verzweifelte Fehlersuche für Startprobleme C200CDI - Bitte um Hilfe!
Hallo zusammen,
nach meiner Suche im Internet bin ich auf dieses tolle Forum hier aufmerksam geworden, weil andere Mercedes-Fahrer ähnliche Probleme berichtet haben. Diese habe ich auch alle bereits durchgelesen, aber ich komme einfach nicht mehr weiter, nachdem ich schon ziemlich viel versucht habe und mich das Problem schon außer Geld unzählige Nerven gekostet hat ohne einen einzigen Schritt voranzukommen.
Ich bin am Verzweifeln und hoffe wirklich auf eure Hilfe, weil ich bei meinem PKW der Marke Mercedes-Benz offensichtlich ein nicht lokalisierbares Problem habe. In der Mercedes-Benz Fachwerkstatt wurden nach Anschluss ans Diagnosegerät und dem späteren Auslesen folgende mögliche Fehlerquellen angeführt:
- Leitungen, Steckverbindungen
- CAN-Bus
- Steuergerät EZS (W202)
- Steuergerät FBS (W168)
- Steuergerät CDI
Anbei sende ich auch die Prüfprotokolle vom Motorsteuergerät und auch der Fehlerdiagnose bei einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt.
Da ich mittlerweile auf Anraten von Mercedes bereits das Zündschloss (EZS mit FBS3) für sehr viel Geld vor ein paar Wochen gegen ein komplett neues habe tauschen lassen, das Motorsteuergerät ebenfalls habe prüfen lassen und den Anlasser, sowie ein baugleiches Startrelais auch probeweise ausgewechselt habe und die Startprobleme trotzdem weiterhin bestehen frage ich auf meinen nicht fachmännischen Verdacht hin, ob es womöglich tatsächlich am Motorsteuergerät – trotz Prüfung und dem OK – liegen könnte, weil ein Mechaniker meinte, dass das Steuergerät schwer im ausgebauten Zustand zu überprüfen ist. Habe auch schon zahlreiche Mechaniker kontaktiert, aber oftmals sind da sehr widersprüchliche Aussagen dabei. Niemand ist in der Lage wenigstens etwas den Fehler einzugrenzen, da gab es den Verdacht des Motorsteuergeräts bzw. ein Modul im Steuergerät über den Schlüssel bis hin zu Leitungen usw.
Könnte ich ein baugleiches, gebrauchtes Motorsteuergerät ohne weitere Probleme einfach so ausbauen und einbauen um diese potentielle Fehlerquelle wenigstens kostengünstig ausschließen zu können? Damit meine ich eine ev. Codierung/Programmierung wäre notwendig oder nicht?
Das Problem ist:
Anfangs (vor ca. 1 Jahr) war es nur ein gelegentlich auftretendes Problem, wo manchmal erst beim 2. Startversuch das Auto gestartet werden konnte. Jetzt wird es immer schlimmer. Von den Temperaturen kann ich das Problem nicht abhängig machen, d.h. gleichbleibend sowohl bei kühleren als auch wärmeren Graden tritt die Startverweigerung auf. Wenn ich den Schlüssel in das Zündschloss stecke und Kontakt gebe, dann leuchten nur wie sonst üblich alle Kontrollleuchten, jedoch rührt sich beim Drehen des Schlüssels von Stellung 2 dann beim Startversuch nichts mehr. Das Klackern hört man immer, aber laienhaft ausgedrückt springt der Funken nicht über um das Auto zu starten. Aufsperren und Zusperren klappt mit beiden Schlüsseln problemlos. Beide Schlüssel streiken, wenn ich versuche das Auto zu starten. Zunächst trat das Problem nicht immer sondern nur vereinzelt in unregelmäßigen Abständen auf, aber jetzt in den letzten paar Monaten immer häufiger und manchmal funktioniert kein einziger Startversuch. Nach geraumer Zeit ist es dann erst wieder möglich das Auto zu starten. Was könnte die Ursache dafür sein?
Meine Fahrzeugdaten lauten:
Marke: Mercedes-Benz (Limousine)
Type: C 200 CDI Classic (W202) Mopf. Facelift
Schaltgetriebe
Zulassung: 03/2000
Kilometerleistung: ca. 110.000 km
Leistung: 102 PS/75 kW
Treibstoffart: Diesel
Bisher war ich sehr zufrieden mit dem Auto, aber jetzt bin ich wirklich am Boden zerstört, weil bei diesen vielfältigen Fehlerursachen es einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommen würde, wenn ich alles auf Verdacht hin tauschen muss, weil das Auto nicht mehr soviel wert ist und ich mich sehr ungern als Erstbesitzer davon trennen würde bei nicht einmal 110.000 Kilometer. Das Hauptproblem ist niemand kann auch nur versuchsweise den Fehler eingrenzen. Ich weiß auch, dass es nicht so leicht ist und in meinem Fall guter Rat wirklich sehr teuer ist, trotzdem bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet, wenn jemand ein identisches Problem hatte und mir mit einem Lösungsansatz weiterhelfen kann.
Für die Bemühungen und mögliche Ansatzpunkte bin ich euch allen sehr dankbar und hoffe, dass ich wenigstens ein kleines Stück weiterkommen kann!
Mit freundlichen Grüssen aus Österreich,
Martin (ein zutiefst enttäuschter Mercedes-Fahrer)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich melde mich nochmal um die scheinbar erfolgreiche Behebung des Fehlers zu melden.
Nachdem ich vorige Woche Freitag den neu bestellten Schlüssel abgeholt habe und seitdem durchgehend und immer wieder problemlos das Fahrzeug starten konnte ohne einen einzigen Aussetzer gehabt zu haben gehe ich nun sehr stark davon aus, dass es an den Schlüsseln gelegen hat.
Für die Meisten - sogar bei Mercedes - besonders verwunderlich, aber meine beiden Schlüssel (Haupt- und Ersatzschlüssel) haben seit meinem Autokauf, jetzt nämlich schon stolze 11 Jahre gehalten, ohne auch nur 1x die Batterien zu wechseln oder Sonstiges an denen machen zu lassen. War also höchste Zeit und kostete mich viele Nerven diese "Kleinigkeit".
Aus meiner nun gemachten Erfahrung empfehle ich immer vorab abzuklären, ob es wirklich das EZS ist und nicht womöglich doch am mehr als doppelt so billigen Schlüssel liegt. Und, nicht jede MB-Fachwerkstatt hat eine Ahnung, es gibt wie immer gute und schlechte.
Reine Vermutung meinerseits, aber vielleicht hätte es gleich "nur" ein neuer Schlüssel getan. Falls nicht, dann glaube ich persönlich, dass auch auf Anraten vom ÖAMTC her es eventuell gescheiter ist sofort im Komplettpaket das neue EZS samt neuem Schlüssel zu bestellen/tauschen. Ich bin schon verrückt geworden, weil ich mir niemals hätte träumen lassen, dass es so empfindlich sein kann mit den Schlüsseln und dem EZS. Jetzt bin ich klüger als zuvor und froh, dass diese Schwierigkeiten wohl endlich ein Ende gefunden haben.
Abschließend möchte ich mich wirklich bei allen vom Herzen vielmals bedanken für die Mühe und Zeit um mir irgendwie weiterzuhelfen und hilfreiche Tipps zu geben!
Wünsche euch allen einen schönen, erholsamen Sommer und allzeit gute Fahrt ohne Probleme mit euren "Sternen & Sternchen"! 😉
LG aus Österreich,
Martin
31 Antworten
Hi,
bin ich nun schon komplett vertrottelt oder verstehe ich etwas falsch.
Du schreibst nun das, dass EZS auf Verdacht getauscht wurde, das bedeutet für mich das dieser Prüfbefund nach dem Einbau des neuem EZS gemacht wurde.
Weiteres steht dann in diesen Fehlerbericht das, das eingeschickte Zündschloß (EZS) das Problem auslöst und auf Kl.50 keine Spannung raus kommt welches das Motorsteuergerät ansteuern soll. Das bedeutet für mich das du es irgendwo zum testen hin geschickt hast und die haben festgestellt das bei dem neue EZS etwas nicht stimmt.
Jedoch trotz allem fang einmal mit der Batterie an.
grüße
chris
Hallo,
@ pepsixx: Entschuldige bitte, ich habe nicht genau nachgeschaut bzgl. dem Baujahr der Batterie. Ich werde mir Mühe geben morgen zu prüfen, wieviel Batteriespannung genau beim Starten vorhanden ist, dann ev. gleich einen Tausch gegen eine neue 100Ah und hoffen, dass es dieses kleine Übel ist/war. Die 1. Batterie beim Autokauf hatte nur wenige Jahre gehalten, glaube auch so 4-5 Jahre, was damals sehr stark durch ziemlich viele Kurzstrecken-Fahrten verursacht wurde.
@ chris6891: Tut mir Leid, war mein Fehler - ich habe leider nicht genau beschrieben, wie der Ablauf bzw. die Reihenfolge war. Zuerst hatte ich die Fehlerdiagnose bei MB machen lassen, danach nochmal beim ÖAMTC nachgefragt, die diese Meinung auch bestätigten. Danach das EZS gewechselt. Trotzdem blieb der Fehler, jetzt vermutete MB den nächsten Brocken, das MStG. Da ich jetzt skeptisch geworden bin und aufgrund der falschen Fehlerbehebung teuer bezahlen musste lies ich nun das MStG "nur" auf Fehler auslesen und baute dieses samt neuem EZS aus und sendete alle 3 Teile (MStG, neues EZS, FBS3-Schlüssel) nach D und bekam das Prüfergebnis zurück mit folgendem Text:
Prüfergebnis OK
MStG funktioniert einwandfrei. Problem wird ausgelöst durch das EZS! (Hinweis: dabei handelt es sich jetzt um das neue EZS)
Das EZS legt das Kl. 50 Signal auf den CAN-Bus damit das MStG den Anlasser ansteuert. Das von Ihnen eingeschickte EZS tut dies NICHT!!!
Bitte eine Prüfung in einer MB Fachwerkstatt durchführen lassen. Eventuell eine fehlerhafte Codierung oÄ. (Programmierung/Codierung wurde in einer anderen MB-Fachwerkstatt gemacht)
Eine Reparatur des EZS kann in unserem Haus nicht durchgeführt werden.
Ich bin kein Fachmann, aber hoffentlich auch kein Pechvogel, weil das neue aus Stuttgart bestellte EZS nachdem es eingebaut war samt Codieren/Anlernen usw. und erneutem Ausbau eben danach samt MStG und Schlüssel geprüft wurde. Das wäre schon sehr hart, wenn ein Neuteil fehlerhaft ist. Ich werde weitersuchen und jetzt von den kleineren Sachen anfangen, wie eben der Batterie.
Ich wünsche noch eine gute Nacht und melde mich wieder!
Hi,
Und ich hab mir schon Sorgen gemacht ob in der Birne noch alles stimmt.
Jedoch wenn ich diesen Fehlerbericht lese, steht doch eindeutig drinnen das, dass neue EZS diesen Fehler verursacht und die werden bestimmt nicht mit Unterspannung getestet haben. Da du ja noch Garantie drauf haben musst, mach einmal Benz die Hölle heiß.
Boardspannung trotzdem testen.
Was ich jedoch nicht verstehe, ist die niedrige Boardspannung nicht schon bei der Fehlerdiagnose MB aufgefallen und bevor die bei der Batterie angefangen hätten , fängt man beim günstigem EZS an und nebenbei ist dein altes EZS wahrscheinlich noch in Ordnung.
grüße
chris
Hallo,
war heute beim ÖAMTC und habe angesprochene Fehlerquellen (Batterie, Sicherungen) prüfen lassen.
Batteriespannung wurde gemessen und ist absolut OK -> Ergebnis: 12,94V (nach mehreren Startversuchen hintereinander unmittelbar zuvor) ... Sicherungen sind alle iO // Lichtmaschine wird ausgeschlossen, genauso wie Startrelais, Magnetschalter und Masseband (nur seitens ÖAMTC, weitere Ansprechstellen (selbständige Mechaniker, freie Werkstätten oder auch Vertragswerkstatt wurden im Moment noch nicht zu Rate gezogen)
Danach Diagnosegerät angeschlossen um Fehlerauswertung durchzuführen. Ein hinterlegter Fehler mit der Wegfahrsperre wurde gelöscht. Danach kam nach paar erfolgreichen Startversuchen wieder ein misslungener und als er nicht mehr starten wollte wieder gleich im Anschluss daran wieder angeschlossen, jetzt war trotz Startverweigerung kein Fehler mit der Wegfahrsperre mehr abgelegt/gespeichert.
Jetzt wird vermutet, dass es ev. am Wegfahrsperrensteuergerät liegen könnte. Nach zahlreichen Startversuchen in sehr, sehr kurzen Abständen hatte er auch gelegentlich den Schlüssel in Stellung 1 blockiert, d.h. bis es zum Entriegeln seitens der Wegfahrsperre kam dauerte es entweder eine Zeit lang oder der Schlüssel musste abgezogen werden und nach erneutem hineinstecken klappte es dann wieder.
Kann es wirklich an einer fehlerhaften Kommunikation/Signalgebung vom "alten" Schlüssel zum neuen EZS liegen? Das war die nächste Vermutung vom ÖAMTC. Empfehlung alles komplett zusammen zu tauschen, d.h. neues EZS samt neuen Schlüsseln. Ich kann und will es nicht wahrhaben, dass diese Teile so empfindlich sind und trotz neuem EZS die alten Schlüssel oftmals eben diese Aussetzer haben könnten.
In ihrem Computer (ÖAMTC) ist wohl seitens Mercedes ein Hinweis hinterlegt, dass bei dieser Art von Startproblemen vor allem bei Modellen nach 1998 im Zündschloss etwas kaputt (sorry, habe vergessen wie das Teil genau heißt) geht und der Motor nicht startet. Die Symptome treffen fast zu 100% auf meinen Fall zu, aber das EZS ist bereits gewechselt worden, aber der Fehler quält mich weiter. (Anmerkung: das EZS ist bereits getauscht worden und es ist ein Neuteil, nur die Schlüssel sind noch die alten)
Langsam sind wohl fast alle schon am Ende mit dem Latein? Danke für vielleicht doch noch mögliche Ursachenhinweise. Ich weiß ehrlich nicht mehr wo ich ansetzen könnte. Macht es Sinn Batterien im Schlüssel zu wechseln? Soll ich tatsächlich einen ganz neuen Schlüssel auf wage Vermutungen hin für ca. EUR 200-300 bestellen und dann erst recht ev. wieder mit dem Fehler leben zu müssen? 🙁 Danke für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
Die Batterien im Schlüssel können nicht für den Fehler verantwortlich sein, denn der flache, dritte Werkstatt-/Notschlüssel enthält gar keine. Wichtig ist, zu klären, ob der Empfänger für die WFSperre im EZS mit bei der Tauschaktion enthalten war. Ich gehe auch mal davon aus, das nicht lose Spulen nicht in beiden Schlüsseln der Grund für diese Problematik sind. Also muss der Weg des Anlasserimpulses exakt verfolgt werden, um den Fehler einzugrenzen. Leider hat nicht gerade jeder einen Schaltplan des Fahrzeuges parat. Insofern bin ich ohne diesen Plan dann auch am Ende. Sicher ist nur, das dieser über ein Steuergerät lauft, die die MFS entriegelt und die Dauer des Anlasserimpulses steuert. Diese Problematik habe ich allerdings bei ca. 300 Startvorgängen auch, aber jeweils nur ein mal.
ich hatte mal ein ähnliches Problem,
mein C280 startet wie deiner, nach Lust und Laune, allerdings drehte der Starter immer.
bei mir war der Kurbelwellensensor defekt, auch der Diesel hat einen!
Was ich nicht weiß ist, wenn der Kontakt fehlerhaft ist, ob nicht viellicht beim Diesel der Anlasser aus Sicherheitsgründen abgestellt/blockiert wird, damit keine defekte auftreten!
Das nächste ist, der Kurbelwellensensor steht nicht im Fehlerspeicher! (auch wenn es bei DC behauptet wird)
Vielleicht könnte jemand anderer, der den gleichen Wagen und gleiches Modelljahr hat Probieren, den Stecker abziehen und schauen was sich tut, wenn sich garnix tut hätten wir die Lösung, kostet vor allem um die 50.-€ bei DC.
Oder du steckst ihn bei dir ab, wenn er gar nicht mehr anspringt weißt du es auch.
PS.: Nockenwellensensor gibt es auch noch, hab aber noch nichts davon gehört, dass dieser defekt war
MfG Eisi
Hallo,
@ carle57 & narf003: ich bedanke mich vielmals für eure Beiträge!
Ist trotz Temparaturunabhängigkeit bei meinen Startproblemen der KWS eine mögliche Fehlerquelle? Versteht mich bitte nicht falsch, ich bin für alle Hinweise mehr als dankbar, aber bitte habt auch Verständnis für meine undankbare Lage, weil ich möglichst genau versuchen will den Fehler einzugrenzen und wie wohl jeder hier von uns versucht möglichst kostengünstig davonzukommen.
Hinzu kommt auch noch, dass ich im Vergleich zu euch sehr schlecht vertraut bin mit der Materie. Muss mir mehr oder weniger für fast alle Sachen einen vertrauenswürdigen Mechaniker bzw. Werkstatt suchen. Gott bewahre jeden Autofahrer vor solchen Problemen, was in Anbetracht an immer mehr verbauter Elektronik in den heute modernen Fahrzeugen wohl auch immer schwieriger werden wird. Da wünscht man sich noch einen "alten" Mercedes, wo nicht alles nur Eektronik-Schnick-Schnack ist.
hallo
der nockenwellensensor sorgt am anfang dafür das der motor stotert und dann ausgeht, temperaturunabhängig.
warum ein fahrzeug nicht anspringt, kraftstoffpumpe defekt? keine zündung? wegfahrsperre?
meist sind es nur kleinigkeiten die grossen äreger bereiten
Wurde der Anlasser nur überprüft oder ist er neu?
zum nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...99-motor-macht-nur-klick-t1674513.html
oder
http://www.motor-talk.de/.../...-c-220-cdi-startprobleme-t1183010.html
wenn es der Anlasser sicher nicht ist könnte noch der dritte Beitrag hier helfen:
http://www.motor-talk.de/forum/anlasser-t1243689.html
PS.: der 220er Motor ist fast ident
MfG Eisi
Hallo Eisi,
danke für deine Bemühungen und allen anderen auch, die mir versuchen den richtigen Weg zu weisen!
Bisher durchgeführte Arbeiten:
- altes EZS gegen ein nagelneues EZS getauscht
- MStG-Prüfung (d.h. Ausbau, gecheckt - lt. Bericht OK)
- Startrelais gegen ein baugleiches (gebraucht!) gewechselt (aktuell ist dieses auch drinnen)
- Anlasser/Starter probeweise gegen einen ganz neuen tauschen lassen, danach wieder meinen alten rein .... kein Unterschied (identischer Fehler)
Nach diesen Anstrengungen ist der Fehler trotzdem immer noch vorhanden.
Weiterführende Prüfungen:
- Batteriespannung heute getestet 12,94V (bei MB unverständlicherweise niedrigere Spannung bei der Diagnose angezeigt lt. Protokoll 11,73V - siehe Protokolle)
- Sicherungen geprüft -> alle OK
Geplante Prüfungen:
- ich weiß es ehrlicherweise nicht, wo ich anfangen soll 🙁
zusammengetragene, mögliche Fehlerquellen dank dieses großartigen Forums hier:
(in Klammern sind meine laienhaften Fragen, aber sonst komme ich als Unwissender nicht weiter und bitte im vorhinein um Verzeihung wegen meinem gefährlichen Halbwissen, aber ich klammere mich an jeden Strohhalm in der Hoffnung auf eine absehbare Lösung)
- EZS
- MStG
- Startrelais (ist dieses mit dem K40 Relaismodul identisch, d.h. handelt es sich bei dieser Bezeichnung um dieses Startrelais?)
- CAN Bus
- Kurbelwellensensor/Nockenwellensensor
- Magnetschalter
- Injektoren
- Kraftstoffpumpenventil
- Raildruck
- Kraftstoffdruckregler
- Kraftstoffpumpenrelais (habe im Kofferraum bei der Batterie nachgeschaut, aber kein Relais gefunden, ist es beim CDI anders oder ist es woanders platziert?)
- Masseband
- defekte O-Ringe
- Spritleitungen - Luft
- Kabelverbindungen - Wackelkontakt
- Überspannungsschutzrelais (hat ein CDI soetwas überhaupt?)
- (Schlüssel, Wegfahrsperrensteuergerät)
Das Auto bereitet mir derzeit wirklich schlaflose Nächte, euch wünsche ich eine erholsame und gute Nacht und freue mich auf Rückmeldungen - Bis bald!
Hi,
Warum machst du nicht beim EZS weiter, da ja laut Prüfbefund dieses nicht die Klemme 50 durchschaltet.
Weiteres würde ich mich einmal telefonisch mit der Firma in Verbindung setzen wo du die Geräte testen hast lassen und auch fragen ob dieser Fehler etwas mit deinem alten Schlüssel zu tun haben kann oder ob der Fehler nur das EZS sein kann.
Warst du eigentlich mit diesem Befund schon bei der Werkstatt welche dir das EZS eingebaut haben??
Was sagen die??
Das mit der Spannung verstehe ich auch nicht.
grüße
chris
Hallo Chris,
habe heute mit dem Techniker der Firma in D (MStG-Überprüfung), der auch die Prüfung durchführte gesprochen. Es läuft wohl jetzt vieles darauf hinaus, dass der Fehler beim EZS zu suchen ist.
Der Techniker erklärte mir, dass ihm dieser Fehler noch nie untergekommen war. Er versicherte mir, dass es unmöglich am CAN-Bus und Schlüssel liegen kann. Die Wegfahrsperrenfreigabe wird ordentlich kommuniziert, jedoch ist ein Fehler beim Signal vom EZS zum Anlasser, dort spinnt irgendwas und verrichtet nicht die Arbeit wie es soll. Trotzdem war er verblüfft, dass es bei meinem neuen EZS, welches auch eingesendet wurde vorgekommen war und kein Unterschied zum alten EZS bestanden hat.
Zusätzlich meinte er, dass er wohl versuchsweise mit einem anderen EZS damals versuchte in diesem Fall laienhaft ausgedrückt das MStG ans EZS "angelernt/programmiert" hat und keine Probleme bestanden. Das führt wieder zum Entschluss, dass es sehr stark mit dem EZS (auch wenn es ein neues ist!) bzw. dem Signal (Klemme 50 - Startersignal) zusammenhängen müsste. Es wird einfach kein Kommando gegeben, dass dem Starter signalisiert jetzt starten. Jetzt frage ich mich trotzdem: Kann dieser Fehler tatsächlich bewirken, dass wirklich der Wagen nur gelegentlich nicht starten will und eigentlich "sporadisch" auftritt und nicht durchgehend??
Wie dem auch jetzt sei, der Wagen kommt am Montag in die MB-Werkstatt und wird erneut auf den Fehler, speziell EZS getestet. Wenn es tatsächlich daran liegen sollte, versicherte man mir alles auf Kulanz zu wechseln, d.h. Ausbau altes/neues EZS gegen ein neues EZS samt Programmierung/Anlernen der Schlüssel und erneutem Einbau zu übernehmen. Mal schauen, was dabei herauskommt und ob ich mich darauf verlassen kann oder doch dann alles anders kommt. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Wünsche euch einen schönen morgigen Feiertag (Fronleichnam) sowie ein schönes Wochenende! Bis bald.
Hallo MercBenc
Na wenigsten einmal was Positives, und hoffentlich finden die auch etwas.
Jedoch bleibst du dennoch auf die Kosten der Überprüfung, dem aus und wieder Einbau sitzen, für was du ja gar nichts dafür kannst. Da sollte doch das nächste Service gratis sein!!
Lass jedoch hören wie es weiter ging.
grüße
chris
Hallo Chris,
war beim Unfreundlichen und wie erwartet hat die MB-Vertragswerkstatt den Fehler beim neuen EZS glatt ausgeschlossen und behauptet, dass es vermutlich mit einer fehlerhaften Programmierung rund um den Schlüssel zusammenhängen könnte. Mir wurde auch wohl nur um mich schnell los zu werden bestätigt, dass das neue EZS angeblich nicht programmiert war. Was soll man jetzt noch glauben?? Welche Programmierung ist da überhaupt gemeint, verstehe nur mehr Bahnhof und das unkompetente Personal in dieser MB-Werkstatt war nicht in der Lage oder sie wollten mMn. viel mehr bewusst nicht Auskunft darüber geben, worum es sich da genau handelt und wo ich ansetzen sollte. Diese Werkstatt ist für mich Geschichte, sie existieren nicht mehr für mich und werden sicherlich nicht weiterempfohlen. Das einizige was sie sehr gut können, ihre Kunden - so wie mich - zur Weißglut bringen mit blöden, unangebrachten Kommentaren und Länge mal Breite verrechnen.
Ich weiß nun ganz sicher, dass in dieser MB-Werkstatt unfähige Mechaniker arbeiten, die auch nebenbei sehr arrogant sind und kein Benehmen haben, weshalb sie auch von mir künftig gemieden werden. Da kann sich MB in Stuttgart auf einen ordentlichen Beschwerdebrief einstellen, weil es untragbar und eine bodenlose Frechheit ist was sich einige dort geleistet haben. Das würde hier jetzt den Rahmen sprengen und ist auch nicht mein Hauptproblem, sondern lediglich als Randnotiz angedacht.
Morgen werde ich den neu bestellten Schlüssel in einer anderen MB-Werkstatt abholen und hoffen, dass diese nervenaufreibende Odyssee endlich ein Ende findet. Wenn es dann noch immer zu diesem Fehler kommt, dann würde ich am liebsten das Auto mit einem Hammer kurz und klein schlagen und danach in die Schrottpresse werfen, soviel Nerven, Zeit und Geld hat es mich bisher gekostet, dass ich endlich Ruhe haben will und nicht ständig daran denken will wie ich diesen "unauffindbaren" Fehler beheben kann.
Über weitere hilfreiche Hinweise bin ich trotzdem sehr dankbar, vielleicht habe ich Glück und es kommt doch noch ein passender Lösungsansatz!
LG,
MercBenc
Hi,
das darf es doch nicht geben.
Wie-was-wann da hin und her programmiert muss werden kann ich dir leider nicht sagen, jedoch wenn es einen Prüfbefund von einer unabhängiger Stelle gibt, welcher aussagt das, dass neue EZS etwas hat, würde ich mir doch einmal eine Rechtsauskunft einholen. (ÖAMTC).
Ich weiß, irgendwann hat man die Schnauze voll und die Firma wird es bis zuletzt abstreiten das da etwas schief gelaufen ist, jedoch hat ein Brief von einem Rechtsanwalt schon oft ein Wunder vollbracht.
grüße
chris