Verschleißanzeige Bremsen
Hallo, ich muss mal etwas fragen.Beim Wechsel auf Winterreifen sagte mir die Werkstatt das noch rund 2 mm auf dem Bremsklötzen sind. Die Verschleissanzeige hat sich noch nicht gemeldet.Bei welcher Stärke der Klötzer meldet sich die Anzeige und wie viele km kann ich dann noch damit fahren? Ich habe einen Termin zum Service am 05.12.2017. Bin am überlegen obi ich bis zum Service warte oder ob die Klötze vordem in einer freien Werkstatt wechseln sollte. Ich habe zwar die JS Versicherung ,denke aber das Wechseln der Bremsklötze kann man von einer freien Werkstatt machen lasen.Ich fahre im Monat ca. 2000 km, Kilometerstand ca.69 Tkm. Modell S212 Mopf BJ 05.15 220 CDI .
Danke für Eure Antworten????????.
Grussü
Beste Antwort im Thema
Eine MB-Werkstatt, sowie jede seriöse, freie Werkstatt hätte dich mit 2mm nicht mehr vom Hof gelassen. Also denke ich, dass es noch 2mm bis zur Verschleißgrenze sind. Das können noch mehrere 1000km sein. Die Verschleißanzeiger sind an 2 von 8 Bremsbacken verbaut. Einer vorne und einer hinten. Bremsenwechseln kann man auch bei JS selbst, oder von einer freien Werkstatt machen lassen. Nur steht dann im Servicebericht nichts mehr vom Bremsenwechsel. Wem das egal ist, sollte sich das gesparte Geld einsacken.
35 Antworten
Das Gespräch in der Werkstatt läuft i.d.R. folgendermassen ab: "Die Beläge sind ja bald runter. Sollen wir das nicht gleich mitmachen, ist dann ein Abwasch. Sie ersparen sich auch einen extra Werkstattbesuch".
Sehr viele Kunden werden dann aus Unkenntnis heraus verunsichert und lassen sich zu dem noch nicht notwendigen Belagwechsel überreden.
Wenn die Verschleissanzeige nicht an ist und die Werkstatt den Bremsbelagwechsel empfiehlt, ist in den meisten Fällen Bange machen, gepaart mit eigenem Profitdenken, im Spiel.
"Auftrag sichern. Der Kunde ist an der Angel, nur nicht loslassen".
Erst wenn die Verschleissanzeige angeht reagieren, es bleibt immer noch genügend Zeit eine Werkstatt aufzusuchen.
@joerg_2 Stimmt schon - ist sicher meist so.
In diesem Fall dürfte es aber keine Relevanz gehabt haben! Denke aber auch daß die MA hier ein schlechtes Augenmaß hatten!😉
Mein Freundlicher gab mir nur den Hinweis, dass die Bremse noch für ca 5000 km gut ist. Die Verschleissanzeige ging dann 13000 km später an.
Zitat:
@AKL33 schrieb am 12. November 2017 um 09:12:13 Uhr:
Mein Freundlicher gab mir nur den Hinweis, dass die Bremse noch für ca 5000 km gut ist. Die Verschleissanzeige ging dann 13000 km später an.
Kann eben keiner genau Abschätzen - vor allem wenn man nicht den Fahrstil und die Fahrtstrecken desjenigen kennt. Die gehen halt auf Nummer Sicher.
Sagt er: Die Halten noch 10000 und bei 9000km Fallen Dir die Dinger ab - im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall, dann gibt es nicht wenige die dann dem 🙂 die Schuld zu geben Versuchen!😉
Ähnliche Themen
Naja, da gehts schon oft um "das Geschäft".
Bei mir kam auch der Anruf: "die Bremsen sind aber nicht mehr gut, sollen wir die gleich mitmachen?"
Bin dann noch (als defensiver Fahrer) sage und schreibe 15.000 km gefahren und hätte noch locker 2 bis 3.000 mit den Bremsen geschafft bei Wechsel in freier Werkstatt
Zitat:
@TomMerc schrieb am 12. November 2017 um 11:55:36 Uhr:
Naja, da gehts schon oft um "das Geschäft".
Bei mir kam auch der Anruf: "die Bremsen sind aber nicht mehr gut, sollen wir die gleich mitmachen?"
Bin dann noch (als defensiver Fahrer) sage und schreibe 15.000 km gefahren und hätte noch locker 2 bis 3.000 mit den Bremsen geschafft bei Wechsel in freier Werkstatt
Das hat auch keiner Bestritten. Ist sicher oft der Fall wenn gleich mitgewechselt werden soll.
Hier ging es ja nicht daß der 🙂 das gleich Wechseln wollte, sondern sogar meinte die Gehen noch sicher 5000km.
Bei Aussagen "wie lange" es noch geht würde ich auch eher zurückhaltender sein, da ich den Fahrer und Fahrtstrecke nicht kenne. (Wer in den Alpen lebt und fährt braucht mehr Bremsen als der AB - Flachländler.)
Dann kommt es auch auf die Fahrleistung drauf an. Mancher der nur 5-8tkm/Jahr fährt kommt damit noch bis zum nächsten Service, ein anderer verfährt die gleiche Strecke in weniger als einem Monat und dem sind wiederholte Aufenthalte in der Werkstatt aus Zeitgründen lästig.
Also viele Variablen die da Einfließen.😉
Geht noch besser, ich wurde während der Inspektion angerufen, dass die Scheiben und Belege vorne neu müßten.
Wirklich müßten.
Meine Antwort war, dass ich die Anzeige abwarten wollte, um mal zu sehen wie das aussieht.
Bei der nächsten Inspektion, nach einem Jahr und 18.000km, habe ich mir eine andere Werkstatt (allerdings der gleichen Gruppe) ausgesucht. Dort wurde das Fahrzeug mit mir gemeinsam auf der Bühne besichtigt. Ich bekam den Hinweis, das die Beläge bei meiner Fahrleistung kein ganzes Jahr mehr halten würden. Ich solle es einfach im Auge behalten und mich melden, sobald die Anzeige angeht.
Das war dann 25.000km nach dem ersten Hinweis.
Hallo ins Forum,
dem Grunde nach halte ich so auch, man sollte aber der Verschleissanzeige nicht komplett trauen. Die überwacht nur 2 der insgesamt 8 Beläge und selbst wenn die beiden noch im Rahmen sind (also keine Meldung kommt), kann einer der anderen 6 über die Grenze sein. Daher bleibt nix anderes übrig, als konventionell ein Auge drauf zu haben.
Mein Freundlicher hat beim Rädertausch mich auch auf die Bremse VL hingewiesen, bei der die Klötze noch ausreichend sind, aber die Scheibe sich der Grenze nähert. Komisch, lasse ich jetzt beim nächsten Service (ist eh ein Großer) mal nachmessen. Mal sehen, was sich da ergibt, vor allem, da's VL ist.
Viele Grüße
Peter
Richtig, alte Diesel-Weisheit: "Wer bremst verliert!" Da mein erster Benz ein W123 240D mit 72PS war, weiß ich Bescheid! 😁