Verstärker einbau und Hecklautsprecher

Hallo

habe einen Golf 2, 2 Türer

Da ich meinen Kofferraum brauche suche ich jetzt einen anderen Einbauort für meine 2 Verstärker.

Habe mir gedacht, daß ich die hinter die Seitenverkleidung (neben der hi. Sitzbank, unter hi. Fenster) einbauen könnte.
Hoffe ihr wisst, was ich meine. Wie sieht es da mit der Wärme aus? Ist ja dann verschlossen. Nicht, das da zuviel Hitze entsteht?
oder kennt jemand nen besseren Platz?

und jetzt zu den Hecklautsprechern.
Habe bis jetzt so ne dicke Ablage drin. Die soll aber raus. will in die originalen einbauplätze bloß zwei kleine LS einbauen.
Habe bis jetzt alles von Hifonics (außer die Ablage). Was könnt ihr empfehlen?

und wie dämme ich am Besten die vorderen Türen?

lG

Beste Antwort im Thema

ja, ich weiß, Lautsprecher gehören nach vorne.

Habe ich ja auch, sonst hätte ich nicht gefragt, wie ich die vorderen Türen dämmen soll.

will ja auch deshalb die große Ablage rausschmeißen, da ich die nicht mehr brauche.

und das mit der belüftung ist ja das Problem. Lüfter kommt eigentlich nicht in Frage, da man später davon nix mehr sehen soll.

mal bissl besser lesen und bissl mehr zeit beim schreiben lassen, dann kommen deine Buchstaben auch nicht durcheinander 😉

Edit:

meine Komponenten

Pioneer Radio DEH-7400MP
Hifonics Brutus Verst. 1x1000W
Hifonics Zeus Verst. 4x 200W
Hifonics Zeus 2x150W Frontsystem (16cm)

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hi!

Ich habe in meinem Wagen die 13cm Version der Hifonics-Zeus-Lautsprecher verbaut, vorne habe ich die Alpine SPR 17S. Ich persönlich finde die Alpine besser, aber für die hinteren Lautsprecher reichen die Hifonics aus.

Gruß vom Tänzer

kannst ja auch nicht 13cm LS mit 16cm LS vergleichen!

Das ist schon klar, trotzdem sind die Alpine schon eine Klasse besser! Die Alpine spielen sehr räumlich mit vielen Details, das schaffen die Hifonics nicht so. Man muß aber fairer Weise dazusagen, daß die Alpine auch deutlich teurer waren.

@123123

hi,

die hifonics amps können schon recht heiß werden. im prinzip benötigst du ja nur noch die zeus 4 kanal stufe. man KANN verstärker in den seitenteilen montieren - hier sind aber in der regel solche mit geringem kühlungsbedarf(gibt da nette digitale und sehr schnuckelig kleine) gefragt. da du bereits jede menge komponenten besitzt schlage ich vor, diese zunächst zu behalten und damit zu arbeiten.

die 4 kanal zeus könnte wie martin vorschlug in die reserveradmulde wandern. alternativ könnte man noch etwas aufwändiger den amp im beifahrerfussraum in einen doppelten boden integrieren - nur um mal eine weitere möglichkeit zu nennen.

weiter gehts mit dem frontsystem. hier solltest du die ratschläge zum dämmen befolgen und evtl - das wäre mein tipp - die tmts mit alu- oder stahlringen direkt am innenblech der tür befestigen. ist der tmt richtig kraftschlüssig befestigt klingt er gleich um WELTEN(!!!) besser. zudem solltest du mit der ausrichtung und positionierung der hochtöner experimentieren. versuche z.b. folgendes:
- ausrichtung:
*auf den hörer
*auf den innenspiegel
*kreuzungspunkt kurz vor deinem kopf
*abstahlung gegen die frontscheibe
*etc
- positionierung:
*spiegeldreieck
*a-säule(ca auf ohrhöhe)
*äussere hintere ecke vom armaturenbrett
*etc

allein durch diese maßnahmen kann man den klang schon ungemein verbessern. dann bliebe die frage, was du mit den beiden restlichen kanälen der zeus machst. hier gibt es diverse möglichkeiten.
- frontsystem vollaktiv: mit entsprechendem radio lässt sich ein vollaktives frontsystem realisieren. mit verstand eingestellt lässt sich hier nochmal viel klangpotential ausschöpfen

- zusätzliche kickbässe: mit den zusätzlichen kickbässen könnte man den wegfall des subwoofers recht einfach kompensieren. allerdings müsstest du mal die frequenzweiche der zeus auf eine bandpassfunktion überprüfen. der kickbass sollte nur bis etwa 200-400hz mit dem eigentlichen tmt mitlaufen, sonst klingt der mittelton ziemlich bescheiden(meistens)

- rearsystem: auch das ist eine möglichkeit der bühne mehr tiefe zu geben. allerdings ist die balance sehr schwierig zu finden und schnell wird das klangbild diffus. viele mögen es nicht und ich bin mir der bedeutung des stereodreiecks schon bewusst, allerdings halte ich diese begründung aus psychoakustischer sicht auch ein bisschen zu einfach. naja, muss jeder selbst wissen. kann verbessern - kann aber auch verschlechtern.

- kleiner subwoofer: man könnte noch einen kleinen subwoofer irgendwo im auto unterbringen. z.b. im beifahrerfussraum, in den seitenteilen oder irgendwo versteckt im kofferraum.

so, genug getippt😉

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen