Verstärkungsfedern Luftfedern

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo

durch Zufall und beim stöbern bin ich auf folgende Seite gestoßen

Sicherheit bei schwerer Beladung für VW Tiguan durch verstärkte Federn
Verstärkungsfedern und Luftfedern (Niveauregulierung) zum nachrüsten:
- Für Anhängerbetrieb
- Bei schwerer Beladung
- Verbessert den Fahrkomfort
- Verbessert das Fahrverhalten

https://www.atb-tuning.de/.../...ungs-Luftfeder-Tuning-104-2144-37.htm

Da ich meinen Tiger zum ziehen eines 2t Bootstrailers einsetze bin ich stark am überlegen mir die Luftfedern nachzurüsten.
Kennt von euch jemand diese Teile und/oder hat Erfahrung damit.

Bei der Beschreibung der Federn ist zu lesen "nicht für ALB" ....was ist das?? was ist ALB?

Guss und noch ein gutes Neues

Beste Antwort im Thema

Hier ein Link für die Philosophen und Technikfreaks.
www.kuhnert-anhaenger.de/lasten.html 

Ist nicht ident zu Österreich.
Darf auch keinen leeren/teilbeladenen Anhänger anhängen, wenn das GGW des Anhängers nicht innerhalb der FS Klasse liegt.
z.B.:
B-Schein ist max 3500 Kg (ab 2013 4250 Kg neue EU-Norm)
Tiguan GGW ist 2260 Kg
max. Anhängelast ist 2000 Kg
erlaubt trotzdem nur ein Anhänger mit 1240 Kg GGW (Gesamtgewicht) zum anhängen
Bin jetzt am überlegen, E zu B zu machen, dann kann ich die 2000 Kg voll nutzen.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hallo,
ALB = Automatische Lastabhängige Bremse.
Ist das Fahrzeug beladen wird es automatisch stärker Abgebremst. Das weiß das System aber nur durch den Abstand zwischen Achse und Karosserie. Bei Beladung ist dieser Abstand geringer - das Fahrzeug geht "in die Knie". Gerade das Einfedern wollen diese Zusatzfedern, oder Luftfedern gänzlich, ja verhindern - und reduzieren so ungewollt den Bremsdruck an den Hinterrädern! Ist also in dem Falle eine gefährliche Sache!
Gruß
MiniWolf

Hallo

heist das jetzt daß der Tiger ALB hat?

Dann wäre ja die Federn doch nicht das Wahre weil dadurch eine niedrigere Bremskraft resultieren würde.
Komisch fände ich dann nur das die Federn für den Tiger sind....aber nur für Tiger's ohne ALB.

Gibt es Fahrzeuge mit und ohne ALB?

meiner ist Modelljahr 2010, gebaut im August 2009

nein der tiguan hat sicher kein ALB .... da wird die bremskraft elektronisch geregelt...

ALB gab (oder gibt es noch) bei Transportern wie z.B. dem Fiat Ducato.
Ich hatte vor vielen Jahren bei meinem Wohnmobil Zusatzfedern hinten einbauen lassen, da das Heck durchhing (Blattfedern schon unbeladen! im negativen Bereich- jaja, das gab es damals bei den renommierten deutschen WOMO-Herstellern!!!, heute doch bestimmt nicht mehr!!!???), danach hat die Werkstatt, die Hersteller und Monteur der Zusatzfedern war (Fa. K. aus Z.-R. an der Mosel)auch den ALB-Regler an der Hinterachse neu eingestellt, m.W. war das damals eine mechanische Regelung der HA-Bremskraft über den Abstand zwischen Rahmen und HA.

Hallo

hat einer von Euch schon diese Luftfedern im Tiguan eingebaut?
Wie ist die Erfahrung damit?
Gibt es Alternativen?

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
MonRai

Hallo....???

Wenn ich einen Bootstrailer anhänge, dann muss ich mich ja an die maximale Stützlastlast halten. Und die ist beim Tiguan ja schon recht hoch.
Das heisst, die kann er ohne weiteres stemmen. Ansonsten muss ich mein Boot auf dem Trailer soweit verschieben, daß es passt.
Zuwenig Stützlast heisst: Der Hänger tänzelt dahinten 'rum. Zuviel: Ich kann den ohne, daß er angekuppelt ist kaum noch bewegen...
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung nur empfehlen, den Hänger mit der Deichsel auf eine Personenwaage zu stellen, und den Windenstand solange zu verschieben, bis die Deichsel maximal 50 Kg hat. (ich bin mit einem schweren Innenboarder immer unter 40 Kilo geblieben!)

Denn manchmal muss man den Hänger ja auch ohne Auto bewegen können...

Das Boot ist ja keine Last, die Du im Auto transportierst! Durch richtige Ausrichtung kann man das Boot sogar auf eine Stützlast von 0 Kg trimmen...

Beim Wohnmobil ist das was ganz anderes: Die haben auf der Hinterachse durch den enormen Überhang eine wahnsinnige Belastung, die dazu führt, daß die Vorderräder schon auf der Strasse 'rumtänzeln...
(Beispiel: 100 Kilo Roller hintendrauf: 50 Kilo weniger Gewicht auf der Vorderachse...)
Das ist halt ein typisches WoMo Problem bei den unter 3,5 Tonnern...

Aber ein vernünftig tarierter Hänger belastet ein Auto nicht mehr, als ein größeres Gepäckstück im Kofferraum...

Gruß
Nite_Fly

Der Tiguan hat doch eine Stüzlast von 100kg, und die solltest Du auch ausnützen, dann laüft der Hänger wesentlich ruhiger hinter dem Tiguan. Aus eigener Erfahrung ist das so, da mein Segelboot plus Hänger 2100kg auf die Waage bringen. Und wenn es bei den 100kg Stützlast bleibt kannst Du dir das Geld für die Zusatzfederung sparen.
Klaus

Das ist ja genau der Punkt: Das Gewicht des Hängers spielt bei der Stützlast dank der Hebelgesetze keine Rolle.
Mein Rechenbeispiel hat für eine Stützlast von 50 Kilo gegolten.
Ich wollte damit nur klarmachen, daß das Auto nur die maximale Stützlast der AHK tragen muss.
Und die kann es, sonst hätte es keine Zulassung für diese Stützlast.
Aber ich bin aus Erfahrung da immer etwas drunter geblieben, zumal ich, wie gesagt, das Ding ja auch mal per Hand rangieren muss...
Die beim Tiguan (oder auch anderen) zulässigen 100 Kilo haben nichts mit Fahrkomfort zu tun, sondern damit, daß man ja nicht bei jedem Hänger das Gewicht so schön austarieren kann, wie beim Boot... Insofern ist das eine Reserve, die man aber deswegen nicht ausschöpfen muss. Bei einem Motor-Boot kann das schon eine Menge ausmachen, ob der (Bug)-Tank voll oder leer ist. Ich habe da bis zu 70 Liter gebunkert... Und da ist es eben ein beruhigendes Gefühl, daß ich da beim Tiguan nicht gleich die Waage auspacken muss...
Es sollte jedoch zumindest soviel Stützlast auf der AHK liegen, daß der Hänger nicht anfängt zu wippen....

Ein vernünftiger Bootstrailer läuft auch am Tiguan mit 40 Kilo Stützlast hinterher, wie ein gut derssiertes Hündchen...

Ausserdem darf ich ins Boot ja kein Urlaubsgepäck laden 😉, weshalb da ja meisst noch einiges in den Kofferraum muss. Wenn ich 100 Kilo am hintersten Punkt des Autos habe, und der Kofferraum ist auch noch voll, dann brauche ich tatsächlich diese Luftfedern, denn sonst sehe ich nachts die Eichhörnchen in den Bäumen... 😰

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Es sollte jedoch zumindest soviel Stützlast auf der AHK liegen, daß der Hänger nicht anfängt zu wippen....
Ein vernünftiger Bootstrailer läuft auch am Tiguan mit 40 Kilo Stützlast hinterher, wie ein gut derssiertes Hündchen...
Ausserdem darf ich ins Boot ja kein Urlaubsgepäck laden 😉, weshalb da ja meisst noch einiges in den Kofferraum muss. Wenn ich 100 Kilo am hintersten Punkt des Autos habe, und der Kofferraum ist auch noch voll, dann brauche ich tatsächlich diese Luftfedern, denn sonst sehe ich nachts die Eichhörnchen in den Bäumen... 😰
Gruß
Nite_Fly

Ob Du 40 oder 100kg Stützlast auf der Kugel hast, bemerkst Du auf schlechten Straßen bei höheren Geschwindigkeiten, dann fängt der Hänger leicht an zu schwingen - auch mit einer Tandemachse.

Wo steht das geschrieben das kein Gepäck im Boot verstaut werden darf??

Solange der Hänger bzw. das Gesammtgewicht nicht Überladen, und die Ladung gesichert ist spricht da nichts dagegen. Und ob sich das rechnet, wenn ich einmal im Jahr viel Urlaubsgepäck habe oder im Baumarkt etliche Fliesen bzw. Zementsäcke geladen habe, das soll jeder selbst wissen.

Img-1552

hmm... korrigiere mich, wenn ich da falsch liege,
aber meines Wissens ist ein Bootstrailer mit grünem Kennzeichen ein reiner Sportgeräteanhänger, und in den darf nichts geladen werden, was nichts mit dem Sport zu tun hat.
So war's vor 35 Jahren bei unserem ersten Boot, und das wird auch heute noch in allen möglichen Foren diskutiert.
Genausowenig darf ich einen Pferdehänger mit grünem Nummernschild zum Möbeltransport verwenden...
Nachdem ich mein Boot jetzt verkauft habe, interessiert's mich nicht mehr wirklich. Aber ich stelle mir die Situation schon blöde vor, wenn ich gewogen würde, und dann ausladen müsste, obwohl mein zulässiges Gesamtgewicht eigentlich passt...

Aber da gibt es noch mehr solche seltsamen Vorschriften:
Ich darf zwar mit hochgefahrenem Antrieb fahren, und der darf sogar über die Lichtleiste rausstehen, aber wenn über dem Propeller nicht wenigstens ein Kartoffelsack hängt, mache ich mich strafbar. Daß der Dorn hinten noch wie eine Spaltaxt raussteht, stört wiederum keinen...

Das mit der Ausnutzung der maximalen Stützlast scheint eher eine philosophische Frage zu sein, die wir hier wohl kaum richtig beantworten können...
Mein letztes Boot war auch nicht leichter, als Dein (sehr schöner) Segler, und der Hänger war perfekt eingestellt und hat sich auch in Extremsituationen perfekt verhalten.

Was aber Fakt ist, ist, daß es ja durchaus möglich ist, daß man ein und denselben Trailer an unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen maximalen Stützlasten hängen möchte. Und da dann jedesmal den Trailer umzubauen, wäre doch zuviel Aufwand...

Gruß
Nite_Fly

Hier ein Link für die Philosophen und Technikfreaks.
www.kuhnert-anhaenger.de/lasten.html 

Ist nicht ident zu Österreich.
Darf auch keinen leeren/teilbeladenen Anhänger anhängen, wenn das GGW des Anhängers nicht innerhalb der FS Klasse liegt.
z.B.:
B-Schein ist max 3500 Kg (ab 2013 4250 Kg neue EU-Norm)
Tiguan GGW ist 2260 Kg
max. Anhängelast ist 2000 Kg
erlaubt trotzdem nur ein Anhänger mit 1240 Kg GGW (Gesamtgewicht) zum anhängen
Bin jetzt am überlegen, E zu B zu machen, dann kann ich die 2000 Kg voll nutzen.

Deine Antwort