli 2010 um 21:11

E-Technik-, Nachrichtetechnik-, Informatik- oder Physik-Grundstudium, dann sollten diese Sachen klar sein.

Alternativ: genügend praktische Erfahrung ;)

Zitat:

Original geschrieben von LPG-Fan

Was muss man lernen oder welche Fortbildungen muss man besuchen um zu verstehen wovon hier die Rede ist?

Analytisches, daktoligisches Denken, innovation und etwas Mut zur Auseinandersetzung und Biss:)

Ob erlernbar ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen