ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Verschleiß 100k +

Verschleiß 100k +

Mercedes B-Klasse T245
Themenstarteram 8. Mai 2014 um 13:59

Hallo B Klasse Besitzer,

ich bin momentan am überlegen mir eine B Klasse zuzulegen.

Da mein Budget aber beschränkt ist (ca. 10.000 max.) bin ich am überlegen.

Es soll ein Diesel werden.

Lohnt es sich die vollen 10.000 auszugeben und dafür ein Fahrzeug mit verhältnismäßig geringer Laufleistung (60-80k km) zu nehmen, oder nehme ich lieber einen der günstigeren mit 6-8000€ und dafür eben schon 100-125k km?

Kommen denn über 100.000km übliche Verschleißteile auf mich zu? Auch ab 150.000km? Ich denke da an DPF, Steuerkette etc.

Ob mir der 180 CDI reicht oder ob es der 200 CDI sein sollte muss ich wohl selbst bei einer Probefahrt testen. Ich fahre sehr viel Autobahn und ab und zu in der Stadt.

Danke für eure Hilfe!

Ähnliche Themen
6 Antworten
am 8. Mai 2014 um 14:36

Kommt auf Deine Jahreskilometer an! Für lange, schnell gefahrene Autobahnetappen ist der 200cdi natürlich schon klasse! Aber sonst reicht der 180cdi, zumal der auch etwas ruhiger läuft. Verbrauch ist nahezu gleich. Was kann kaputtgehen? Steuerkette ist soviel ich weiß kein Problem. Irgendwann wird wohl der Rußpartikelfilter kommen. Rost ist natürlich ein Thema. Das Auto sollte bei Mercedes gewartet worden sein. Falls Autotronik, muß das Öl regelmäßig gewechselt worden sein (bei ca. 80000). Meiner ist gerade bei der Inspektion (120000 km und drei Jahre alt). Bisher war nur mal eine Birne kaputt oder die Bremsbelege mussten einmal vorne gemacht werden. Kein Rost. Ich würde einen späten nehmen! 2010 oder 2011. die haben immer noch kleine Verbesserungen verbaut. Bin auch am überlegen, ob ich einen aus 2011 mit weniger km nehmen soll, bevor dann beim übernächsten Mal das neue Modell drankommt. Viel Glück bei der Suche.

Hallo,

Frage ist, ob du einen jungen 200CDI für 10 Scheine realisiert bekommst.

Auffälligkeiten und Ratschläge:

-sollte alle Wartungen lückenlos bei MB gemacht haben (wichtig für Kulanzansprüche bei Rost)

-beim Diesel kannst du ab 100Tkm mit dem AGR-Ventil rechnen (kostet für Selbermacher in der Bucht um 200 Euro)

- auf Lamellendach würde ich verzichten, liest man viel drüber, und immer mit netten Kosten verbunden

- lieber Handschalter wählen, der Autotronic trau ich nicht über den Weg. Getriebeoel Autotronic sollte übrigens bei 60Tkm gewechselt werden.

-wähle auf jeden Fall einen MoPf=ModellPflege ab Bj 06/2008

sollen weniger Rostanfällig sein, da anderes Verfahren der Dichtnähte an Türen, Klappen, Domen etc.

angewendet wurde.

Mal schauen was mir noch so einfällt, aber im Grunde war es das erstmal.

MT-Gruss,

ottocar

Themenstarteram 8. Mai 2014 um 16:12

Danke erstmal für die schnellen Antworten!

Also BJ 2010/2011 bekomme ich weder 180 noch 200 CDI mit 10000€ hin :D

Ich fahre im Jahr ca. 15 - 20.000km. Den Hauptanteil eben auf der Autobahn immer 200km am Stück.

Das heißt MB verweigert mir Kulanz bei Rost wenn ich vor habe Dinge bei einer freien Werkstatt zu machen?

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=193695053

Das hier scheint mir ein annehmbares Angebot zu sein, wobei das natürlich noch vor der Modellpflege ist.

Interessant wäre natürlich noch ob man fest mit irgendwas ab 150.000km rechnen kann. Ich habe vor das Auto ca. 5 Jahre also max. 100.000km zu fahren. Deshalb frage ich mich ob es sich lohnt für 20-30.000km weniger 2-3000€ mehr zu bezahlen. Denn beim Wiederverkauf hole ich die 2-3000€ natürlich nicht mehr raus.

Wie schlimm ist denn das Rost Problem? Sehe ich bei einem gebrauchten ab 70.000km schon, ob es Anzeichen von Rost gibt oder macht sich das evtl erst deutlich später bemerkbar?

Hallo,

richtig, Müssen Türen,Klappen o.ä. getauscht werden, gibt es Kulanz von MB. Sind nicht alle Services bei MB gemacht, oder nicht alle Wartungen durchgeführt worden, dann nur noch Teilkulanz. Je nach dem wieviele Services fehlen.

Rost an den Türunterkanten wäre zu sehen durch Bläschenbildung an den Dichtnähten, meistens beginnt es unten an den Türen.

Also sämtliche Dichtnähte kontrollieren, die da wären alle Türen und Heckklappe, Haube, Dome im Motorraum, Tankstutzenrohr, Tank. Das sind die immer mal wieder auffällig werdenden Teile. Thema Rost ist oft genug zu finden im Forum W245.

Man kann aber auch Glück haben. Den du ausgesucht hast macht ja schonmal nen guten Eindruck. Auch wenn er nur 73 gelaufen ist, finde ich aber den Preis für 7 Jahre zu happig. Aber es kann ja gehandelt werden.

Checke auch, ob der ein Komfort-oder Sportfahrwerk hat. Da dieser Wagen das Sportpaket hat, wäre das schon wichtig, denn von vielen wird das Sportfahrwerk als zu hart empfunden.

Komfortfahrwerk konnte damals optional beim Sport-Paket gewählt werden.

Checke auch die Sitze auf Risse. Da es sich bei der Teileder-Ausstattung um ein Kunstleder handelt, reissen die Sitzwangen gern im Bereich des Einstiegs, meißtens die äußere Wange.

Da die Angaben zum Fahrzeug recht vage sind, lass dir die FIN geben. Darüber kannst du beim Händler die Ausstattung GENAUESTENS checken.

Sollten evtl. Türen schon getauscht worden sein, Dokumente zeigen lassen. Genauso bei AGR-Ventil.

Wobei ich nicht glaube dass das AGR schon gewechselt wurde (70Tkm halte ich für zu gering).

Kommt meißt ab 100Tkm, je nachdem ob der Wagen viel Kurzstrecke (dann AGR früher) bewegt wurde.

Bremsen hat er ja schonmal neu, TÜV würde ich frisch haben wollen.

Ach ja, versuch nen Mopf zu bekommen ab Bj 06/2008. Zu erkennen an der Nase. Markantere Nase als der VorMopf. Zwar sind die auch nicht gänzlich vor Rost gefeit, aber sind nicht so häufig zu lesen wie der VorMopf.

Was mir grad noch auffällt, die Sitze sind keine Sportsitze wie angegeben. Ist aber auch nicht weiter tragisch.

So weit, so gut erstmal ...

Zitat:

Original geschrieben von ottocar2013

Checke auch die Sitze auf Risse. Da es sich bei der Teileder-Ausstattung um ein Kunstleder handelt, reissen die Sitzwangen gern im Bereich des Einstiegs, meißtens die äußere Wange.

Auf dem Foto sieht man schon ganz deutlich einen gewaltigen Riss an der linken Wange des Fahrersitzes!

Hallo,

das Meiste wurde ja schon gesagt. Wenn Du die FIN vorab bekommen kannst, musst Du nicht zwingend zu Mercedes gehen um die Ausstattungscodes zu prüfen. Das geht auch }hier{ online.

Das AGR-Ventil war bei meinem Wagen bereits bei gut 43.000 km fällig, inkl. liegen bleiben und Abschlepper. Rost hatte mein Wagen nach drei Jahren, betroffen waren beide Vordertüren und die Heckklappe, welche auf Kulanz zu 100% übernommen wurden. Dome und die hinteren Türen sowie Motorhaube sind aber bisher ohne Rost.

Rost ist aber auch bei den Mopf ein Thema, nur sind die noch so in dem Alter wo es sehr auffällt. Im B-Klasse-Club oder auch bei den Elchfans sind aber bereits Fälle bekannt. Auch bereits getauschte Türen können wieder Rost bekommen, da gab es ebenfalls schon Fälle.

Achte noch auf Wassereinbruch im Kofferraum, dazu unter die Bodenabdeckung in die Reserveradmulde schauen. Hatte ich nämlich auch schon.

Autotronic kann ich Dir aber ruhigen Gewissens empfehlen, ich bin immer noch davon überzeugt. Wichtig ist wie schon gesagt wurde der Getriebeölwechsel alle 60.000 km.

Wenn Du die Wahl hast, nimm den 200 CDI, der geht mit seinen 140 PS besser als der 180er mit 109 Pferden.

Was Du aber auch beachten solltest: bestimmte Reperaturen am Motor sind beim W245 sehr teuer, weil da der Motor abgesenkt werden muss. So z.B. beim Tausch des Anlassers. Ist durch die Bauart bedingt.

Gerne brechen auch Federn, die Klimakondensatoren werden durch Steinschlag beschädigt und undicht (Klima kühlt nicht mehr) und der Riemen rasselt bzw. quietscht gern mal.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen