Verteilerkappen Fresser... M103 3.0
Hallo,
habe ein Problem mit meinem 91' 300TE 4-Matic.
Der Wagen "frisst" verteilerkappen und Finger auf, heißt im Klartext, dass man ruhig eine neue Kappe mit passendem Finger aufbauen kann (egal ob Beru oder Bosch!!!), diese aber nach spätestens 12.000km wieder völlig im Eimer ist (Kohlestift nur noch ein "Fragment" und die Kontakte sowie der Finger total verbrannt).
Kabel sind top, Spule wurde auch schon getauscht. (alles durchgemessen - passt!)
Zusätzlich läuft der Wagen auf LPG, was aber eher positive Auswirkungen hat, da die Kappe auf Benzin sogar noch schneller zerstört wird!
Ich dachte als nächstes an die EZL, weiß aber nicht so recht wie man diese checken kann?!?
Andere Ideen sind selbstverständlich auch erwünscht!
Bitte helft mir weiter bin mit den Nerven echt am Ende!
Markus
18 Antworten
Moin!
Hab bei meinem 300TE 24V genau das selbe Problem. Laut Mercedes kann man dabei nichts machen. Diese Motorenreihe soll wohl überhaubt sehr anfällig sein. Hab meine W124 seit zehn Jahren und die Kappe 7 mal gewechselt. Teurer spaß. Ich habe aber die Erfahrung gemacht das die Boschkappen besser sind.
24v-andi
das kann ich mir fast nicht vorstellen, denn wer hätte sich denn damals ein auto für das geld gekauft und hätte es alle 20.000 km in die werkstatt gebracht! dafür muss es doch eine schlüssige lösung geben!
Hi ich hab den Zweiventiler und die Kappe läuft seit ca. 50tsd wunderbar...
Im M103 2.6 meines Ex-190ers waren die Kappen und Finger von Bosch ~ 100.000km drin ohne jemals ein Problem verursacht zu haben.....
Masseband/Bänder ist ein sehr heißer Tipp!
P.S. Kerzen nur Bosch nehmen, lief mein 190er mit immer besser als mit NGK oder Beru oder Champion, etc.