Verzicht und Luxus?

Mercedes

Moin,

darf ich mich als neuer User in diesem Forum vorstellen? Mein Name ist Björn, ich bin 44 Jahre alt, selbständiger Kaufmann, lebe und arbeite in Hamburg und bin seit frühester Kindheit ein "Autoverrückter".

Zurzeit fahre ich seit August 2008 meinen zweiten als Neuwagen geleasten VW Phaeton, mit dem ich leider inzwischen sehr unzufrieden bin. Außerdem habe ich noch ein Smart ForTwo Cabrio, das ich für Fahrten in Stadtteile mit angespannter Parkplatzsituation und für Cabrio-Ausflüge nutze. Das Smart Cabrio wird ab April durch ein neues Smart Barbus Cabrio ersetzte, dass ich individualisieren lassen werden.

Da der Leasingvertrag des Phaetons im August 2011 ausläuft und ich ggf. wegen der gut siebenmonatigen Lieferzeit dieses Fahrzeugs spätestens bis Anfang kommenden Monats einen neuen Phaeton bestellen müsste, beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit dem Thema "Nachfolgefahrzeug". Mein Fahrprofil rechtfertigt eigentlich kein neues Luxusklasse-Auto, denn ich fahre inzwischen nur noch rund 15.000 km pro Jahr und diese auch noch ganz überwiegend in der Großstadt. Längere Fahrten finden vorwiegend, nachdem unser Sohn erwachsen ist und eigenen Wege geht, zu zweit im Freizeitbereich statt.

Ich erwäge nun, statt ein (welches auch immer) neues Fahrzeug zu leasen, den Kauf eines "Alltags-Youngtimers" vom Schlage eines W 126 oder eines W 140 vorstellen. Auch dem Erwerb eines Coupés dieser Baureihen gegenüber wäre ich nicht grundsätzlich abgeneigt.

Wichtig ist für mich, dass ich mit so einem Fahrzeug ca. 5.000 km pro Jahr (ganzjährig) problemlos fahren kann, ohne ständig eine Werkstatt zur Beseitigung kleinerer oder größerer "Wehhwehchen" aufsuchen zu müssen. Selber schrauben kann ich in Ermangelung einer eigenen Schrauberwerkstatt und noch mehr wegen eineinhalb linker Hände nicht und bin deshalb zwingend auf fachkundige Hilfe angewiesen.

Sicherheit ist ein Thema, dass ich heute viel höher bewerte, als noch vor 20 Jahren. Eine Ausstattung mit Airbag(s), ABS und ASR oder sogar ESP hilft mir, entspannt zu fahren und die Fahrt zu genießen. Mein Fahrstil selbst hat sich über die Jahre vom sportlichen zum komfortorientierten und entspannten Genießen entwickelt. Außerdem schätze ich eine hochwertige Verarbeitung und eine möglichst luxuriöse Ausstattung im Fahrzeuginneren sehr.

Erfahrungen mit "älteren" Autos habe ich ebenfalls über viele Jahre gesammelt (ich habe früher Citroen CX Prestige-Modelle und einen BMW 740i Individual der Baureihe E32 als "Zweitwagen für die Seele" besessen). Mir ist also aus den Erfahrungen heraus bewusst, dass ich keinen Neuwagen kaufen würde und in der Regel Anfangsinvestitionen über den Kaufpreis hinaus sowie auch im laufenden Betrieb Oberklassekosten auf mich zukommen würden, die ich mir auch wirtschaftlich erlauben könnte.

Steuerlich hat diese Überlegung, einen Alltagsklssiker als Zweitwagen zu fahren, wegen der 1%-igen Pauschalversteuerung (ich möchte kein Fahrtenbuch führen müssen) des damaligen Neupreises natürlich ebenfalls durchaus auch einen gewissen Charme.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:

Habt ihr Erfahrungen mit der Kombination "Kleinstfahrzeug" und "Luxusklasse-Zweitwagen" und könnt ihr mir aus eurer Sicht heraus Pro- und Contra-Argumente für bzw. gegen diese Kombination für meinen Einsatzzweck liefern?

Herzlichen Dank für eure Aufmerksamkeit und Grüße aus Hamburg

Björn

Beste Antwort im Thema

Korrekt, Dennis, es ist nicht nur ein gemopfter S 600 L, sondern einer der letzten. Außerdem handelt es sich um einen Ex-Dienstwagen von Jürgen Schrempp, der damals Vorstands-Vorsitzender der Daimler-Chrysler AG gewesen ist.

Hier sind die Daten zu meinem Sechshunderter:

Ident-Nummer: WDB1400571A416293 9
Datenkarte Ident-Nummer: WDB1400571A416293 9
Fahrgestell Verkaufsbezeichnung: S 600
Auftragsnummer: 0 8 293 08952
Lieferdatum: 06 04 1998
Produktionsauftrag: Für dieses Fahrzeug ist ein Produktionsauftrag vorhanden!
Lack-Code 1: 189
EINSATZCODE FUER AGGREGATEABWICKLUNG
Ausstattung: 558A LEDER EXCLUSIVE GRAU V12 -
DIFFERENZIERUNG Motornummer: 120982 12 011148
Getriebe: 722621 00 876490
SA-Code
021 DESIGNO - ZIERTEILE
022 DESIGNO - LEDER
224 FONDEINZELSITZE UND KOPFSTUETZEN EL.VERSTELLBAR
228 ZUSATZHEIZUNG
247 SITZVERSTELLUNG EL.ZUSAETZLICH VOM FOND BEDIENBAR
274 TELEFON MERCEDES-BENZ NETZ D
282 SKISACK
288 MULTIKONTURLEHNE FONDEINZELSITZ LINKS UND RECHTS
298 KLAPPTISCH AN FAHRERLEHNE RE
326 ARMLEHNE VORN FUER BEDIENHOERER
351 AUTOMOTIVE PILOT-SYSTEM (APS)
363 UNVOLLSTAENDIGER LIEFERSCHEIN (FUER SAS U. KWS)
404 FAHRERLEHNE ORTHOPAEDISCH LINKS
405 FAHRERLEHNE ORTHOPAEDISCH RECHTS
414 SCHIEBEDACH ELEKTRISCH IN GLASAUSFUEHRUNG
540 ROLLO ELEKTRISCH FUER HECKFENSTER
551 EINBRUCH- UND DIEBSTAHLWARNANLAGE (EDW)
682 FEUERLOESCHER
808 MODELLJAHRWECHSEL
810 SOUNDSYSTEM
813 LINGUATRONIC
819 CD-WECHSLER ALPINE IM KOFFERRAUM
872 SITZHEIZUNG FONDSITZ LINKS U. RECHTS
878 ARBEITSLEUCHTE KARDANISCH IM FOND LINKS U.RECHTS
882 INNENRAUMABSICHERUNG/ABSCHLEPPSCHUTZ (NUR MIT EDW)
884 HECKDECKELZUSATZSICHERUNG (HZS)
923 ABGASREINIGUNG D3-MASSNAHMEN
988 KFZ-BRIEF UND COC PAPIERE (MIT EG-TYPSCHILD)
189 EINSATZCODE FUER AGGREGATEABWICKLUNG
558A LEDER EXCLUSIVE GRAU V12 - DIFFERENZIERUNG Sonstiges Leuchten: BOSCH

Ein Bild hänge ich schon einmal an. Mehr gibt es später, jetzt ruft erst einmal die Familie...

Teaser
70 weitere Antworten
70 Antworten

Moin GG2801,

der "seebaer aus der WL"mit seinem wunderschönen C124 300-24 CE ist Schuld daran, dass ich mich mit dem Thema Mercedes-Benz nach längerer Zeit mal wieder etwas intensiver beschäftigt habe und der Wunsch nach einem eigenen älteren Mercedes in mir gewachsen ist.

@ mercedes-martin

Die Felgen sehen zwar gut aus, sind praktisch kratzerfrei (wenn auch momentan stark verschmutzt), sind aber nicht original mit diesem Fahrzeug ausgeliefert worden. Ich stelle ihn deshalb zum Frühling wieder auf die originalen 16-Zoll 15-Loch-Design. Reizen würden mich aber auch die 6-Loch-Design-Felgen, die ich persönlich sehr schön finde.

Grüße aus Hamburg

Björn

Zitat:

Original geschrieben von just.bjoern


Moin GG2801,

der "seebaer aus der WL"mit seinem wunderschönen C124 300-24 CE ist Schuld daran, dass ich mich mit dem Thema Mercedes-Benz nach längerer Zeit mal wieder etwas intensiver beschäftigt habe und der Wunsch nach einem eigenen älteren Mercedes in mir gewachsen ist.

Ja, die "Anfixerei" klappt auch bei Autos ganz gut...😁

@ mercedes-martin

Die Felgen sehen zwar gut aus, sind praktisch kratzerfrei (wenn auch momentan stark verschmutzt), sind aber nicht original mit diesem Fahrzeug ausgeliefert worden. Ich stelle ihn deshalb zum Frühling wieder auf die originalen 16-Zoll 15-Loch-Design. Reizen würden mich aber auch die 6-Loch-Design-Felgen, die ich persönlich sehr schön finde.

Das mit den 8-Loch-Felgen paßt schon bei dem Baujahr - die 15-Loch-Dinger hatten nur die frühen/ersten W140 (analog zu den R129) drauf - auf die 8-Loch wurde glaube ich in 1993 oder 1994 umgestellt.

Edit(h) sagt: Mein Fehler - wahrscheinlich meinst du diese Felgen: siehe Anhang (Quelle: Wikipedia)

W140-spaet
W140-spaet1

Ja, zum Baujahr passen auch die späten 15-Zoll-Felgen, wie der abgebildete 320er sie hat. Die finde ich persönlich auch sehr schön. Sind nur etwas aufwendiger zum putzen als die 8-Loch-Felgen.

Die 6-Loch-Felgen gab es zwar beim W140 MOPF auch, aber gegen die 8-Loch finde ich die nicht ganz so gelungen.

Es muß Dir halt gefallen, ich bin überrascht, daß die 8-Loch-F. Rüdiger gar nicht gefallen, dem 140er und dem 124er stehen die doch gut. Nur die Umrüstungen beim 126er finde ich da gar nicht passend, was ja auch manche machen...

Gruß
Martin

Schau dir mal den Hier an:

http://www.quoka.de/.../cat_82_8203_820324_9142_adresult_63570615.html

Einziger Mangel den ich damals gefunden habe: Keine klimaund kleines loch im Leder des Beifahrersitzes

Ähnliche Themen

Herzlichen Glückwunsch zu dem Wagen, Björn!
Sieht echt super aus, wünsche dir viel Spaß damit!

Aber deine Signatur stimmt ja jetzt nicht mehr so wirklich, oder?

Denn dein ist die Kraft und die Herrlichkeit, in Ewigkeit, Phaeton!

Ich finde ja, dass der Phaeton, wenn man ihn neben einen 140er stellt, nunmal so gar keine Ausstrahlung hat...
...und erst Recht wenn man die Motorhaube öffnet, und solch einen wunderschönen V12 wie deinen sieht! 🙂

Bis auf Weiters stehen der Phaeton und der W140 einträchtig beieinander. Als Erstwagen ist er vernünftiger, nicht nur wegen des formidablen 3,0 Liter V6 Diesels mit 500 Nm Drehmoment und 240 PS. Ob man ihn jedoch optisch mag, ist natürlich ein andere Frage, ich aber meine, dass im Phaeton ein Menge "W140-Geist" steckt. Um das zu beurteilen muss man aber den Phaeton über längere Zeit gefahren und ihn sowie seinen Charakter verstanden haben (kein Angriff auf dich, el lucero orgulloso, sonder nur erklärend gemeint).

@ GG2801

Exakt das sind die Originalfelgen meines Autos, die im April auch wieder montiert werden.

Grüße aus Hamburg

Björn

Versuche mal über den Produktionsauftrag zu ermitteln ob das wirklich das Auto von Schrempp war - hat er Gardinen und ein FAX?
Gibt Zweifel ...aber wenn sonst alles stimmt ist das eigendlich egal.
Jemand berichtete das er zu der Zeit schon gepanzert unterwegs war - aber wie gesagt über den Produktionsauftrag kannst Du näheres erfahren.

Aloha aus Berlin

Ich wohne in der Nachbarschaft von Mercedes Leseberg in Hamburg, die autorisierter Partner des Mercedes-Benz Classic Centers in Fellbach und offizieller Ansprechpartner für Old- und Youngtimer in Norddeutschland sind. Dort werden meine Smarts betreut und ich werde mal versuchen, über meinen Ansprechpartner in der Classic-Abteilung an den Produktionsauftrag oder an weitere Informationen zu meinem Auto zu kommen.

Gardinen und ein Faxgerät hat er genauso wenig wie eine Fondklimaanlage oder ein Barfach. Ich habe, wie beschrieben, bloß die Aussage des Verkäufers meines Autos, dass es von Herrn Schrempp genutzt und der Kauf damals aufgrund der bestehenden persönlichen Verbindung direkt von ihm ermöglicht wurde.

Letztlich hast du natürlich Recht: Es spielt bei eigentlich keine Rolle, ich persönlich finde diesen Hintergrund des 600ers aber durchaus sehr Reizvoll. Schaun´n mer mal...

Grüße aus Hamburg

Björn

Moin,

hab gerade passende Felgen bei eboy entdeckt: Klick mich !

Zitat:

Original geschrieben von GG2801


Moin,

hab gerade passende Felgen bei eboy entdeckt: Klick mich !

Achtung, das sind NICHT die richtigen Felgen! Der S 600 hatte ab Sommer '96 (letzte Modellpflege) die damals neuen 6-Loch Felgen serienmäßig! Die o.g. 15-Loch Felgen waren für die kleineren W140, passen aber natürlich rein mechanisch gesehen trotzdem auf den S 600. Aber original wäre das nicht. Gruß

Moin,

genau das hat mir der freundliche Mercedes-Händler heute auch so bestätigt. Die 6-Lochfelgen kosten € 187,39 zzgl. MwSt./Stück. Eigentlich finde ich diese Felgen nicht so besonders schön, aber wenn sie denn original sind... Die schöneren (subjektiv!) 15-Loch-Felgen lege ich dann eben in den Schuppen und nutze sie als Felgen für die Winterreifen.

Im Übrigen habe ich den 600er heute in die Lackiererei gebracht und lasse ihn dort optimieren. Bilder aus der Lackierer gibt es später gern.

Grüße aus Hamburg

Björn

Moin,

vielen Dank für euren Zuspruch für mein Auto und eure netten Kommentare.

Inzwischen habe ich den 600er in die Lackiererei meines Vertrauens gegeben, die auch immer die "Kampfspuren" an meinen Firmenfahrzeugen beseitigt. Der Wagen soll unter Wahrung größtmöglicher Authenzität optimiert werden. Dazu werden die drei vorhandenen Türschlagdellen sowie die Dellen auf der Kofferdeckelkante und diverse Kratzer entfernt. Anschließend wird der Originallack fachgerecht aufgearbeitet. Außerdem lasse ich die Karosserie auch an verdeckten Stellen nach Korrosion untersuchen und diese ggf. fachgerecht beseitigen.

Außerdem werden fehlende Teile mit Orignal-Ersatzteilen ergänzt, der Innenraum fachgerecht aufbereitet, die Kratzer in den Lederpolstern beseitigt und das Alcantara gepflegt.

Dann wird der Mercedes noch auf die originalen 6-Loch-Felgen gestellt. Ich werde hier in loser Folge mit Bilder dokumentieren, wie die Arbeiten voran gehen. Voraussichtlich in zwei Wochen werde ich dann, so denke ich, in einem S 600 L mit Jahreswagen-Charakter durch die Gegend gleiten können.

Die Bilder sind aus Zeitgründen nicht weiter kommentiert. Ihr seid ja Experten. Kommentare sowie Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht, da ich als w140-Neuling ja noch nicht so sattelfest in der Materie bin.

Grüße aus Hamburg

Björn

11352100
11352101
11352103
+1

... noch mehr Bilder:

11352106
11352107
11352109
+1

Hallo Björn,
der 600er hatte zwar serienmäßig die 6-Loch-Felgen. Wenn sie Dir nicht so gut gefallen, würde ich sie auch nicht montieren, denn 1998 konnte man auf Wunsch auch den S 600 L mit allen anderen zu dem Zeitpunkt verfügbaren bzw. an den anderen Modellen verbauten Felgen bekommen.

Das war 1998 nicht anders als heute, ich habe bei meinem S 500 L W221 als Sommerfelgen auch die serienmäßigen S 600 L - Felgen, weil sie mir gut gefallen. Bestellen ab Preisliste geht zwar nicht bzw. ist dort nicht gepreist, konnte ich aber beim Neuwagenkauf ganz normal bestellen und die serienmäßigen V8-Felgen habe ich als Winterfelgen mit den entsprechenden Reifen.

Ich habe auch schon W140 S 600 L mit den 8-Loch-Felgen wie Deiner die momentan hat und auch mit den 15-Loch-Felgen gesehen, als die Autos noch neu bzw. erst 1-3 Jahre alt waren, also Ende der Neunziger.

Gruß
Martin

Wie wären denn die 5-Loch-Felgen vom Coupé? Wir hatten die auf unserem W140 (auch einer der letzten) drauf und die standen ihm ausgesprochen gut (s. Signatur).
Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen