verzweifelte Fehlersuche für Startprobleme C200CDI - Bitte um Hilfe!

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen,

nach meiner Suche im Internet bin ich auf dieses tolle Forum hier aufmerksam geworden, weil andere Mercedes-Fahrer ähnliche Probleme berichtet haben. Diese habe ich auch alle bereits durchgelesen, aber ich komme einfach nicht mehr weiter, nachdem ich schon ziemlich viel versucht habe und mich das Problem schon außer Geld unzählige Nerven gekostet hat ohne einen einzigen Schritt voranzukommen.

Ich bin am Verzweifeln und hoffe wirklich auf eure Hilfe, weil ich bei meinem PKW der Marke Mercedes-Benz offensichtlich ein nicht lokalisierbares Problem habe. In der Mercedes-Benz Fachwerkstatt wurden nach Anschluss ans Diagnosegerät und dem späteren Auslesen folgende mögliche Fehlerquellen angeführt:

- Leitungen, Steckverbindungen
- CAN-Bus
- Steuergerät EZS (W202)
- Steuergerät FBS (W168)
- Steuergerät CDI

Anbei sende ich auch die Prüfprotokolle vom Motorsteuergerät und auch der Fehlerdiagnose bei einer Mercedes-Benz Vertragswerkstatt.

Da ich mittlerweile auf Anraten von Mercedes bereits das Zündschloss (EZS mit FBS3) für sehr viel Geld vor ein paar Wochen gegen ein komplett neues habe tauschen lassen, das Motorsteuergerät ebenfalls habe prüfen lassen und den Anlasser, sowie ein baugleiches Startrelais auch probeweise ausgewechselt habe und die Startprobleme trotzdem weiterhin bestehen frage ich auf meinen nicht fachmännischen Verdacht hin, ob es womöglich tatsächlich am Motorsteuergerät – trotz Prüfung und dem OK – liegen könnte, weil ein Mechaniker meinte, dass das Steuergerät schwer im ausgebauten Zustand zu überprüfen ist. Habe auch schon zahlreiche Mechaniker kontaktiert, aber oftmals sind da sehr widersprüchliche Aussagen dabei. Niemand ist in der Lage wenigstens etwas den Fehler einzugrenzen, da gab es den Verdacht des Motorsteuergeräts bzw. ein Modul im Steuergerät über den Schlüssel bis hin zu Leitungen usw.
Könnte ich ein baugleiches, gebrauchtes Motorsteuergerät ohne weitere Probleme einfach so ausbauen und einbauen um diese potentielle Fehlerquelle wenigstens kostengünstig ausschließen zu können? Damit meine ich eine ev. Codierung/Programmierung wäre notwendig oder nicht?

Das Problem ist:

Anfangs (vor ca. 1 Jahr) war es nur ein gelegentlich auftretendes Problem, wo manchmal erst beim 2. Startversuch das Auto gestartet werden konnte. Jetzt wird es immer schlimmer. Von den Temperaturen kann ich das Problem nicht abhängig machen, d.h. gleichbleibend sowohl bei kühleren als auch wärmeren Graden tritt die Startverweigerung auf. Wenn ich den Schlüssel in das Zündschloss stecke und Kontakt gebe, dann leuchten nur wie sonst üblich alle Kontrollleuchten, jedoch rührt sich beim Drehen des Schlüssels von Stellung 2 dann beim Startversuch nichts mehr. Das Klackern hört man immer, aber laienhaft ausgedrückt springt der Funken nicht über um das Auto zu starten. Aufsperren und Zusperren klappt mit beiden Schlüsseln problemlos. Beide Schlüssel streiken, wenn ich versuche das Auto zu starten. Zunächst trat das Problem nicht immer sondern nur vereinzelt in unregelmäßigen Abständen auf, aber jetzt in den letzten paar Monaten immer häufiger und manchmal funktioniert kein einziger Startversuch. Nach geraumer Zeit ist es dann erst wieder möglich das Auto zu starten. Was könnte die Ursache dafür sein?

Meine Fahrzeugdaten lauten:

Marke: Mercedes-Benz (Limousine)
Type: C 200 CDI Classic (W202) Mopf. Facelift
Schaltgetriebe

Zulassung: 03/2000
Kilometerleistung: ca. 110.000 km

Leistung: 102 PS/75 kW
Treibstoffart: Diesel

Bisher war ich sehr zufrieden mit dem Auto, aber jetzt bin ich wirklich am Boden zerstört, weil bei diesen vielfältigen Fehlerursachen es einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommen würde, wenn ich alles auf Verdacht hin tauschen muss, weil das Auto nicht mehr soviel wert ist und ich mich sehr ungern als Erstbesitzer davon trennen würde bei nicht einmal 110.000 Kilometer. Das Hauptproblem ist niemand kann auch nur versuchsweise den Fehler eingrenzen. Ich weiß auch, dass es nicht so leicht ist und in meinem Fall guter Rat wirklich sehr teuer ist, trotzdem bin ich zu tiefstem Dank verpflichtet, wenn jemand ein identisches Problem hatte und mir mit einem Lösungsansatz weiterhelfen kann.

Für die Bemühungen und mögliche Ansatzpunkte bin ich euch allen sehr dankbar und hoffe, dass ich wenigstens ein kleines Stück weiterkommen kann!

Mit freundlichen Grüssen aus Österreich,

Martin (ein zutiefst enttäuschter Mercedes-Fahrer)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich melde mich nochmal um die scheinbar erfolgreiche Behebung des Fehlers zu melden.

Nachdem ich vorige Woche Freitag den neu bestellten Schlüssel abgeholt habe und seitdem durchgehend und immer wieder problemlos das Fahrzeug starten konnte ohne einen einzigen Aussetzer gehabt zu haben gehe ich nun sehr stark davon aus, dass es an den Schlüsseln gelegen hat.

Für die Meisten - sogar bei Mercedes - besonders verwunderlich, aber meine beiden Schlüssel (Haupt- und Ersatzschlüssel) haben seit meinem Autokauf, jetzt nämlich schon stolze 11 Jahre gehalten, ohne auch nur 1x die Batterien zu wechseln oder Sonstiges an denen machen zu lassen. War also höchste Zeit und kostete mich viele Nerven diese "Kleinigkeit".

Aus meiner nun gemachten Erfahrung empfehle ich immer vorab abzuklären, ob es wirklich das EZS ist und nicht womöglich doch am mehr als doppelt so billigen Schlüssel liegt. Und, nicht jede MB-Fachwerkstatt hat eine Ahnung, es gibt wie immer gute und schlechte.

Reine Vermutung meinerseits, aber vielleicht hätte es gleich "nur" ein neuer Schlüssel getan. Falls nicht, dann glaube ich persönlich, dass auch auf Anraten vom ÖAMTC her es eventuell gescheiter ist sofort im Komplettpaket das neue EZS samt neuem Schlüssel zu bestellen/tauschen. Ich bin schon verrückt geworden, weil ich mir niemals hätte träumen lassen, dass es so empfindlich sein kann mit den Schlüsseln und dem EZS. Jetzt bin ich klüger als zuvor und froh, dass diese Schwierigkeiten wohl endlich ein Ende gefunden haben.

Abschließend möchte ich mich wirklich bei allen vom Herzen vielmals bedanken für die Mühe und Zeit um mir irgendwie weiterzuhelfen und hilfreiche Tipps zu geben!

Wünsche euch allen einen schönen, erholsamen Sommer und allzeit gute Fahrt ohne Probleme mit euren "Sternen & Sternchen"! 😉

LG aus Österreich,
Martin

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo zusammen,

ich melde mich nochmal um die scheinbar erfolgreiche Behebung des Fehlers zu melden.

Nachdem ich vorige Woche Freitag den neu bestellten Schlüssel abgeholt habe und seitdem durchgehend und immer wieder problemlos das Fahrzeug starten konnte ohne einen einzigen Aussetzer gehabt zu haben gehe ich nun sehr stark davon aus, dass es an den Schlüsseln gelegen hat.

Für die Meisten - sogar bei Mercedes - besonders verwunderlich, aber meine beiden Schlüssel (Haupt- und Ersatzschlüssel) haben seit meinem Autokauf, jetzt nämlich schon stolze 11 Jahre gehalten, ohne auch nur 1x die Batterien zu wechseln oder Sonstiges an denen machen zu lassen. War also höchste Zeit und kostete mich viele Nerven diese "Kleinigkeit".

Aus meiner nun gemachten Erfahrung empfehle ich immer vorab abzuklären, ob es wirklich das EZS ist und nicht womöglich doch am mehr als doppelt so billigen Schlüssel liegt. Und, nicht jede MB-Fachwerkstatt hat eine Ahnung, es gibt wie immer gute und schlechte.

Reine Vermutung meinerseits, aber vielleicht hätte es gleich "nur" ein neuer Schlüssel getan. Falls nicht, dann glaube ich persönlich, dass auch auf Anraten vom ÖAMTC her es eventuell gescheiter ist sofort im Komplettpaket das neue EZS samt neuem Schlüssel zu bestellen/tauschen. Ich bin schon verrückt geworden, weil ich mir niemals hätte träumen lassen, dass es so empfindlich sein kann mit den Schlüsseln und dem EZS. Jetzt bin ich klüger als zuvor und froh, dass diese Schwierigkeiten wohl endlich ein Ende gefunden haben.

Abschließend möchte ich mich wirklich bei allen vom Herzen vielmals bedanken für die Mühe und Zeit um mir irgendwie weiterzuhelfen und hilfreiche Tipps zu geben!

Wünsche euch allen einen schönen, erholsamen Sommer und allzeit gute Fahrt ohne Probleme mit euren "Sternen & Sternchen"! 😉

LG aus Österreich,
Martin

Hallo Martin,

freut mich wirklich für dich, das du diese nun doch "kleinere" Problem gefunden und behoben hast.
Werde mir das im Hinterkopf behalten, man weis ja nie *dreimalaufholzklopf*.

Viele Grüße und noch unzählige problemfreie KM mit deinem Cee🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen