Versicherung zahlt Marderschaden nicht
Hallo Forenmitglieder,
meinen Mini hat leider ein Marder während meines Urlaubes etwas zerlegt.
Ich habe die Versicherung angerufen und den Schaden gemeldet und die weitere Vorgehensweise ausdiskutiert.
Es hieß, ich solle einen Kostenvoranschlag anfertigen lassen, das war's. Gesagt, getan.
Die Werkstatt hat einen Gutachter als Partner und der hat einen Kostenvoranschlag für 100 Euro erstellt, die Summe die die Versicherung bereit war zu zahlen.
Vor 3 Wochen hatte ich alles eingereicht mit einer Schadenssumme von 650 Euro und am Freitag eine Ablehnung der Zahlung erhalten. Auf Anfrage wieso, hieß es, dass man nicht bereit ist die Kosten eines Gutachters zu zahlen, egal wie teuer der KV für den Gutachter ist und der Schaden am Fahrzeug nicht Plausibel sei, da man nichts erkennt.
Das durchgebissene Kabel wurde gefunden und auch 2 Stellen im Kühlsystem, da der Wagen angefangen hatte minimal Kühlwasser zu verlieren.
Nun sagt die Versicherung, dass man nichts erkennen könnte, was auf einen Marderschaden schließen lässt, trotz des Kot, der eingenisteten Stelle etc. Dabei ist es genau die Stelle gewesen, wo er gelebt hat.
Habe den Gutachter und die Werkstatt aufgesucht und mit denen geredet, die meinten, dass die Versicherung den Schaden einfach nicht zahlen will, obwohl die Fotos mit der Spiegelreflexkamera geschossen wurden samt detailliertem Bericht der Schäden.
Können die mir einfach den Zahlung verweigern? Auf Anfrage, ob die Versicherung nicht einen eigenen Gutachter schicken will, wurde mir gesagt, dass sie bei Marderschäden keine Gutachter schicken, da es meistens keine teuren Schäden wären, sondern erst ab einem Schadenswert von 1500 Euro.
Hat jemand sowas schon Mal erlebt? Habe den Wagen genau deshalb nicht reparieren lassen, da mir das alles sehr komisch vor kam und wenn ich nun Klagen würde, müsste ich erneut mehrere Wochen aufs Auto verzichten, da ich bedenken habe, dass man mir vorwerfen könnte, dass die Schäden nie existiert haben.
Der Wagen überhitzt und verliert tropfenweise Wasser am hinteren Bereich des Wasserrohrs.
Wie geht man bei solchen Fällen vor?
Soll ich nun reparieren lassen und Klagen? Oder stehen lassen und mir anderweitig ein Fahrzeug besorgen? Oder das Auto bei BMW/Mini abgeben, damit die erneut einen KV erstellen, den ich im schlimmstenfall zahlen darf? All das kostet aber wieder Zeit und Geld.
Das Bild das ich hochgeladen habe ist minimal verpixelt, im PDF ist aber noch ein anderes, auf dem Glasklar zu erkennen ist, dass er da Genagt hat
55 Antworten
Die Versicherung hat den kompletten KV mit mehr als nur einem Foto, Beschreibung der Schäden etc. Ich werde sicherlich nicht starten, den kompletten KV hier hochzuladen, geschweige denn Extra jetzt nach Hause zu Fahren, um den Rechner zu starten und hier alle Fotos hochzuladen.
Wenn andere sogar sehen, dass da was beschädigt ist, Frage ich mich im Ernst, wieso du ganze Zeit auf nur dieses eine Foto fixiert bist und weshalb auch immer, nichts siehst?
Am Telefon hieß es: Zum Kühlsystem, weil da nichts abgebaut wurde und man die Schäden am Wasserrohr nicht fotografiert hat. Die paar Tropfen und das Abdrücken seien nicht Aussagekräftig. Dabei wurde von Anfang an gesagt, es soll nichts abgebaut werden.
Und beim Kabel kam die Aussage, dass das nicht nach einem Marderbiss aussieht.
Die Ablehnung an sich mit dem Grund, wurde wohl per Post von der Abteilungsleiterin geschickt, die Dame am Telefon wusste nicht, was der Hauptgrund sei.
Der Kabelschaden sollte unstrittig sein.
Ob die Undichtigkeiten im Kühlsystem von zerbissenen Kühlschläuchen kommen, kann ich nicht beurteilen.
Wäre es mein Fahrzeug, würde ich es, sofern keine Werkstattbindung vereinbart wurde, in meiner Markenwerkstatt dokumentieren und beheben lassen.
Das sollte genügen um die Forderung geltend zu machen.
Natürlich die beschädigten Kühlmittelschläuche aufbewahren, bis die Angelegenheit geklärt ist.
Ähnliche Themen
Kann ich den Wagen einfach so bei BMW abgeben und die Rechnen es dann mit der Versicherung ab? Oder muss ich vorerst zahlen?
Bei mir war das damals so, dass ich gar nicht wußte, dass da ein Marder am Werk war.
Ein Kontrollleuchte leuchtete, daher habe ich den Wagen zur Problembehebung zu BMW gebracht.
Die haben mich dann angerufen und informiert, dass es ein Marder war.
Im Bereich des Ventildeckels waren Hinterlassenschaften vorhanden und eben das angenagte Kabel, was die Kontrollleuchte aktiviert hatte.
Die haben alles mit der ADAC-Versicherung geregelt, ich musste nur die SB an BMW zahlen.
Mit der Versicherung hatte ich gar keinen Kontakt.
Es kommt drauf an, ob die Werkstatt eine diesbezügliche Vereinbarung mit der Versicherung hat und du keine Werkstattbindung vertraglich vereinbart hast.
Meine BMW-Werkstatt hat entsprechende Vereinbarungen mit der HUK und der ADAC-Versicherung, weshalb vorher bei Scheibenbruch für mich auch alles durch BMW geregelt wurde.
Du solltest mit deiner Werkstatt telefonieren und denen unbedingt mitteilen, was bisher passiert ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Versicherung nur rumzickt, weil die glauben, dass du die betuppen willst.
Auftraggeber für die Reparatur bist aber du, wenn die Versicherung nicht zahlen sollte, wird BMW sich an dich halten.
Dann mußt du halt klagen.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. Oktober 2022 um 15:52:02 Uhr:
Der Kabelschaden sollte unstrittig sein.
Ob die Undichtigkeiten im Kühlsystem von zerbissenen Kühlschläuchen kommen, kann ich nicht beurteilen.
Wäre es mein Fahrzeug, würde ich es, sofern keine Werkstattbindung vereinbart wurde, in meiner Markenwerkstatt dokumentieren und beheben lassen.
Das sollte genügen um die Forderung geltend zu machen.
Natürlich die beschädigten Kühlmittelschläuche aufbewahren, bis die Angelegenheit geklärt ist.
Genau so.
Repariert werden muss es sowieso und angesichts der Summe sollte man da in Vorleistung gehen können. Teile zu Beweissicherung aufheben und Regulierung einfordern.
Und hoffen, das sich auch Marderspuren finden.
Ich wäre vorsichtig mit dem Vorschlag das reparieren zu lassen.
Der Kostenvoranschlag reicht der Versicherung nicht aus.
Wenn man jetzt einfach repariert, dann wirds noch schwieriger den Schaden beweisen zu können.
Die Karre muss doch sowieso repariert werden 🙄
Also machen lassen, Rechnung einschicken und schauen, was passiert.
Ich kann mir denken was dann passiert. Die Rechnung wird abgelehnt. Wenn der Schaden nicht akzeptiert wird, werden die sicher keine Rechnung übernehmen.
Das neue Gutachten wird morgen erneut einem Sachverständigen vorgelegt. Mal schauen, was dieses Mal kommt. Meine Sachbearbeiterin meinte, ich solle bloß nicht reparieren, falls ich einen Anwalt einschalte, wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Gutachter der Versicherung geschickt und sie befürchte, dass die Versicherung dann direkt ablehnen wird und ich mich auf einen langen Prozess einstellen kann, trotz Rechnung.
Der Grund für die Ablehnung sei: die Fotos zeigen keinen Schaden und man sieht nirgendwo, dass da ein Marder gelebt hat. Obwohl Fotos und sogar ein Video existieren.
Allerdings hatte ich ein Gespräch mit einem Meister bei BMW bei mir in der Umgebung und beim nächsten Schaden wird das Fahrzeug direkt dahin geschleppt. Der KV beginnt ab 200 Euro und ist wohl laut der Erfahrung des Meisters nicht ablehnbar von Versicherungen, da Hersteller und Markenwerkstatt. Die Gerichte sprechen wohl abgelehnte KV's von Herstellern laut seiner Erfahrung wohl immer durch.
Zahlt mir eigentlich jemand den Nutzungsausfall?
Seltsam das alles ist:
- Wer gibt bei Marderschäden im Bagatellbereich diese Gutachten in Auftrag und bezahlt sie?
- Beim besten Willen: Auf keinem der Fotos im Thread kann ich einen Schaden erkennen der einem Marder zuzuordnen wäre. Die Federn können sonst wie dahin gekommen sein. Selbst wenn diese beweisbar auf einen Marder zurückzuführen wären heißt das erstmal nur das da ein Marder war, nicht aber das er Schäden angerichtet hat.
- Den Nutzungsausfall zahlt natürlich niemand, da du durch Nicht-Reparatur den Ausfall selbst verschuldest. Wer oder was hindert dich die Schäden zu beheben um das Auto nutzen zu können. Getauschte Teile kann man zur Beweissicherung aufheben und festgestellte Schäden im Rahmen der Reparatur exakt dokumentieren.
Sollte ein Schaden durch einen Marder nicht zweifelsfrei nachweisbar sein wirst du, außer vielleicht auf dem Wege der Kulanz, keine Versicherungsleistungen sehen.
Ach ja, noch was:
Zitat:
@Daniii1992 schrieb am 3. Oktober 2022 um 00:25:01 Uhr:
Der Wagen überhitzt und verliert tropfenweise Wasser am hinteren Bereich des Wasserrohrs.
Wie soll das gehen? Wenn nur geringfügig Kühlflüssigkeit fehlt überhitzt nichts. Dazu müsste der Verlust schon erheblich sein so dass du gezwungen gewesen wärst Kühlmittel nachzufüllen. Ein solcher größerer Schaden müsste abersehr leicht nachweisbar sein.
Mich wundert nicht sehr das man deine Geschichte bezweifelt.
Wer sagt denn, dass ich nicht bereits nachfüllen musste? Was glaubst du, wie ich sonst darauf gekommen bin, dass der Wagen überhitzt? Was glaubst du, wieso das Kühlsystem abgedrückt wurde?
Wieso sollte gerade das beschädigte Kabel, dass auch mit dem Außentemperatursensor verbunden ist, Fehler in der Außentemperaturanzeige anzeigen? Zufällig an der Stelle, in der ich die Federn entdeckt habe und das angenagte Kabel.
Es sieht halt nicht auf Anhieb nach einem typischen Marderbiss aus. Das macht es dir schwer mit der TK. Viel Glück bei der Überzeugungsarbeit, dass die TK einen Gutachter zur Überprüfung schickt. Vorher wird sich das vermutlich nicht zu deinen Gunsten wenden.
@ TE
könntest du auf deinen Fotos den Marderschaden bitte mal markieren.
Wie wurde die Überhitzung festgestellt? Das Kühlsystem steht unter Druck (ist ja normal) dadurch drückt es aus einem Leck das Wasser raus.