Verteilerfinger verschmort

VW

Hallo zusammen
Ich fahre einen T3 mit 2l lbx, deshalb das Thema hier da ich denke es stößt hier eher auf Resonanz.
Wir sind gerade mit unserem T3 cu auf dem Weg nach Spanien. Mitten in Frankreich startete er nach einer kurzen Pause nicht mehr.

Nachdem wir die erste Batterie leer georgelt hatten wegen dem Verdacht dass er abgesoffen sein könnte hab ich den Verteiler mal aufgemacht. Der Finger sieht recht verkohlt aus. denke mit dem startet kein Bus mehr.

Hat jemand ne Ahnung wie der so abrauchen kann?
Vermutung ist, dass der schon recht runter war aber solange er noch lief etwas gekühlt wurde. Nach abstellen des Motors ist er heiß geworden und hat sich dann beim Start Versuch abgerissen.

Was denkt ihr davon? Foto vom Verteiler ist im Anhang.

Kleiner Nachtrag nochmal... natürlich interessant warum das Teil abgeraucht ist... jemand ne Idee? Zündkabel marode? Wobei die eigentlich gut aussehen.

Img-3222
Beste Antwort im Thema

Draufpacken kannst du da erstmal jeden Läufer der passt und frei dreht.

Passiert ist da folgendes.
Der Läufer hat ja an der Stelle eine Vergussmasse.In der Masse ist bei guten Läufern ein Kohlestift,miese Nachbauten haben da nur einen eingeschleimten Messingdraht.

Diese Vergussmasse wird mit der Zeit spröde,rissig und nicht mehr dicht.Funke kann dann da raus. Oder es ist nur der Kern gebrochen ,was nun zuerst passiert ist weiß man ja nicht.

Aber da ist dann der Funken im Läufer übergesprungen,ev erst nur Innen . Das hat aber gefeuert und dann durch den Funkenflug die Masse und den Läufer verbrannt nachdem der Funke auch an anderen Stelle aus dem Läufer raus konnte.Der Funke springt wenn er da ankommt irgendwohin.Aber er springt. Das macht der so lange bis das ding heiß wird und dann entweder durch Hitze verkokelt oder duch den Brandfleck beim Funkenschlag wegbrennt.

Egal was nun passiert ist von den 2 Möglichkeiten der Läufer an sich müßte der Auslöser gewesen sein.
Also einen Ersatz rein und ab geht die Post wieder.

Wegen dem Drehzahlunterbrecher würde ich schon fast sagen das es ein alter guter war.Aber wenn die Masse da einen Riss hatte war es ein Wartungsmangel.Hätte man bei auftretendem Riss schon erneuern müssen.

Vari-Mann

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ohne Ersatzteile (gebraucht) bin ich mit meinem T 2 Bulli nicht losgefahren. Keilriemen, Verteilerkappe/Finger, Kabel, Kerzen, Kontakte,, Zündspule, Öl, waren immer dabei. Was dabei war, ging allerdings nie kaputt 🙂. Bei langen Strecken, vorher noch Ventilspiel eingestellt, auch ganz Wichtig bei den 1,6 er (und anderen) Käfermotor(en).

Thomas ,watt damals noch üblich war ist heute Schall und Rauch,hier wird jetzt der Fehler bei MT einfach wegduskutiert..

B 19

So einen verschmurgelten Verteilerfinger hab ich allerdings auch noch nie gesehen. Wenn das noch der erste ist, und dann die starken Zünfunken von der Transistorzündung.... Wie sieht die Verteilerkappe, und die Kerzen aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen