Verschlußschraube Druckregelkolben
Weiß jemand, wo ich die Verschlußschraube für den Druckregelkolben herbekomme? Ich habe eine zerdengelt und suche mir gerade 'nen Wolf...
Grüße,
Michael
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Robomike
Zitat:
Zitat:
Mithin wäre das Pendeln des Drucks nicht beruhigend, sondern das erste Anzeichen einer gestörten Funktion.Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Dazu ist immer sehr beruhigend zu sehen wenn bei gleichmäßig etwa 3000 U/min der Zeiger in einem 2-3 sec Rythmus pendelt um etwas 0,2-0,3 Bar,man sieht wie dann der Regelkolben seinen Job macht(Druck auf und abbau).
Grüße,
Michael
Übermaßkolben gibt/gab es mal, aber ein neuer ohne Verschleiß kann das auch schon richten.
Das pendeln ist ein sehr beruhigendes Zeichen das das Regelsystem arbeitet.
Und das ist garantiert keine Verschleißerscheinung denn das macht mein Motor schon seit etwa 70.000km,oder eben seit dem ich ihn neu aufgebaut habe(94).Auch alle weiteren Umbauten haben dieses verhalten nicht geändert(3 Satz K&Z und 2 Satz Köpfe).
Dreck hat er nicht ,er hat einen Feinfilter (so ne Filterölpumpe).Selbst nach den umrüsten auf Frontölkühlung mit Riechert Thermostat und dessen zusätzlicher Druckregelfeder hat sich das nicht verändert.Der Regelbereich hat sich etwas verschoben,das ist aber auch alles.
Der Kolben viel direkt raus nach dem letzten öffnen der Schraube(Riechertfeder) und hatte nicht mal nenneswerte Riefen was eben durch eine gute Filtereung des Öles kommt.
Könnte mir vorstellen, dass sich bei Frontölkühlung die Temperaturdifferenz und somit die Unterschiede in der Zähigkeit des Öls bemerkbar machen. Dann käme das kühle Öl schubweise von vorn zurück und es wäre eine Schwingneigung des Systems.
Auch das wäre mir - als altem Elektriker - unangenehm. Ansonsten sehe ich nichts, woher das Wobbeln kommen dürfte. Wenn es trotzdem wobbelt, wüsste ich zumindest gerne, warum.
Grüße,
Michael
Kann ja nicht sein das ich der einzige bin der das sieht.
Das ist 100% ein geregelter Druck auf und abbau der da stattfindet.Ich hab nicht auf die Uhr gesehen ,kann sein das das im eine sec Rythmus passiert,geschätz die Zeit die der Kolben braucht um seinen Weg zu machen und den Druck wieder frei zu geben oder eben zu schließen.Wenn ich über besagte Drehzahl fahre ist nichts zu sehen da der Kolben dann warscheinlich permanent den Drück abströmen läßt .
Kannst ja gerne mal ne Runde mitfahren und das ansehen.
das machen meine Motore auch alle, einer sogar schon über 30 Jahre, ich mach mir da keine Sorgen.
Bei einem Serienmotor mit kleiner Pumpe wird man das vieleicht nicht merken, ist ja alles zu träge!
Stimmt,die 30 mm Pumpe habe ich nicht erwähnt.
Aber gut das Du das auch siehst,ist ja nicht bei Vollgas sondern weit davor zu sehen.
Meine machen das auch, es ist sehr schön zu sehen bei Überlandfahrt.
Ein kleines Pendeln im Sekundentakt, hab schon mal die Lima/Bordnetz im Verdacht gehabt, aber wenn's 3 Motoren hintereinander machen? Und die Kolben sind perfekt sauber und klemmen nicht.
Und ja, auch eine 30mm Pumpe + Thermostat + Filter + Extrakühler...