Verwirrung bei Angabe Zahnriemenwechsel V50 1.6 Benziner
Hallo,
ich habe nun hier im Forum, in Wartungsplänen von Volvo und Ford verschiedene Angaben zum Intervall des Zahnriemenwechsels gelesen und bin jetzt etwas irritiert, weil ich hier ungerne einen Schaden riskieren möchte.
Fahrzeug:
V50 1.6 Benziner Zetec-SE Ford Alu-Motor.
123.000 KM
BJ 07 / 2005
Regelmäßige Wartung, jedoch erster Zahnriemen. Bei der letzten Wartung im April 2013 bei 107.500 KM wurde ich nicht auf einen demnächst anstehenden Wechsel hingewiesen. Der Wagen war da schon fast exakt 8 Jahre alt
Angaben die man dazu finden kann sind folgende:
Wechsel bei
- 120tkm oder nach 8 Jahren ( findet man öfter im Netz bzw. hier im Forum )
- 140tkm oder nach 7 Jahren bzw. mx 10 Jahren ( Wartungsplan )
- 160tkm oder nach 10 Jahren ( Wartungsintervall bei Ford Focus )
Da ich jetzt 123.000 drauf habe und im 8,5 Jahr bin bin ich da etwas verunsichert !?! Ich wollte es eigentlich im nächsten Frühjahr bei der Inspektion machen lassen.
Ist der verbaute Zahnriemen kritisch bzw. bekannt dafür anfällig zu sein ? Nach Wartungsplan bin ich zwar von den KM noch nicht drüber ( sogar noch 17tkm darunter ), aber vom Alter her so ziemlich in der Mitte vom Mindest- bzw. Höchstens-Zeitpunkt.
Der Wagen läuft übrigens bis dato ruhig und rund, wobei ich auch nicht wüßte was die Anzeichen für einen defekten Zahnriemen wären ( ausgeleiert ? )
Gruss & Danke
E.
25 Antworten
kommt mir bekannt vor.... Der Zahnriemensatz inkl. Rolle und Wapu. würden für den 1,6 V50 rund 100€ kosten und der Einbau dauert max. 2 Std. .... Ist schon irre das ne Werkstatt den Preis mal eben so verzehnfacht ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen....
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
und das finde ich etwas verwirrend. Bei mir steht 7 Jahre / 140tkm bzw. maximal 10 Jahre. ( Foto ) Und beim gleichen Motor bei Ford ist der Intervall noch längerZitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,also volvo sagt dazu folgendes:
B4164S3, Steuerriemenwechsel und Nebenaggregatriemenwechsel incl. aller Spanner bei 140.000 km oder nach 10 Jahren (je nachdem was zuerst eintritt).
gruss
hallo nochmal,
ist doch recht eindeutig:
1) wenn du im jahr 20.000 km fährts dann hast du nach 7 jahren 140.000 km auf dem tacho. dann muss der riemen raus.
2) fährst du z.b. 35.000 km im jahr, dann muss der riemen bereits nach 4 jahren raus (35.000 x 4 = 140.000).
in beiden fällen ist das erreichen eines bestimmten kilometerstandes VOR dem ablauf einer bestimmten zeit relevant / entscheident !
anders bei wenigfahrern:
3) fährst du im jahr 10.000 km dann hast du die 140.000 km nach 14 jahren voll. so lange garantiert der hersteller allerdings die haltbarkeit des riemens nicht. diese beläuft sich auf 10 jahre.
wenn du also in 10 jahren deine 140.000 km noch nicht erreicht hast muss der riemen dann trotzdem ersetzt werden.
in diesem fall ist das erreichen einer bestimmten zeit VOR dem erreichen eines bestimmten kilometerstandes relevant / entscheident !
ist das einigermaßen verständlich?
was ford dazu sagt steht hier auf einem anderen blatt. die dort vorgeschriebenen wechselintervalle sind für volvo-modelle nicht zutreffend (trotz gleichem motor).
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo nochmal,Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
und das finde ich etwas verwirrend. Bei mir steht 7 Jahre / 140tkm bzw. maximal 10 Jahre. ( Foto ) Und beim gleichen Motor bei Ford ist der Intervall noch länger
ist doch recht eindeutig:
1) wenn du im jahr 20.000 km fährts dann hast du nach 7 jahren 140.000 km auf dem tacho. dann muss der riemen raus.
2) fährst du z.b. 35.000 km im jahr, dann muss der riemen bereits nach 4 jahren raus (35.000 x 4 = 140.000).
in beiden fällen ist das erreichen eines bestimmten kilometerstandes VOR dem ablauf einer bestimmten zeit relevant / entscheident !anders bei wenigfahrern:
3) fährst du im jahr 10.000 km dann hast du die 140.000 km nach 14 jahren voll. so lange garantiert der hersteller allerdings die haltbarkeit des riemens nicht. diese beläuft sich auf 10 jahre.
wenn du also in 10 jahren deine 140.000 km noch nicht erreicht hast muss der riemen dann trotzdem ersetzt werden.in diesem fall ist das erreichen einer bestimmten zeit VOR dem erreichen eines bestimmten kilometerstandes relevant / entscheident !
ist das einigermaßen verständlich?
was ford dazu sagt steht hier auf einem anderen blatt. die dort vorgeschriebenen wechselintervalle sind für volvo-modelle nicht zutreffend (trotz gleichem motor).
grüsse
Danke. Deine Erklärungen sind ja so weit klar, es verhält sich eben wie bei den Inpktionen. Entweder 20tkm ODER 1x im Jahr, je nachdem was früher erreicht ist. Meine Verwirrung bezog ich eher auf die diversen Angaben ( hier wurde teilweise von 120tkm geprochen) und der Differenz zu Ford, da ich davon ausging dass die Intervalle bei gleichem Motor leich sein müssten.
Danke trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Vielen Dank schon einmal für die Antworten. Ich habe eben auch ein Angebot von einer Volvovertragswerkstatt bekommen inkl. des 6+ Services ( Inspektion ) bei der ich das Öl mitbringe.17001 Flex+ Service ausgeführt, inkl. Volvo Assitance74.79
21552 Steuerriemen auswechseln 226.55
26203 Kühlmittelpumpe auswechseln 59.10
21543 Nockenwelle Dichtring vorne auswechseln 39.40
21605 Kurbelwellendichtring vord auswechseln 19.70
17432 Staubfilter, Austausch im Fahrz 19.70
0031293199DICHTRING 37.18
0031216283DICHTRING 22.14
0031339023@LFILTER 10.32
0030711617Stöpsel 4.55
0031301249Spülflussigkeit 1.00 4.54
0000000500UNI?REINIGER 1.66
0000982844Flanschschraube 1.42
0030650846RIEMEN 37.05
0030711637FLANSCHSCHRAUBE 7.12
0031368073ZAHNRIEMENSATZ 112.66
0030711654DICHTUNG 30.05
0030780377Multi filter 29.74
0031368353WASSERPUMPE 114.42
0009437652Kühlerfrostsch.lohs 13.84
=======================
Zwischensumme Euro 865.93
+ 40 EUR Öl
+ 164.53 Steuer1070 inkl Inspektion 6+ Zahnriementausch + Tausch Wasserpumpe + Tausch aller Rollen und Simmerringe
Nur falls ggbf. Fragen nach dem Kosten für den Tausch Zahnriemen auftauchen. Ohne Inspektion dann ca. 960 EUR
Hallo, antworte ich mal auf mein eigenes Posting 😉
zur Info falls es jemanden interessiert.
Ich habe eben die Antwort einer freien Werkstatt bekommen auf meine Anfrage nach dem Preis für den Wechsel des Zahnriemens inkl. Wasserpumpe und Simmeringe.
530 EUR ( wobei ich hier noch einmal fragen müsste ob brutto oder netto und ob hier Originalteile verwendet werden oder nicht )
Aber selbst wenn der Preis in der freien Werkstatt netto 530 EUR wäre, ( brutto ca. 630 EUR ) ist es dennoch 30% günstiger als bei Volvo. Und wenn die 530 schon brutto sind, reden wir sogar von 45% Preisunterschied !
Da kommt man schon ins Grübeln. Bisher habe ich alles in der Vertragswerkstatt machen lassen, und würde auch für den Zahnriementausch zur Vertragswerkstatt gehen. Über 10-15% Aufschlag bei Volvo würde ich nicht lange überlegen und es auch dort machen lassen.
30% bzw. 45% Preisunterschied finde ich allerdings schon etwas fragwürdig. Hier sollte man ggbf. die Preisgestaltung überdenken. Ich weiß nicht wie viele Aufträge Volvo aufgrund des doch im Vergleich sehr hohen Preises durch die Lappen gehen und dadurch eben NULL Euro in der Vertragswerkstatt hängen bleiben. Oder anders herum gefragt, was ist besser:
1 Auftrag von 10 mit 450 EUR Marge oder lieber 9 von 10 Aufträgen mit je 100 EUR Marge ?
Das alles natürlich noch unter Vorbehalt, weil ich erst einmal herausfinden muss, was hier für Teile verbaut werden. Markenteile oder China-Billig-Mist
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Hallo, antworte ich mal auf mein eigenes Posting 😉zur Info falls es jemanden interessiert.
Ich habe eben die Antwort einer freien Werkstatt bekommen auf meine Anfrage nach dem Preis für den Wechsel des Zahnriemens inkl. Wasserpumpe und Simmeringe.
530 EUR ( wobei ich hier noch einmal fragen müsste ob brutto oder netto und ob hier Originalteile verwendet werden oder nicht )
Aber selbst wenn der Preis in der freien Werkstatt netto 530 EUR wäre, ( brutto ca. 630 EUR ) ist es dennoch 30% günstiger als bei Volvo. Und wenn die 530 schon brutto sind, reden wir sogar von 45% Preisunterschied !
Da kommt man schon ins Grübeln. Bisher habe ich alles in der Vertragswerkstatt machen lassen, und würde auch für den Zahnriementausch zur Vertragswerkstatt gehen. Über 10-15% Aufschlag bei Volvo würde ich nicht lange überlegen und es auch dort machen lassen.
30% bzw. 45% Preisunterschied finde ich allerdings schon etwas fragwürdig. Hier sollte man ggbf. die Preisgestaltung überdenken. Ich weiß nicht wie viele Aufträge Volvo aufgrund des doch im Vergleich sehr hohen Preises durch die Lappen gehen und dadurch eben NULL Euro in der Vertragswerkstatt hängen bleiben. Oder anders herum gefragt, was ist besser:
1 Auftrag von 10 mit 450 EUR Marge oder lieber 9 von 10 Aufträgen mit je 100 EUR Marge ?
Das alles natürlich noch unter Vorbehalt, weil ich erst einmal herausfinden muss, was hier für Teile verbaut werden. Markenteile oder China-Billig-Mist
und nochmal meine Antwort auf mein eigenes Posting. Die freie Werkstatt hat eben noch einmal geschrieben, weil ich gefragt hatte von welchem Hersteller der Zahnriemen kommen würde.
Der Hersteller ist Gates - ein weltweiter Erstausstatter ( OEM ) von sehr vielen PKW Herstellern. Ob der "Original" Zahnriemen im V50 auch von Gates ist, weiß ich nicht. Ich habe aber einen Link gefunden in dem steht, dass Gates zumindest auch Zahnriemenlieferant für Volvo im Allgemeinen ist:
http://www.triscan.com/index.php?...
Insofern rede ich ggbf. noch einmal mit der Volvo Werkstatt ob sie bereit sind am Preis etwas zu machen.
Ich würde ihnen auch einen 15% Aufschlag gegenüber der freien Werkstatt gewähren. Mal sehen ob sie bereit sind auf mich zuzugehen, ansonsten wäre es die erste Reparatur die ich nicht in der Vertragswerkstatt machen lassen würde. Ein Unterschied von 430 EUR ist mir dann doch zu viel.
Sorry Volvo
warum gehst nicht zu ford-ist doch der gleiche motor,oder?
ich bringe meinen C70 2,0D auch zu citroen und bin im schnitt 30-40% billiger wie volvo selbst.
Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
warum gehst nicht zu ford-ist doch der gleiche motor,oder?
ich bringe meinen C70 2,0D auch zu citroen und bin im schnitt 30-40% billiger wie volvo selbst.
Würde ich auch machen. Der Zetec SE ist ja auch kein Volvo Motor sondern von Ford und Ford weiß eben was ein Ford Motor am besten braucht. Und da Volvo selten mit den Ford Motoren konfrontiert wird, kann da EHER etwas schief gehen als bei Ford... Übung eben.
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Würde ich auch machen. Der Zetec SE ist ja auch kein Volvo Motor sondern von Ford und Ford weiß eben was ein Ford Motor am besten braucht. Und da Volvo selten mit den Ford Motoren konfrontiert wird, kann da EHER etwas schief gehen als bei Ford... Übung eben.Zitat:
Original geschrieben von wolffi65
warum gehst nicht zu ford-ist doch der gleiche motor,oder?
ich bringe meinen C70 2,0D auch zu citroen und bin im schnitt 30-40% billiger wie volvo selbst.
Ich hatte eine Fordwerkstatt angeschrieben, aber bis heute keine Antwort bekommen. Wobei ich nicht glaube dass Ford hier an 530 EUR herankommen wird. Das Ford hier mehr Übung hat als Volvo stimmt aber nur bedingt. Es wird nicht der erste V50 Benziner sein, den die Volvo Werkstatt zu sehen bekommt 😉
Den "ein oder anderen" Zahnriemen werden sie bei Volvo schon gewechselt haben. Wenn Ford in eine ähnliche Region kommen sollte wie die freie Werkstatt, hätte ich auch nichts dagegen dort hin zu gehen.
Dazu müssten sie sich aber auch erst mal melden.
Zitat:
Original geschrieben von Elchtest2010
Ich hatte eine Fordwerkstatt angeschrieben, aber bis heute keine Antwort bekommen. Wobei ich nicht glaube dass Ford hier an 530 EUR herankommen wird. Das Ford hier mehr Übung hat als Volvo stimmt aber nur bedingt. Es wird nicht der erste V50 Benziner sein, den die Volvo Werkstatt zu sehen bekommt 😉Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Würde ich auch machen. Der Zetec SE ist ja auch kein Volvo Motor sondern von Ford und Ford weiß eben was ein Ford Motor am besten braucht. Und da Volvo selten mit den Ford Motoren konfrontiert wird, kann da EHER etwas schief gehen als bei Ford... Übung eben.
Den "ein oder anderen" Zahnriemen werden sie bei Volvo schon gewechselt haben. Wenn Ford in eine ähnliche Region kommen sollte wie die freie Werkstatt, hätte ich auch nichts dagegen dort hin zu gehen.
Dazu müssten sie sich aber auch erst mal melden.
Nein, der erste Zahnriemen nicht, aber es sind nicht viele 1.6er Benziner, die JETZT schon ein Zahnriemen brauchen werden. Rufe doch mal einfach bei Ford an. Anschreiben bringt in der Regel nichts, da die meisten Werkstätten sich nicht wirklich um Emailverkehr bemühen.
Für den 2.0l habe ich mir Preise eingeholt zwischen Volvo und Ford. Dabei die 240.000 km Wartung (dabei werden Ventilspiel und Steuerkette geprüft und nachgestellt/eingestellt). Volvo will ca. 800€ dafür. Ford nur 510€. Ich denke mal es ist klar wo ich hinfahre...
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Nein, der erste Zahnriemen nicht, aber es sind nicht viele 1.6er Benziner, die JETZT schon ein Zahnriemen brauchen werden.
Meinst du ? Das Modell ist schliesslich schon seit 2004 auf dem Markt.
Zitat:
Für den 2.0l habe ich mir Preise eingeholt zwischen Volvo und Ford. Dabei die 240.000 km Wartung (dabei werden Ventilspiel und Steuerkette geprüft und nachgestellt/eingestellt). Volvo will ca. 800€ dafür. Ford nur 510€. Ich denke mal es ist klar wo ich hinfahre...
Ja 🙂
Ich habe jetzt einmal bei der Ford Vertragswerkstatt angefragt und Antwort erhalten.
Das sind schon andere Preise als bei Volvo, zwar ohne Simmeringe, aber die machen ja nicht den Großteil aus. Hier mal die Preise aus der Ford Vertragswerkstatt:
Zahnriemensatz inkl. Rollen: 221,50€
Arbeitslohn: 245,15€
Wasserpumpe: 85,00€
Zusammen: 551,65€