Verständnisfrage zu ESP, Traktionskintrolle,....
Hallo zusammen,
Da bei den winterlichen Strassenverhältnissen für mich die Traktionsregelung (oder Antischlupfregelung, etc genannt) gerne mal hinderlich ist, würde ich sie gerne
abschalten.
Wie ist mir klar, im Kombiinstrument "ESP" ausschalten.
Ganz klar ist mir allerdings nicht was und wie genau alles abgeschaltet wird.
In der Online-Anleitung heißt es:
"Wenn Sie ESP® ausschalten,
- verbessert ESP® nicht mehr die Fahrstabilität
- wird der Motor in seinem Drehmoment nicht mehr
begrenzt und die Antriebsräder können durchdrehen
Die durchdrehenden Räder erzielen auf losem
Untergrund eine Fräswirkung für bessere Traktion.
- ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv
- können Sie weiterhin mit Unterstützung von ESP®
bremsen."
Einerseits heißt es "Antriebsräder können durchdrehen", andererseits heißt es im nächsten Absatz "ist die Traktionsregelung weiterhin aktiv".
Verstehe ich da jetzt was falsch, was Mercedes unter Traktionsregelung versteht? Für mich bedeutet Traktionsregelung "keine durchdrehenden Räder".
Was wird jetzt alles abgeschaltet, wenn ich ESP im Kombiinstrument ausschalte?
Also was macht ESP, ABS, Antschlupfregelung, etc....?
Fahrzeug S212, e300bluetec, EZ 04/2013, kein 4matic.
20 Antworten
Zitat:
@Schoflampi schrieb am 16. Dez. 2022 um 22:38:30 Uhr:
Anti-Schlupfregelung ist aus.
Traktionsregelung (hab es anfangs für die Anti-Schlupfregelung gehalten) bleibt an.
Ich habe ja keine Ahnung, welche Erbsenzählerei da betrieben wird, aber wenn keine Traktion vorhanden ist, hat man Schlupf. Traktionsregelung und Anti-Schlupf-Regelung sind normalerweise das gleiche. Manche Hersteller nennen es so, andere eben anders. Dabei ist es auch völlig egal, ob man übers Anfahren redet, oder über zu viel Schub in einer Kurve.
Vielleicht ist tatsächlich die Motorisierung entscheidend, ob man das abschalten möchte oder nicht. Bei mir ist auch mit regelnder ASR so viel Schlupf vorhanden, dass das Auto leicht seitwärts fährt. Dass ich irgendwo wegen ASR nicht mehr hätte anfahren können, ist nicht mal annähernd irgendwo passiert. Meiner schiebt im Leerlauf schon so viel, dass da nichts mehr abgeregelt werden kann.
Gruß
Achim
Hallo ins Forum,
Zitat:
@general1977 schrieb am 17. Dezember 2022 um 17:23:11 Uhr:
Ich habe ja keine Ahnung, welche Erbsenzählerei da betrieben wird, aber wenn keine Traktion vorhanden ist, hat man Schlupf. Traktionsregelung und Anti-Schlupf-Regelung sind normalerweise das gleiche.
beim 212er (und späteren Baureihen) gibt's da tatsächlich m.W. 2 technische Ansätze. Die kann man zwar dem Grunde nach durchaus in einen Topf werfen, es sind aber dennoch m.W. zwei Funktionen.
Die Anti-Schlupf-Regelung regelt Dir die Motorleistung weg (notfalls auf 0, wenn keine Kraft schlupffrei (von vorgesehenen und notwendigen Schlupf mal abgesehen) übertragbar ist. Diese wird in den Regelgrenzen angehoben, wenn das Knöpfchen gedrückt wird, so dass die Räder eine gewisse Zeit durchdrehen können.
Die Traktionsregelung wird über den Bremseneingriff gesteuert. Hier wird über einen Bremseingriff versucht, ein einseitig durchdrehendes Rad so einzubremsen, dass es die andere Seite nicht beeinflussen kann. Letztlich ist dies eine durch Bremseingriff simulierte Funktion eines Sperrdifferentials (welches es z.B. beim 124iger noch gab). Diese Funktion bleibt aktiv, auch wenn das Knöpfchen gedrückt wird, da sie letztlich sogar sehr hilfreich ist, sich bei miesen Straßenverhältnissen selbst befreien zu können.
Viele Grüße
Peter
Peter hat es richtig in Erinnerung: ASR und ETC sind zwei separate Funktionnen.
Erst wurde ETC eingeführt (damals hatten die Fahrzeuge nur ABS), danach kam ASR als Bestandteil vom serienmäßigen ESP.
Das Problem ist die unterschiedliche Terminologie der Hersteller. Bei Opel wird die Drehmomentregelung TC, also Traktionskontrolle, genannt. Zusätzlich kam irgendwann die Funktion ESD (Elektronisches-Sperr-Differential) dazu. Das Gesamtsystem heißt aber immer noch TC. Mein Omega hatte trotz Seilgas, die Drehmomentreduzierung bei durchdrehenden Rädern, aber keinen Bremseingriff. Also scheinbar genau andersherum, als bei Mercedes.
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass Mercedes einen Bremseingriff ohne Drehmomentreduktion eingeführt hat. Da zerlegt es nämlich ganz schnell mal das Differential.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
.. beim 211er hat ESP extrem auf den hinteren Bremsen gewirkt, bei mir waren die hinteren Klötze nach dem 1. Winter platt.
Der Meister meinte nur ich hätte bei Eis und Schnee einen zu schweren Gasfuß gehabt und das ESB bremst dann an den Antriebsrädern.
Deswegen musste dann ein 4-Matic her, der zuckt nicht so herum wie der Heckantrieb im 211er wenn es nicht trocken ist.
ICH bin raus.
Es wurde ALLES WICHTIGE GESCHRIEBEN!