Verso 2,2D von 2008 - Kurzstrecken
Hallo!
Meine Elternfahren dein oben genannten Wagen, da sie aber immer weniger langstrecke damit fahren, hatten wir nun schon 2x den Fall das der DPF verstopft war und der Wagen fst nicht mehr fahrbar war.
Kostete nun schon 2x 140 Euro, den manuell freizubrennen.
Ich frage mich, ob es noch sinn macht den Wagen zu behalten, oder nicht lieber auf denn Verso oder Verso-S mit Benziner umzusteigen, da dem benziner ja die Kurzstrecke noch eher egal ist.
Was würdet ihr vorschlagen? gibts ne möglichkeit den DPF irgendwie stillzulegen, auszuprogrammieren? Mach der Wagen in euren augen noch sinn? Is der 140PSler Diesel.
DAnke fürn paar Meinungen.
lg
14 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sdghsdg
Hallo!Meine Elternfahren dein oben genannten Wagen, da sie aber immer weniger langstrecke damit fahren, hatten wir nun schon 2x den Fall das der DPF verstopft war und der Wagen fst nicht mehr fahrbar war.
Kostete nun schon 2x 140 Euro, den manuell freizubrennen.
Ich frage mich, ob es noch sinn macht den Wagen zu behalten, oder nicht lieber auf denn Verso oder Verso-S mit Benziner umzusteigen, da dem benziner ja die Kurzstrecke noch eher egal ist.
Was würdet ihr vorschlagen? gibts ne möglichkeit den DPF irgendwie stillzulegen, auszuprogrammieren? Mach der Wagen in euren augen noch sinn? Is der 140PSler Diesel.
DAnke fürn paar Meinungen.
lg
Das gleiche Problem hatte ich mit meinem Vorgängerfahrzeug, war zwar kein Verso Diesel sondern ein Peugeot mit RPF, aber im Grundsatz das gleiche Problem.
Durch meinen Umzug in die Stadt und den dadurch resultierenden kurzen Fahrweg zur Arbeit ist mir der Wagen im Winter 2009/2010 mehrmals ausgegangen bzw. bin liegengeblieben. Einmal fuhr ich zum "Freibrennen" in die Werkstatt, das andere mal ist er nach einiger Standzeit so wieder angegangen.
Ich war nachher so paranoid, ich konnte es "hören und spüren" wann der RPF zu seiner Selbstreinigung einsetzte, und bin dann extra Ehrenrunden gefahren, wenn möglich über die Autobahn. So ein Freibrennvorgang dauerte in etwa 15 Minuten und 20km Fahrtstrecke´und ist im reinen Stadtverkehr so alle 400km angefallen. Als meine Frau dann einmal liegengeblieben ist, hatte ich die Nase voll. 🙁
Hab den Wagen schlussendlich verkauft und mir einen Toyota als Benziner gekauft. Stillegen darf man den Partikerfilter nicht, dann verliert der Wagen die Betriebserlaubnis. Es sei denn man würde das Fahrzeug neu beim TÜV vorführen und eine ungünstigere Euro Schadstoffklasse beantragen. 🙄
Fazit: Im reinen Kurzstreckenverkehr, ist ein Diesel mit RPF in meinen Augen fehl am Platze.
ja es wird wohl drauf hinauslaufen, nen benziner zu nehmen.
Muß ich mir mal ansehn was da so gibt, eltern wolln nnur toyota fahren.
Der neues Verso-S benziner hat ja "nur 99PS", denk da wird der Leisungsunterschied zu heftig werden. Oder nen Verso als Benziner?
Eine Sache könntet Ihr noch versuchen: Die Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel. Es gibt einen Thread im Forum bei den Mercedes-Motoren der sich vor einem anderen Hintergrund damit auseinandersetzt. Dort wurde als Nebeneffekt beschrieben, das Dieselmotoren ohne Filter deutlich weniger rußen. Das optimale Mischungsverhältnis beträgt 1:250. Es sollte entweder teilsynthetisch oder mineralisch und selbstmischend sein. Eine Gefahr für den DPNR-Kat besteht übrigens nicht, da 2-Takt-Öl zu einem nur in kleinen Mengen zugesetzt wird und zum anderen extrem Asche arm verbrennt (im Forum wurde ein 1/70-tel des "Aschegehaltes" von Motorenöl genannt). Da die Kosten im Verhältnis zum Verkauf des jetzigen Fahrzeugs erstmal relativ gering sind, wäre das meiner Ansicht nach eine Option die Ihr probieren solltet.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Eine Sache könntet Ihr noch versuchen: Die Beimischung von 2-Takt-Öl zum Diesel. Es gibt einen Thread im Forum bei den Mercedes-Motoren der sich vor einem anderen Hintergrund damit auseinandersetzt. Dort wurde als Nebeneffekt beschrieben, das Dieselmotoren ohne Filter deutlich weniger rußen. Das optimale Mischungsverhältnis beträgt 1:250. Es sollte entweder teilsynthetisch oder mineralisch und selbstmischend sein. Eine Gefahr für den DPNR-Kat besteht übrigens nicht, da 2-Takt-Öl zu einem nur in kleinen Mengen zugesetzt wird und zum anderen extrem Asche arm verbrennt (im Forum wurde ein 1/70-tel des "Aschegehaltes" von Motorenöl genannt). Da die Kosten im Verhältnis zum Verkauf des jetzigen Fahrzeugs erstmal relativ gering sind, wäre das meiner Ansicht nach eine Option die Ihr probieren solltet.
in absprache mit der Werkstatt?
Poa, da muss ich mich aber nochmal genau einlesen, bevor ich da rumpansche. aber danke für den Hinweiß.
Ähnliche Themen
Also hier: http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html und hier: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=145766 wird fleissig zu dem Thema gepostet. Es ist schon einiges durch Labortests sowie Abgasuntersuchungen überprüft worden und die Ausführungen sind für mich plausibel. Ich selbst bin seit ca. 3 Wochen dabei und stelle bereits jetzt (nach ca. 1500 km) einen ruhigeren Motorlauf und die Abwesenheit des Kaltstartnagelns fest.
Die Werkstatt wird Dir dazu nicht viel sagen können. Offiziell gibt kein Hersteller dazu eine Freigabe, rät aber auch nicht davon ab. Es gibt wohl bspw. bei BMW einen Hinweis im Handbuch des 3er das Kraftstoffzusätze nicht verwendet werden sollen. Dies bezieht sich aber wohl auf die z.B. im "Baumarkt" erhältlichen Zusätze bzw. Additive.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Also hier: http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html und hier: http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=145766 wird fleissig zu dem Thema gepostet. Es ist schon einiges durch Labortests sowie Abgasuntersuchungen überprüft worden und die Ausführungen sind für mich plausibel. Ich selbst bin seit ca. 3 Wochen dabei und stelle bereits jetzt (nach ca. 1500 km) einen ruhigeren Motorlauf und die Abwesenheit des Kaltstartnagelns fest.Die Werkstatt wird Dir dazu nicht viel sagen können. Offiziell gibt kein Hersteller dazu eine Freigabe, rät aber auch nicht davon ab. Es gibt wohl bspw. bei BMW einen Hinweis im Handbuch des 3er das Kraftstoffzusätze nicht verwendet werden sollen. Dies bezieht sich aber wohl auf die z.B. im "Baumarkt" erhältlichen Zusätze bzw. Additive.
Hi,
diesen Hinweis, das man es nicht benutzen sollte, gibt es auch bei Toyota.
Wenn Du deine Werkstatt danach fragst,, dann auf deine eigene Gefahr und keine Gewährleistung mehr über die Garantie."
MfG
Super-TEC
Der Wagen ist von 2008, da sollte sich das Thema Garantie wohl erübrigt haben. Ich kenne den Hinweis auch, bisher ist aber auch nichts von Katalysator- oder DPF-Schäden durch den 2-Takt-Öl-Einsatz bekannt geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Der Wagen ist von 2008, da sollte sich das Thema Garantie wohl erübrigt haben. Ich kenne den Hinweis auch, bisher ist aber auch nichts von Katalysator- oder DPF-Schäden durch den 2-Takt-Öl-Einsatz bekannt geworden.
Hi,
dann kannst Du aber auch Kulanzanträge in diese Richtung vergessen.
Sowie Langzeiterfahrungen liegen nicht vor.....
MfG
Super-TEC
Hallo zusammen,
ich fahre meinen CV D-CAT seit 2 Jahren auch nur noch sehr wenig auf Langstrecken. Konkret heißt das:
Unter der Woche:
Morgens 20km zur Arbeit
Nachmittags 5km zurück
Abends 2 x 5km (dazwischen steht er eine Stunde)
Am Wochenende dann meist 2 x 70km am Stück
Mit diesem Fahrprofil habe ich keine Probleme mit dem RPF. Er regeniert zwar öfter aktiv (und braucht ca. 0.2 Liter/100km mehr als früher), aber "verstopft" war er noch nie auf mittlerweile 105.000km Laufleistung.
Habt ihr schon die neueste ECU-Software drauf und prüfen lassen, ob schon der neue RPF mit den größeren Röhrchen für die Differenzdruckmessung verbaut ist?
Zitat:
Original geschrieben von Super-TEC
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Blue Ice Ultra
Der Wagen ist von 2008, da sollte sich das Thema Garantie wohl erübrigt haben. Ich kenne den Hinweis auch, bisher ist aber auch nichts von Katalysator- oder DPF-Schäden durch den 2-Takt-Öl-Einsatz bekannt geworden.
dann kannst Du aber auch Kulanzanträge in diese Richtung vergessen.
Sowie Langzeiterfahrungen liegen nicht vor.....
MfG
Super-TEC
Also beide Threads gehen seit 2005 laufend weiter und es wurden bisher keine derartigen Defekte gemeldet. Ich denke das spricht als erste mittelfriste Einschätzung wohl mal für sich.
Kulanz hin oder her, es handelt sich dabei um eine freiwillige Leistung seitens Toyota die Dir auch ohne Angabe von Gründen verweigert werden kann. Das sehe ich ehrlich gesagt nicht unbedingt als Risiko an.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Habt ihr schon die neueste ECU-Software drauf und prüfen lassen, ob schon der neue RPF mit den größeren Röhrchen für die Differenzdruckmessung verbaut ist?
Stellt sich diese Frage beim 2008er überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von heli-
Stellt sich diese Frage beim 2008er überhaupt?
Nun, da steht nur "Verso 2.2 D
von 2008". Wenn das EZ2008 bedeutet heißt das nicht zwingend, dass das Fahrzeug 2008 gebaut wurde. Es kann auch irgendwo auf einem Hof gestanden haben. Und die geschilderten Syptome weisen genau auf das Problem mit den verkokten Röhrchen hin.
Softwareupdate gibt es auch für die letzten CV.Es wurde gerade wegen der DPF erstellt.Tatsächlich steigt der Verbrauch ein klein wenig an.
Verkauf und Neuanschaffung bedeuten immer finanzielle Einbußen.Von der Nummer mit dem 2Taktöl würd ich ebenfalls die Finger lassen.Ihr habt doch bestimmt eine Anschlußgarantie.Die könnte unter Umständen flöten gehen.
Wenn Deine Eltern den Wagen nicht so oft brauchen,können sie ihn auch über ein Internetportal vermieten.Das bringt zum einen etwas Geld ein,zum anderen reduzieren sich die Fixkosten dadurch.
Der Filter wird ebenfalls immer mal wieder frei gefahren.
Grüße