Verunsicherter Autogasking Kunde. Besonderheiten LPG
Hallo,
Ich habe vor 2 Wochen mein Auto (Audi A4 2.4 V6 BJ 2000, 175tkm, Fahrleistung 20tkm p.a.) bei Autogasking in Gelsenkirchen umbauen lassen.
Entscheidungsgrund damals waren die schnellen Termine und der Preis. Ich habe 2500 € für folgende Leistung bezahlt:
- Prins VSI Anlage
- Gasstutzen im Tankdeckel
- kein Flashlup (Man sagte mir aus Platzgründen könnte die bei diesem Motor nur einen von 6 Zylindern kühlen.
- Tüv, Gasdichtprüfung, etc.
- Leihwagen.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Leute waren freundlich. Terminabsprache ging schnell.Wagen läuft prima (ich merke keinen Unterschied zu Benzin. Wagen stellt nach ca 500m von Benzin auf Gas um), Verbrauch ok (soweit ich das nach 500km beurteilen kann: 10,5l Super -> 13l LPG).
Nachdem ich dann inteniv dieses super Forum gelesen hab (insbesondere die Autogasking Themen) bin ich etwas skeptisch geworden
Viele Dinge (z.b. die verschiedenen Gasgemische 40/60 oder 95/5) wurden mir bei Autogasking gar nicht erklärt.
Es ist für mich nun schwierig festzustellen, was mir alles an Wissen fehlt.
Könnte jemand nur einmal kurz die wichtigesten Punke auflisten?
Darüber hinaus würd ich mich freuen, wie ich selber feststellen kann ob meine Anlage gut eingebaut ist? Gab ja anscheinend ein paar Probleme mit Autogasking.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lanugo
Audi A4 2.4 V6 BJ 2000, 175tkm, Fahrleistung 20tkm p.a.) bei Autogasking...schnellen Termine und der Preis. Ich habe 2500 € für folgende Leistung bezahlt:
- Prins VSI Anlage - Gasstutzen im Tankdeckel
- kein Flashlup (Man sagte mir aus Platzgründen könnte die bei diesem Motor nur einen von 6 Zylindern kühlen.
- Tüv, Gasdichtprüfung, etc. - Leihwagen.
Hab vor knapp zwei Jahren denselben Audi umgebaut, allerdings bei einem wesentlich "renommierteren" hier im Osten mit über 10 Jahren Erfahrung 😉
- Landi Renzo Omegas (V6)
- Gasstutzen im Tankdeckel, 72l Tank, Flashlube hab ich auch nicht - hilft eh nix
- TÜV, Gassonderprüfung, ASU und Abgasgutachten sofort, aber ohne Leihwagen, weil ich nach 9 Stunden fertig umgerüstet in meiner Huddel wieder heimgefahren bin 😉
Naja, dafür wars ja auch nicht ganz so "günstig" : unter 2000,-€
Dafür hab ich auch die Möglichkeit für Kaltstart auf Gas (bis ca - 5 Grad) und brauche (so gut wie) gar kein Benzin
spart auf 100.000km nochmal rund 750 ,-€
Da es un schon der dritte Audi war, wußte ich was auf mich zukommt: Dableiben, gucken, kontrollieren, maulen, mitmachen. Und in den letzten zwei Jahren eben jene sorgenfreie 60.000km mit ca 12,5l/100km Gas (ohne Langstreckenflüge, Vollgasorgien und sonstige Burn-outs)
Längste Strecke auf Gas ohne zu tanken: 680km (=9,3l LPG/100km) durch SK,CZ,
Reparaturen : nach zwei Jahren 3 Schläuche porös (TÜV meckert) - selber gewechselt, für 10€ besorgt
alle 20tkm Ölwechsel (+5000km jeder Zyklus) + Gas Filterwechsel (selber) Filter 13,-€
23,-€ Mehrkosten für GAP bei der Dekra zur HU
😎
Zitat:
Original geschrieben von lt-sunshine
Er mußte auch 2x hin um die Anlage noch zu justieren, aber das ist nicht ungewöhlich.
2 x nachjustieren das klingt nicht gerade gut und auf der Homepage ist davon nichts zu lesen.
Zitat:
Also will ich den Leute nicht Mutt machen, die mit dem Gedanken spielen dort umrüsten zu lassen, sondern denen, die schon umgerüstet haben und Probleme haben, vor allem mit dem AGG.
das mit dem AGG ist so eine Sache. Am besten ist es wenn es bei der Übergabe des Fahrzeugs dabei ist und alles in die Papiere eingetragen wird.
Wie das so klingt habt ihr das Gutachten im Voraus mit der kompletten Umrüstung bezahlt und müsst dann darauf warten. Somit habt ihr das Risiko wenn der Umrüster nicht mehr existiert (wovon man ja eigentlich nicht ausgehen sollte aber hinterher ist man dann immer schlauer) es woanders nochmal bezahlen zu müssen.
Besser ist es erst zu bezahlen wenn es angekommen ist und parallel erkundigen wo es beantragt wurde und warum es so lange dauert. Es soll ja schon mal Fälle gegeben haben da wurden die Gutachten den Kunden berechnet aber garnicht beantragt.
Hinterher ist man immer schlauer. ;-)
Beim nächsten Fahrzeugumbau weiß ich jetzt worauf zu achten ist.
Manche Umrüster lassen sich eine Anzahlung machen, besorgen das AGG und machen dann den Umbautermin, wenn alles da ist.
Oft ist es aber anders. Zuerst der Umbau, das Geld und dann das AGG.
Zitat:
2 x nachjustieren das klingt nicht gerade gut und auf der Homepage ist davon nichts zu lesen.
Der Umbau ist fast immer individuell. Das nachjustieren ist auch keine große Sache, passiert meistens über den Rechner.
Bei einem Golf oder Audi ist der Umbau keine große Sache, da das nun mal die meisten Fahrzeuge sind (zumindest der Golf), die rumfahren.
Mein Umrüster sagte, dass der Umbau bei einem Golf IV oder V schon Rutine ist. Er macht das mit fast geschlossenen Augen.
Da muß kaum was nachjustiert bzw. nachgestellt werden, da sie viel Erfahrungen mit den Autos haben.
Aber mein Fahrzeug (Renault Laguna II V6 3.0) hatten die noch nicht. Da dauert der Einbau auch etwas länger und das Einstellen klappt nicht immer beim 1. Mal.
Beim nächsten Umbau würde ich auch keine ganze Summe mehr zahlen, außer wenn das AGG schon da ist.
Wenn der Umrüster damit nicht einverstanden ist, dann halt eben den nächsten Fragen.