Verschmutzung der Autofelgen
Für mich ist die Verschmutzung der Autofelgen ein großes Ärgernis und ich denke da bin ich nicht allein. Ich meine, eine kleine technische Änderung würde Abhilfe schaffen aber offenbar hat die Autoindustrie daran kein Interesse. Mich würde ein Beitrag in Motor Talk dazu freuen.
Mit freundlichen Grüßen P.Schösser
27 Antworten
Zitat:
@MB-W-245 schrieb am 3. Juli 2017 um 12:57:29 Uhr:
Ich meine, eine kleine technische Änderung würde Abhilfe schaffen ....
Welche? Keramikbeläge?
Gruß Metalhead
Leider weiß ich nicht welches Material MB verwendet aber es betrifft meiner Meinung nach alle Fabrikate.
Na dann erzähl doch mal. 🙂
Hier ist ein passendes Themenforum für dich:
Ähnliche Themen
Ein Reinigungsmittel, das den Bremsendreck auch tatsächlich
ziemlich mühelos entfernt wird in Fulda hergestellt/verkauft.
Nennt sich "Extrem- Bremsstaubentferner". Aufsprühen, drei
Minuten einwirken lassen, mit scharfem Wasserstrahl abspritzen.
Sieht die Felge wieder neuwertig aus.
Auch die Kunststoffradkappen der Winterfelgen, gelb eingefärbt durch
den Bremsenstaub, lassen sich durch abwischen eines mit dem Mittel
getränkten Lappen in fabrikneue Teile verwandeln
Dieses Mittel lass ich nicht mehr ausgehen. Adresse steht auf der Literflasche:
www.iwetec.com. Und nach "Extrem- Bremsstaubentferner" suchen...
Zitat:
@MB-W-245 schrieb am 3. Juli 2017 um 12:57:29 Uhr:
Für mich ist die Verschmutzung der Autofelgen ein großes Ärgernis und ich denke da bin ich nicht allein. Ich meine, eine kleine technische Änderung würde Abhilfe schaffen
Welche technische Änderung denn?
Zitat:
aber offenbar hat die Autoindustrie daran kein Interesse.
Doch schon. ATE hat zum Beispiel staubarme Bremsbeläge unter dem Markennamen
Ceramicins Programm genommen. Das funktioniert auch ganz gut, hat neben dem Preis aber auch Nachteile. Ich würde die z.B. niemandem empfehlen, dessen Auto häufiger mal mehrere Tag nicht bewegt wird, weil die den Rost von den Scheiben nur schlecht abreiben.
Zitat:
Mich würde ein Beitrag in Motor Talk dazu freuen.
Zu was genau jetzt?
Zitat:
@Jared schrieb am 3. Juli 2017 um 22:30:45 Uhr:
Ich würde die z.B. niemandem empfehlen, dessen Auto häufiger mal mehrere Tag nicht bewegt wird, weil die den Rost von den Scheiben nur schlecht abreiben.
Die hinterlassen doch angeblich einen rostschützenden Belag auf der Scheibe.
Die wird auch leicht gelblich, aber ob es dadurch weniger Rostet kann ich nicht sagen weil meiner ein Dauerläufer ist.
@MB-W-245
Also raus mit der Sprache, die Redaktion ist anwesend. 😉
Gruß Metalhead
Auf Motor-Talk wurde doch in den News mal ein Staubsauger vorgestellt, der irgendwie am Bremssattel befestigt wird...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. Juli 2017 um 09:23:59 Uhr:
Auf Motor-Talk wurde doch in den News mal ein Staubsauger vorgestellt, der irgendwie am Bremssattel befestigt wird...
Sozusagen ein Vorwerk am Fahrwerk? 😕
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 4. Juli 2017 um 09:23:59 Uhr:
Auf Motor-Talk wurde doch in den News mal ein Staubsauger vorgestellt, der irgendwie am Bremssattel befestigt wird...
Das wäre doch mal was für die feinstaubgeplagten Großstädter.
Hier der Link zum Bremsstaub-Sauger: https://www.motor-talk.de/.../...mehr-die-felgen-dreckig-t5386865.html
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 4. Juli 2017 um 09:22:08 Uhr:
Die hinterlassen doch angeblich einen rostschützenden Belag auf der Scheibe.
Ja, tun sie. Das funktioniert auch. Die Reibfläche rostet dadurch deutlich später als bei meiner vorherigen Kombinations aus Werksbelägen und -Scheiben. Wenn die Scheibe dann aber trotzdem mal Rost ansetzt (und das tut sie früher oder später), denn wird der nur noch schlecht abgeschliffen, beschädigt die Beläge und es entstehen nach und nach immer größer werdenden Streifen/Ringe auf den Scheiben, die auch nicht mehr weggehen. Das Tragbild wird dann immer schlechter, bis der HU-Prüfer irgendwann sagt: "Nönö, so nicht".
Bei meinem ersten Satz ATE Ceramic bin ich fast nur am Wochenende gefahren. Den Rest der Woche stand das Auto in der Garage. Am Ende haben die Beläge dank Langstrecke zwar auch 100.000 km gehalten bis der Prüfer die nicht mehr durchgehen lassen wollte, aber die waren noch lange nicht am Verschleißmaß angekommen. Die Beläge hatten locker noch 8 mm drauf und die Scheiben noch keinen erkennbaren Grat am Rand.
Zitat:
Die wird auch leicht gelblich, aber ob es dadurch weniger Rostet kann ich nicht sagen weil meiner ein Dauerläufer ist.
Da ich mein Auto zur Zeit auch fast täglich benutze, sieht es mit dem zweiten Satz Ceramic momentan auch besser aus.
Hab rundrum die Ceramic verbaut,da gammelt nix außer man wäscht sein Auto ohne es danach zu bewegen.Schwarze Felgen sind kein Thema mehr.
Der Preis pro Achse 20€ mehr,lächerlich in Anbetracht das sie anscheinend auch weniger Verschleiß aufweisen.
Vielen Dank für die Beiträge. Ich denke ein Abweisblech, dass den Bremsstaub nach unten ableitet müsste doch machbar sein.