Verschränkungsindex W163

Mercedes ML W163

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen welchen Verschränkungsindex, bzw. die diagonale Achsverschränkung (in cm), der W163 hat?

Mir scheint, im gesamten "www" gibt es darüber keine Informationen. 😕

Danke im Voraus.

18 Antworten

Der Verschränkungsindex beträgt beim W163 66% oder 185 mm.
Hier gleich noch die Böschungswinkel:
Vorn 30 °
Hinten 31 °

Quelle:
Geländewagenmagazin 1/2000

Hallo Reiner,

danke für Deine Antwort.
Jetzt kann ich endlich wieder beruhigt schlafen. 😁

Bitte, bitte.
Diese Lektüre heißt jetzt AUTOBILD ALLES ALLRAD. Ist nicht mehr so schön geschrieben wie o. g. Davo habe ich schon mehr als ein Jahrzehnt davon archiviert. Leider sind die Inhalte von damals nicht ins Online-Archiv der AUTOBILD übernommen worden.

Hallo Reiner,
 
mir ging es aehnlich. NAch langem Suchen habe ich nun die Bodenfreiheit fuer den W164 rausbekommen aber nicht den Verschraenkungsindex. Kannst Du helfen?
 
Gruss
 
Attur

Ähnliche Themen

Guten Abend.
Zu was braucht man einen Verschränkungsindex ?
Beim G gibt es 3 Sperren und der Rest ist schnurz und mit nem ML fährt man eh nur auf ner Wiese oder nem Acker.
Gruß Bernd

Übrigens wird der ML bei den Daimlers in der Kategorie PKW gelistet.
Wer braucht bei nem PKW Verschränkung, das ist ja wie bei den Suzuki und LR Leuten.

Hallo Attur,
ich schaue im Laufe der Woche mal nach.
@Scaniakutscher
fährst du einen, wenn ja was für einen? Hatte schon einige Vorführer von denen aber noch keinen über 500 PS. Leider.
Der Verschränkungsindex ist beim G eher nebensächlich, vor allem wenn 3 Sperren da sind.
Beim ML z. B. ist das aus dem Grund interessant weil er nur relativ kurze Federwege und für einen (Geländewagen der in der Kategorie PKW gelistet ist) nur den Achsperrenersatz über Bremseneingriff hat. D. h. wenn z. B. ein Rad in der Luft sich befindet hat die Elektronik beide Hände voll zu tun.
ML im Gelände ist nach dem aufsetzen eine teure Schmiere. Weil als erstes sind die lackierten Schwellerverkleidungen hin und die ramponierten Stoßfänger schlagen auch nicht unwesentlich zu Buche.
Ich bin auch am Nachdenken über einen G400, wenn mein ML mal abgelöst werden soll.

Hallo Reiner.
Hatte auch mal nen ML , aber nach 35000 km waren die Bremsen runter.
Das Bremsenregeln im Gelände kostet Kraft schwung und Vortrieb.
In Sachen G habe ich:
1 X G300 D 6 Zyl Kurz Auto hoch. GUT.
1X G 55 AMG KURZ Sauger 354 PS(gabs nur ganz wenige Sonderaufträge) Auch GUT.
1X G 55 AMG Lang Kompr. Power ohne Worte.
Gruß Bernd

Hallo eine Frage am rande die Watt Tiefe ist beim W163 ML320 laut Handbuch mit 40cm angegeben ! im Test habe ich Gelesen 50 cm ! und im Forum hier schreibt einer 100 cm Selbserfahrung ( 270CDI W163 ) ohne Problemme ! kann ich mir nicht vorstellen so mit Wassser durch die Türen u.s.w

Gruß M.M

Das mit den 100 cm möchte ich nicht mal mit nem G machen.
Entschuldigung aber ein halber Meter ,ohne innen nass werden,ist schon ein gutes Ziel.
Gruß Bernd.

Hallo Bernd,
was ist mit dem SCANIA?
Ich habe einen Handschalter als ML. Jeztzt 120000 km mit ersten Bremsscheiben. Ehrlich!
3 x Beläge VA, 1 x Beläge HA erneuert.
Und 1 x Kupplung wegen Defekt am Geberzylinder. Der hat wegen verstopfter Rücklaufbohrung die Flüssigkeit nicht zum Behälter zurückgelassen. Wegen des durchrutschens beim anfahren und scharfen beschleunigen, war ca. 15000 km später die Scheibe runter. Tolles Spiel, das Getriebe wiegt kpl. ca. 100 kg.

Nix gegen den ML.
ABER manche meinen es sei ein Geländewagen.
Stimmt nicht es ist ein 4 Matic der etwas höher und übersichtlicher ist.Einen Perfekten Ein und Ausstieg hat und auch noch günstig ist.
Vergleichbar mit meiner Frau Ihrem W211 320 TT.
Uns das mit enormer Anhängelast.
Wenn wir nicht so im Gelände rumgesponnen hätten , wären die Bremsen nicht futsch.
Aber wenn der Sohn nen T3 DOKA SYNCRO OETTINGER hat und man da mithalten will, geht halt nicht. Selber schuld bin Ich.
G-ruß Bernd

Die Wattiefe ist technisch gesehen in erster Linie von der Höhe der Luftansaugöffnung für den Motor abhängig. Die Luft wird beim 270 CDI oberhalb des Radhauses aus dem Kotflügel angesaugt. Das messe ich mal nach.
Die entstehende Bugwelle bei der Wasserfahrt ist auch nicht zu unterschätzen.
In meiner BA auf S.177 sind 50 cm Wattiefe angegeben. In den Tests auch.
Bei einem Benziner ist das absterben durch angesaugtes Wasser meist nicht so problematisch. Beim Diesel endet das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit einem Motorschaden. Warum?
Weil das Wasser, welches bis zu den Kolben gekommen ist sich dort nicht verdichten lässt. Das Resultat sind verbogene Pleule oder ein Loch im Kolbenboden.

Hallo,

für mich war die Information über den Verschänkungsindex lediglich eine Wissensfrage.

Sicherlich wird man hier in Deutschland nicht in die Verlegenheit kommen, die Offroadfähigkeiten eines w163 an die Grenzen zu bringen...es sei denn, man besucht einen der wenigen Offroadparks.
Obgleich ein W163 hier nicht wirklich in seinem Element ist.
Aber auch auf deutschlands Waldwegen ist die Kenntnis über die Bauchfreiheit oder der Verschränkung nicht zu vernachlässigen.

Flußdurchfahrten werde ich wohl nie erleben mit meinem Auto.
Das höchste der Gefühle wird sein, wenn ich mal eine Überflutete Landstrasse befahre...wobei auch hier meistens die Zu- oder Durchfahrt bereits polizeilich gesperrt ist.

Wie auch immer...ich bin auch der Meinung, dass eine M-Klasse nicht wirklich ein Geländewagen ist, aber das Ding kommt doch erstaunlich weit.... 😁

Hab heute nachgemessen.
Unterkante Luftansaugöffnung beim 270 CDI mit normaler Bereifung, ca. 80 cm über dem Boden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen