Verspätete Inspektion

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen

bei meinem Leon ST 1,4 TSI BJ 5/2017 steht in 1000 KM die erste 30.000er Inspektion an. Heute habe ich dann bei der Werkstatt einen Termin vereinbart, da ich aber gerade in die Räderwechselzeit komme konnten sie mir erst einen Termin am 8.11 geben was prinzipiell ja nicht schlimm ist. Allerdings habe ich die nächsten Wochenenden noch einige Kilometer abzuspulen und wollte auch über die Feiertage im November eine Strecke von ingesamt 1200 km fahren so dass ich definitiv ca 1000km über die 30.000 km Grenze komme.

Gibt es da Erfahrungen wie kulant Seat da ist und ob es Probleme gibt wenn die KM Zahl bei der Inspektion überschritten wurde?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OliOla schrieb am 19. Oktober 2018 um 12:39:14 Uhr:


Hallöle,
die 30.000 Km für die Inspektion sind Richtwerte.

Grundsätzlich: Nein, sind sie nicht. Das sind einzuhaltende Werte. Keine Schätzungen, keine Vorschläge, keine Richtwerte.

Zitat:

Bei nur 1200 Km drüber, würde glaube ich, keiner ein Fass aufmachen.

Die Seat-Garantiebedingungen geben das aber nicht her. Wenn Seat will, verweigern sie die Garantie für alle mit der entsprechenden Inspektion zusammenhängen Teile (aber auch nur diese Teile!).

Zitat:

Da Du den Termin der Werkstatt nicht verschoben hast, können die nicht verlangen dass Du den Wagen bis zum genannten Termin stehen lässt und zu Fuß gehst.

Das verlangt auch niemand. Es ist Seat auch völlig egal ob du zu Fuß gehst oder Taxi fährst oder was auch immer. Du allein bist dafür verantwortlich die Wartungsintervalle einzuhalten. Tust du das nicht, kann die Garantie entfallen. Dass der Werkstattmeister deinen Wagen nicht checken konnte, weil sein Hamster Husten hatte ist völlig egal.

Das große Aber: Das ist nur die reine Vertragssituation. Im Zweifel kann Seat sich immer darauf berufen. Alles andere ist eine freiwillige Zugabe. Erfahrungsgemäß lassen einige Hersteller eine geringe Abweichung (z. B. Fiat: 1.500 km, Citröen: 10 %, Hyundai, Kai: 2.000 km, ...) zu. Audi, VW, Seat etc. haben offiziell keine Toleranz. Es wäre also pure Nettigkeit und darauf kann und sollte man sich nicht verlassen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Aber nicht bei der Inspektion, die steht immer fest bei 30Tkm, der Ölwechsel ist variabel mit max. 30Tkm.

Stimmt der Ölwechsel ist natürlich variabel. Inspektion ist doch aber einmal im Jahr oder max. 30.000km. Dann ist doch alles richtig. Bei meinem Passat ist das so. Wird beim Leon doch auch sein.

Die erste Inspektion ist aber erst nach 2 Jahren fällig, erst danach ist die jährlich.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 27. Dezember 2018 um 00:02:53 Uhr:


Die erste Inspektion ist aber erst nach 2 Jahren fällig, erst danach ist die jährlich.

oder wenn er die 30tkm voll hat...war bei meinem so ;-) Zulassung 06/17 erste Inspektion bei 30tkm und 05/18
und ab dann jährlich...

Ähnliche Themen

Ich lese gerade etwas hier im Forum rum, Stichwort "Inspektion".
Es ist also wirklich so, dass wir jährlich mit unseren Seat Leons zur Inspektion müssen? Irgendwie unsinnig.
Bei meinem Audi A4 B7 (den ich auch noch habe) sind Ölwechsel und Inspektion miteinander verbunden, was ja auch Sinn hat in Hinblick auf Verschleiß und Laufleistiung.

Naja, wieder mal nur Geldmacherei, die man akzeptieren muss, solange die Garantie noch läuft.....

Das ist vollkommen normal und schon viele Jahre so im Konzern.

Mag sein, dass es nun im Laufe der Zeit "vollkommen normal" geworden ist, technisch jedenfalls total unsinnig. Vor allem, da es bei anderen Modellen (des VAG-Konzerns) auch anders ging.

Wenn jeder 5F Allrad hat....

In der Regel kann es Unterschiede je nach Mj, Modell und Ausstattung geben. Daher Plan in Abhängigkeit von der FIN.

Die Geldmacherei musst Du nicht akzeptieren. Kannst jederzeit auf Deine Garantieansprüche verzichten.

(Gelöscht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen