Versicherung für Gasumbau

Mein Umrüster hat mir ein Prospekt in die Hand gedrückt von einer Versicherung sollte es am Motor zu einem Schaden kommen,da ich bei Ford aus der Garantie bin und der C-Max erst 2 Monate alt ist.

Auf 2 Jahre währen das 400 Euro.

Nun bin ich am überlegen ob ich das abschließen soll oder mir das Geld lieber sparen soll.

Der Motor ist mit Flash-Lube ausgestattet und es müßte mit dem Teufel zugehen wenn der Motor innerhalb von 2 Jahren (max.30tkm) kaputt gehen würde.

Was haltet ihr von so einer Schadensversicherung für den Motor?

Die kämen für schäden bis max.5000 Euro auf.

28 Antworten

Stimmt! Ich bin grad von der normalen Garantie ausgegangen und nicht von der gas... sorry!

Ich hab meinen Focus bei 2200 km umrüsten lassen, mein Händlert meinte, alles was direkt demn Motor betrifft, sei raus aus der Garantie, wenn mir also ein Ventil abreißt, sei ich der Dumme..

Selbe Frage an meinen Umrüster, der auch Ford-Händler ist, gestellt. Antwort: Na und, Garantiefall!

Diese Zusatzversicherung hat er mir garnicht angeboten, auf Nachfrage meinte er, sei in meinem Fall unsinnig.

Was sagt Ford denn, wenn man sich die Intec-Additive ins Öl und Getriebe und Servo kippt und deren Motoröl verwendet? Dann ist doch die Garantie erst recht weg, oder seh ich das falsch??

Für den Motor selber ist die Garantie weg! Das ist ganz klar! Allerdings glaub ich nicht das sich der Händler gegen einen Garantieantrag stellt wenn es sich um Nebenagregate handelt!
Die nicht mit dem LPG zu tun haben!

Hallo Leute,

ich fahre einen Mazda3, 4 Monate alt. Bei ca. 2500km habe ich umgerüstet in einer freien Werkstatt. Das ging aber nur, weil er die Motorengarantie übernimmt. Ich war schon mit meinem alten Mazda bei ihm Kunde und deshalb ist das alles kein Problem. Fahre auch mit Flash Lupe. Das war ein Tip von ihm. Viele Umrüster bauen es nicht ein. Er sagte mir, dass er es bei sich auch eingebaut hat und jedem empfehlen würde wegen der Kühlung der Ventile.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klaus0906


Er sagte mir, dass er es bei sich auch eingebaut hat und jedem empfehlen würde wegen der Kühlung der Ventile.

Halo Klaus.

Ich war neulich bei einem Boschdienst, der auch Gasanlagen verbaut, und da meinte der Meister, ob ich es mir nicht überlegen will Flasch Lube verbauen zu lassen.

Die Begründung war, das in Benzien Schmierstoffe seien, die im Gas nicht vorhanden sind. Die fehlenden Schmierstoffe seien aber wichtig für die Ventielstzringe. Ich sagte, dass ich keine gehärtete Ventielsitzringe habe und es deshalb nicht bräuchte.

Daraufhin meinte er noch, dass man das erst nach 100.000 Km sehen könnte und lies dann von diesem Tehma ab.

Meine Meinung ist folgende: eine Kühlung kann Flasch Lube nicht verursachen, dafür hat es zuwenig Energie.

Wenn im Benzien Schmierstoffe sind, dann sind sie wichtig für die Einspritzpumpe und die Einspritzventiele.

Und ob die Ventsitzringe einer Schierung bedürfen, kann man durch eine kurze Überlegung selbst feststellen:

An den Einlassventielen kommt der Schierstoff vorbei, und setzt sich dort auch eventuell ab. (Vom Benzien oder Flasch Lube).

Aber was ist mit den Auslassventielen? Übersteht der Schierstoff die Verbrennung? Setzt er sich bei diesen heissen Temperaturen an den Auslassventielen ab? Setzt sich der Schmierstoff auch am Kat ab? Verbleibt er dort?

Gruss Jörg

Das mit dem Flashlube ist eher so das es nicht unbedingt schmiert sondern einfach nur die Luft die Angesaugt wird bzw. verdichtet und verbrennt wird kühlt/temperatur senkend wirkt!

Genauso wie manche z.b. eine zusätzliche Wassereinspritzung bei stark Leistungsgesteigerten Motoren als kühlung und nochmaligen Leistungsteigerung benutzen!

Wenn du jetzt weiche Ventilsitze hast dann kann es dazu kommen da du mit Gas höhere Verbrenungstemperaturen hast deine Ventilsitze durch die hohe Temperatur "weich" werden und die Ein- und Auslassventile deinen Sitz einschlagen können!

Wenn du jetzt z.b. ein Stück Alu hast das z.b. 3mm stark ist und eine Temperatur von 2Grad hat tust du dich schwerer es zu verbiegen wie wenn es 50Grad hätte!

Und um dies zu verhindern/vermindern ist Flashlube da!!

Ob es wirklich das erfüllt was es soll naja! Ich halte da nicht all zuviel davon, aber es zu verbauen ist auf jeden Fall kein Fehler!!
Auf dauer könnte es schon was ausmachen!

Dein Umrüster hat gesagt das es erst nach 100tkm spürbar wäre! Das stimmt auf jeden Fall nicht!

Es kann sich schon nach 5tkm trotz gut eingestellter Anlage bemerkbar machen!

Ich kenne ein Fall da ist eine Verdampferanlage in ein Auto ohne gehärtete Ventilsitze verbaut worden!

Vor dem Einbau hatte er auf allen Zylindern mit einer Laufleistung von 40tkm 13bar!
5tkm nach der Umrüstung waren es auf 3Zylindern nur noch 9bar und auf einem 11bar!

Das einzigste was wirklich was gegn das Problem mit den weichen sitzen ist, ist denke ich eine JTG ICOM oder Vialle!
Diese Anlagen spritzen flüssig anstatt Gasförmig ein und mindern somit die Verbrennungstemperaturen schon enorm!

Ich teste das gerade in meinem 1,6l 16V Fiesta! Fahre ihn ohne Flashlube!

Der gleiche Motor war der der die Verdampferanlage nicht ausgehalten hat! (Gleicher Motor war aber in einem anderen Fahrzeug)

Ich fahre jetzt seit knapp 10tkm mit der ICOM ohne irgendwas!
OK der Verbrauch ist um 15% mehr geworden aber das hat man min. bei jeder Anlage!
Ansonsten alles unverändert! Kompression immer noch auf allen Zylindern 12,5bar! Ölverbrauch auf 15tkm knapp halber Liter!
Also alles Top!
Mal noch warten wie es sich die nächsten km entwickelt aber im Moment sieht es so aus also ob die Anlage ideal dafür wäre!

Hallo,

meiner meinung nach ist das Wort Garantie hier völlig fehl am platz. Gas anlage hin oder her. Die Händler haben eine Gewährleistungsfrist und die ist meines Wissen viel mehr wert als eine Garantie.

Peter

Wenn du jetzt z.b. ein Stück Alu hast das z.b. 3mm stark ist und eine Temperatur von 2Grad hat tust du dich schwerer es zu verbiegen wie wenn es 50Grad hätte!

Und um dies zu verhindern/vermindern ist Flashlube da!!

Hier mal die Beschreibung, von der Firma Flashlube selbst:

"Flashlube Valve Saver Fluid gibt ein schützenden Film auf Ventile und Ventilsitze um den Kontakt von Metall auf Metall bei sehr hohen Verbrennungstemperaturen, wie bei Erdgas- und Autogasfahrzeugen üblich, zu verhindern".

Gruß secu

Zitat:

Original geschrieben von secu351


Wenn du jetzt z.b. ein Stück Alu hast das z.b. 3mm stark ist und eine Temperatur von 2Grad hat tust du dich schwerer es zu verbiegen wie wenn es 50Grad hätte!

Und um dies zu verhindern/vermindern ist Flashlube da!!

Hier mal die Beschreibung, von der Firma Flashlube selbst:

"Flashlube Valve Saver Fluid gibt ein schützenden Film auf Ventile und Ventilsitze um den Kontakt von Metall auf Metall bei sehr hohen Verbrennungstemperaturen, wie bei Erdgas- und Autogasfahrzeugen üblich, zu verhindern".

Gruß secu

Und Temperatru zu senken!

Hallo Leute,

ich hatte mich wegen des Flash lupes wahrscheinlich zu knapp ausgedrückt. Es ist schon so, wie die Vorgänger sagen, es kühlt und schmiert. Es ist ja so, durch die Verdunstungskälte - ausgenommen beim FSI - werden die Ventileinlässe gekühlt. Zusätzliche Additive schmieren und "Pflegen". Die Auslassventile müssen logischerweise für die entstehenden Abgastemperaturen gefertigt sein, sonst ginge es übel aus.
Ich bin bis jetzt mit meiner Anlage sehr zufrieden, muß lediglich feststellen, dass im Sommer der Verbrauch durch Klima und der höheren Außentemperaturen zunimmt und die Motorleistung etwas zurückgeht. Bei Benzin ist es aber ähnlich.

Hallo,
mal ne Frage,
ist das Flashlupe auch für Flüssig einspritzende Systeme Sinnvoll?
Auf der Seite schreibt der Hersteller ja was von trockenem Kraftstoff. Das dürfte ja dann für beide gelten ob vergast oder flüssig. Der Ursprung ist ja der selbe..
Dann würde mich mal interessieren wie das Flashlupe eingebracht wird, wie oft muß man das „Nachtanken“ und was kostet es dann?
Vorallem aber auch, was ist mit dem Kat? Kein Risiko?

So nebenbei würde mich jetzt noch interessieren, wenn ich das so richtig verstehe hört sich das mit flüssig einspritzen ja besser für den Motor an. Dachte das sei zu „kühl“... ich war der Meinung mal was gehört zu haben, von wegen dann werden die Ventile „spröde“... Aber vielleicht hab ich da auch nur was falsch mitbekommen?

Vielen Dank schon mal

Mecki

Mein Umrüster hat mir gesagt, das Flashlube reicht für ca. 100 Tankfüllungen und kostet ca. 9 Euro. Nun kommt es da ja auch auf die Tankgröße an. Wenn der Motor auf Benzin umschaltet macht das nichts. Der Flashlube - Tank ist eine Flasche an der ein Geschirr ähnlich eines Tropfes auf der ITS hängt. Man kann hier die Tropfgeschwindigkeit einstellen. Mehr ist es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Klaus0906


Mein Umrüster hat mir gesagt, das Flashlube reicht für ca. 100 Tankfüllungen und kostet ca. 9 Euro. Nun kommt es da ja auch auf die Tankgröße an. Wenn der Motor auf Benzin umschaltet macht das nichts. Der Flashlube - Tank ist eine Flasche an der ein Geschirr ähnlich eines Tropfes auf der ITS hängt. Man kann hier die Tropfgeschwindigkeit einstellen. Mehr ist es nicht.
....auf der ITS hängt....

Wat fürn Teil ist die ITS??

Schönen Gruß

Mecki

ITS ? ich denk er meint Intensivstation,....

hier mal ein Bild ....

http://www.djsu.de/st/FR-v/bilder/flashlube1.jpg

weitere Bilder auf meiner Page

Deine Antwort
Ähnliche Themen