Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt
Natürlich kann man nicht alle Werkstätten über einen Kamm scheren, egal ob Vertragswerkstatt oder Freie Werkstatt. Dennoch taucht die Frage bezüglich Vor- und Nachteilen regelmäßig hier in MOTOR-TALK auf.
Manch einer geht aus Prinzip nur zu Autorisierten Vertragswerkstätten andere schwören auf das Preis Leistungs Verhältnis der kleineren Freien Werkstätten. Klassische Argumente die man hört sind sind das Preis/Leistungs Verhältnis, Scheckheft Autentizität, Kompetenz, Qualität, Service etc.
Was meint Ihr... Gibt es ein Preispremium in den Vertragswerkstätten und wenn ja, ist es gerechtfertigt? Stimmt die Qualität bei Freien Werkstätten= Wo gibt es den besseren Service?
Wie sind Eure Erfahrungen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Hallöchen!Ich habe das bisher immer so gemacht: Teile bei der Matkenwerkstatt geholt und billig einbauen lassen - wenn ich das konnte (Zündkerzen, Ölwechsel und solcher Kleinkram) auch selbst gemacht.
...
quote]
___________________________________Das erscheint im Sinne des Einsparens überflüssiger Kosten nicht stimmig:
Die Teile bei einer Markenwerkstatt ("Original"😉 sind um 50-100% teurer als die identischen Teile vom gleichen Hersteller im Freien Handel, -nur sind sie nicht in der "Original"-Schachtel, der einzige Unterschied. Gerade bei Öl -gutes Beispiel- werden die Kunden von den Werkstätten gnadenlos über den Tisch gezogen mit Literpreisen um die € 20 und mehr (!). Was wirklich reingekippt wurde, kann eh' keiner kontrollieren.
Es ist schon sinnvoll, zumindest in der Garantiezeit, in der es um's Stempelchen-Sammeln geht, sich diese in der Markenwerkstatt zu holen, -und halt kräftig zu löhnen. Aber selbst in dieser Zeit kann man erheblich sparen, wenn man z.B. teure Marken-Verschleißteile wie Bremsbeläge und ggf. Scheiben im Freien Handel kauft und auch dort einbauen läßt (-für jeden Schrauber ein Klacks). Das ändert an der Gewährleistung/Garantie gar nichts, weil es in dem Serviceheft nicht auftaucht.
Was in Deutschland mit dem Inspektions-Heftchen/Stempelnachweis für ein Geld durch die Kunden verplempert wird, geht auf keine Kuhhaut. Mein System nach der Garantiezeit: Nix Inspektionen. Was ich kann -Bremsen, Öl, Filter- mach ich selber oder eine Freie Werkstatt. Der Rest ist sowieso geschenkt. (Man lese sich mal die Inspektionspunkte in der Checkliste des Servsceheftes durch: 80% Larifari).
Unser Inspektionssystem ist für komplett ahnungslose Laien konzipiert, -für die ist es ok. Es ist wie immer: Ignoranz kostet.
MfG Walter
217 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aidk
@autin:
Bei so vielen Fahrzeugen, einem eigenen Haus, einer Familie mit 3 Kindern und als Alleinverdiener hast Du aber nen ganz schoen niedrigen Lohn, oder hast Du Dich mit den Zahlen etwas vertan?Aidk
Als Handwerker baut mein sein Haus großteils selbst, hat auch 4 Jahre gedauert bis wir eingezogen sind.
Außerdem war das noch vor der großen Teuerungswelle unmittelbar nach der Einführung des Euro.
Wenn du auf das Baujahr meiner Fahrzeuge schaust wirst du feststellen das da teuere Stücke darunter sind.
Hab noch nie ein neues Fahrzeug besessen.
Wieviel verdient ein Tischler (Schreiner) in Deutschland?
http://www.tischlerinfo.com/.../L_hne_LL-Entsch_digungen_01052009.pdf
Der einzige Luxus den ich mir leiste ist meine alte Kawa und ein Mountainbike.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von aidk
@autin:
Bei so vielen Fahrzeugen, einem eigenen Haus, einer Familie mit 3 Kindern und als Alleinverdiener hast Du aber nen ganz schoen niedrigen Lohn, oder hast Du Dich mit den Zahlen etwas vertan?
AidkHat mich auch gerade gewundert.
Und von früher kann ich sagen: Lehrjahre sind nun mal keine Herrenjahre.
Und gerade diese Hilfsarbeiten sind oftmals doch im Nachherein sehr lehrreich.
Natürlich darf der zu vermittelnde Stoff nicht zu kurz kommen (Lehrplan).
Häufig ist es besser "durch den Scheuersack zu gehen", als dass jemandem die Hand vor den Hintern gehalten wird.
Wenn der Lehrling den Techniker beim Spurvermessen hilft, und der Meister holt ihn weg zum Autoputzen, obwohl der Lehrling darum bittet
helfen zu dürfen bis die Arbeit fertiggestellt ist, ist da Lehrreich?
Klar, die Kids sollen es nicht zu leicht haben, hatten wir schlieslich auch nicht.
Aber ehrlich, würdest du in der Woche 2-4 Std umsonst arbeiten?
Das im Jahre 2010 ?
Zitat:
Original geschrieben von autin
Aber ehrlich, würdest du in der Woche 2-4 Std umsonst arbeiten?Das im Jahre 2010 ?
-
Es kommen manchmal mehrere Stunden in der Woche zusammen, die ich nicht aufschreibe.
Natürlich gibt es da keine Auszahlung in Bar.
Nur wenn ich mein Gehalt in den letzten Jahren beobachte, hat es sich doch irgendwie ausgezahlt.
Mit der Einstellung, jede Minute bezahlt zu bekommen, kommt man m.E. auch nicht weiter.
Stimmt, kenne kein Fall wo der größte Experte für Arbeitnehmerrechte incl. was denn als Überstundenbezahlung so zusteht, große Karriere gemacht hat, sowas wird eher entsorgt oder in unwichtiger Position belassen (wenn er Glück hat).
Popolecken, blenden und sich auf Kosten anderer profilieren ist eher angesagt 😉 Qualifikation und Arbeitsmoral sekundär 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Popolecken, blenden und sich auf Kosten anderer profilieren ist eher angesagt 😉
-
Habe ich mein Leben lang nicht gemacht und da fange ich nach 28 Jahren auch nicht mehr mit an (dann wäre ich wohl auch weiter 🙄 ).
Nur muss man auch mal zufrieden sein mit dem, was man tut und nicht immer hinter einer imaginären Karriere hinterherhecheln.
Dann fällts auch nicht schwer, mal ein/zwei Stunden hinten dran zu hängen.
Nebenbei ist die Arbeitsqualität dann auch besser.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von autin
Aber ehrlich, würdest du in der Woche 2-4 Std umsonst arbeiten?Das im Jahre 2010 ?
Es kommen manchmal mehrere Stunden in der Woche zusammen, die ich nicht aufschreibe.
Natürlich gibt es da keine Auszahlung in Bar.
Nur wenn ich mein Gehalt in den letzten Jahren beobachte, hat es sich doch irgendwie ausgezahlt.
Mit der Einstellung, jede Minute bezahlt zu bekommen, kommt man m.E. auch nicht weiter.
Na ja, es geht ja nicht primär um Geld, auch nicht um ein viertel-halbe Stunde unbezahlte Arbeit am Tag.
Es geht darum das man das Gefühl hat hier werden Arbeitnehmer ausgebeutet.
Meiner Erfahrung nach habe jene Werkstätten die Ihre Mitarbeiter fair behandeln, gut bezahlen, langfristig den größten Erfolg.
Die haben nämlich die besten Facharbeiter.
Ist logisch oder?
Aber jetzt sind wir ganz schön vom Thema abgekommen.
Tatsache ist das die VW-Fachwerkstätten auf den Kundenschwund wegen erhöhter Preise reagieren.
Für Fahrzeuge von VW über 8 Jahre gibt es die "Aktion 8+", d.h. geringere Preise für Service und Originalersatzteile.
Hallo,
nun ja Glapaläste werden vielen nicht mögen, aber wir kennen auch nicht ihre Kostenstruktur!
Es gibt viele Händler die haben schon längst nicht nur eine Marke unterm Dach sondern ein Ganzer Mix warum wohl?
Die Preise müssen auch hoch sein, weil sie den Kunden gegenüber auch ganz andere Verpflichtungen haben.
Es muß auch eine undankbare Arbeit sein, weil die überwiegende Kundschaft mit der Grantiekeule ins Haus kommt.
Vieles wird zwar weitergeleitet, aber ich denke, dass die Vertragswerkstätte auch als Puffer zwischen Hersteller und Endkunden dienen. Hat der Wagen einen Schaden bekommt es die Werkstatt ab.
Berührt der Schaden noch weitere Teile gehen viele Aw's auf eigene Rechnung. Bei Mercedes erlauben sie auch, dass man sein eigenes Öl mitbringen kann, das ist mehr als Kulant, zum Aldipreis wird mans aber nicht machen können.
Wie siehts bei einer Freien aus?
Wen sie nicht weiter wissen können sie schnell ausweichen, gehen sie bitte zum Vertragshändler! Ersatzwagen und sonstiges gibts auch selten.
Deshalb sage ich, es bleibt jedem überlassen wo er hingeht.
Mein Wagen hat die Grenze erreicht wo es keinen Sinn macht zum Vertragshändler zu gehen. Bin mit meiner Freien sehr zufrieden, allerdings darf ich zusätzliche Leistungen nicht erwarten.
Gruß
Also mein Mechaniker hat so eine seltene Gabe bzw. eigentlich mehrere.
Er kennt die Endpreise, die anderen wissen es nur ca. und es ist meist 1/3 mehr und das nach Jahrzehnten Erfahrung mit Reparaturen 😉
Die Teile brauche ich nicht selbst mitnehmen, er hat sie für Häufte des Glaspalastes wenn nicht gar weniger, so wie ich sie auch sehe wenn ich google anwerfe und sein Rabat sagt er mir sogar noch und zieht es ab, wir vereinbaren also nur die Arbeitskosten und die zudem pauschal, wenn er schläft oder Fehler macht, ist es sein Problem.
Mehr zahlen und weniger bekommen ? Hmm, also ich halte mich für relativ rational.
Dann eben kein Kaffee und bequemes Sofa, ah ich will ihn auch wenn er sympathisch ist nicht heiraten und auch nicht in der Werkstatt einziehen, die Spinnweben stören mich daher nicht. Wenn er meine Felgenschlösser vertauschen würde, bin ich mir relativ sicher er würde dann kostenlos aufbohren statt mich wegzuschicken weil es mir angeblich woanders passiert ist, auch wenn ich nicht woanders war...
Übrigens hat er sogar ein nettes Haus, also ausgebeutet wird er von mir und anderen anscheinend nicht all zu sehr.
Hallo zusammen,
@MB Spirit,
mein Gott, Du bist aber schon voll auf Linie! Was interessiert mich denn der Glaspalast, den sie meinen, haben zu müssen😕?! Ich will mein Auto kostengünstig reparieren lassen und nicht mehr und nicht weniger! ... und das kann in der letzten Werkstatt auf dem Hof sein.
Entscheidend ist doch Vertrauen und Fairness von beiden Seiten.
Wenn ich natürlich der pingelige Arsch bin und mich als König Kunde fühle, sollte ich lieber in den Glaspalast gehen und dann kann ich auch bei Nichtzufriedenheit, weil Innenraum nicht gereinigt, mit der Faust auf den Tisch hauen und habe vielleicht noch einen Steifen dabei! LoL Und vor allen Dingen waren Fachleute am Werk, was mich ja nun sehr beruhigt. Allerdings habe ich dann auch schon ein halbes Vermögen für die Reparatur meines Autos bezahlt! Wow, was für ein Erlebnis und ich habe sogar einen Kaffee bekommen😮
Nee, ich habe das alles durch und bin von den sogenannten Fachwerkstätten bzw. Niederlassungen nur beschissen worden und sei es nur um 2,57 € für angeblich aufgefüllten Scheibenreiniger, obwohl der Behälter randvoll war😰!
Da ist mir meine freie Werkstatt doch ans Herz gewachsen. Die Preise sind vollkommen ok, und es gibt einen kostenlosen Leihwagen. natürlich muß ich meinen Innenraum selbst aussaugen und bekomme auch keinen Kaffee, aber dafür eine excellente Betratung und eine kostengünstige Reparatur. Und wenn mal was nicht passt, wird drüber gesprochen und ne Lösung gefunden.
MfG Thomas
Also meine Erfahrung hinsichtlich Fachwerkstatt ist die, je größer der "Glaspalast" ist, desto
schlechter war der Service.
Meine vertrauensvolle Opel-Fachwerkstatt ist ca. 80 Km vom Wohnort entfernt...
Die entsprechenden Inspektionen sind stets zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt
und sogar 2x vor Ablauf der Garantie, die eventuell als künftige Schwachstelle der Fachwerkstatt bekannte Sache auf Garantie-Kulanz ausgewechselt.
Ich rufe vorher bei der kleinen "Landwerkstatt" wegen Termin an und wurde bisher immer
unverzüglich gut bedient. Konnte meist bei 'ner Tasse Kaffe warten oder bekam einen Vorführ-
wagen zur kostenlosen Zeitüberbrückung und wurde per Handy-Nachricht über den fertigen
Abholtermin unterrichtet.
Diese kleine Werkstatt liegt in Hamburg-Neuengamme.
Ich wohne Nordöstlich in Schleswig-Holstein.
Zum besseren Verständnis muß ich noch anführen, dass ich Rentner bin und demzufolge
Zeit habe und gern Meriva B und vorher Vectra A + B 1,8 Automatic gefahren habe...
@Tom041963
Ich glaube du hast meinen Beitrag etwas falsch verstanden!
Persönlich gehe ich auch zu einer Freien Werkstatt.
Allerdings meinte ich, dass eben die Vertragswerkstätte auch eine andere Kostenstruktur haben.
Geht bei einer neuen E-Klasse oder 5er ein Lämpchen an so sind viele kleine Werkstätte, gerade mit der Elektronik überfordert.
Das Knowhow muß auch ekauft werden, was in der Rechnung weitergeleitet wird. Die Sache ist heute etwas komplizierter geworden.
Auch bei den Freien gibt es große Unterschiede von Top ausgestattet bis zum Flop, gerade Hinterhofwerkstätte sind ziemlich überfordert.
Nun bin ich auch etwas in diesem Forum unterwegs und muß sagen, dass immer wens um die Elektrik geht, bei der Hinterhofwerkstatt als Lösung eine Ersatzbatterie geliefert wird was zu 99% flasch ist!
Gruß
Hallo zusammen!
Also ich habe 8 Jahre bei VW gearbeitet und bin jetzt in einer freien Werkstatt! Nach meiner Erfahrung haben beide ihre vorteile!
Bei schwierigen Elektronischen fehlern haben die meistens die besseren Diagnosemöglichkeiten als die freien da nicht alle Fehler mit den Markenübergreifenden Systemen zu finden sind!
Es kommt daher immer auf die Art der Reparatur an!
Nur der Preisunterschied ist doch recht hoch!
Ich habe bis jetzt immer gute Erfahrungen in meiner freien Werkstatt gemacht. Auf der folgenden Webseite habe ich einen Interessanten Bericht zum Thema freie Werkstätten gefunden, der euch auch interessieren könnte. Autowerkstatt.name
Ich denke es ist immer eine Sache die man selbst für sich entscheiden muss. Viele Menschen können eben einfach nicht mit einem Schraubenschlüssel umgehen und andere bauen ein Auto in alle Einzelteile auseinander und schrauben es blind wieder zusammen. Ich habe gute erfahrungen mit gebrauchten Maschinen gemacht. Die sind günstig und wenn man einen guten Hersteller kauft kat man noch lange spass daran.
Also es kann sein, dass ich nun doch bei meinem FOH bleiben werde, da es sog Inspektionspakete gibt, ich nunmehr zwei Opel's habe.
Kenne diese Inspektionspakete vom Fiat Grande Punto meiner Frau, dort sparte man ca. 42/43% insgesamt ein. Es sind 3 Inspektionen, einmal TüV/AU und dreimal Räderwechsel.
Bekomme in den nächsten Tagen meine Angebote und gucke ich mal.