Verschlackung bei undichten Injektoren

Mercedes Vito W638

Hallo zusammen,

bei meinem Vito sind die Injektoren undicht und ich bin das Problem zu spät angegangen. Es kam zur Verschlackung und die Werkstatt (vertrauenswürdig) sagt, man könne die Verschlackung nur mit Hammer und Meißel lösen und das könnte wieder zu Beschädigungen anderer Teile führen.

Kann mir jemand einen Tip geben, ob man die Verschlackung schadenfrei runter bekommt oder muss ich den Motor austauschen?

Gruß
Chris

Beste Antwort im Thema

So sah es bei einem Auto das ich gemacht habe neulich auch aus.Brauch man nicht viel rumreden, wenn du das Auto noch länger fahren willst, soweit wie möglich alles ordentlich auslösen und dann die Injektoren auspressen(Spezialwerkzeug) und neu abdichten. Problem kann aber weiterhin bestehen wenn der Zylinderkopf unten am Injektor undicht ist.
am besten noch neuen Ventildeckel. Viel Spaß.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Corradoeddi



Das Werkzeug ist aber beim 639 nicht einsetzbar weil der Platz nach oben nicht ausreicht.

mfg.

Und was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun.? Der TE hat bei der Beitragserstellung angegeben, das er einen 638er hat.

Zum 639: Scheibenwischer und den Plastewindlauf darunter ausbauen bringt noch paar Meter Platz, da ja beim 639 der Motor längs eingebaut ist.

Beim 646er motor muss man die Injektoren auspressen wenn sie so festgebacken sind. Also Injektoren teilweise zerlegen, dann Presse ansetzen und schon sind sie draußen. ohne viel rumzuspielen. kann halt nur eine werkstatt machen, dafür sind sie auch da.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Und was hat das jetzt mit diesem Thema zu tun.? Der TE hat bei der Beitragserstellung angegeben, das er einen 638er hat.

Sorry hatte ich nicht gesehen das es um den 638 geht, aber der hat noch weniger Platz nach oben als der 639, somit kann man den erwähnten Auziehhammer noch weniger gebrauchen.

Gruß

hallo zusammen hab an mein vito das gleiches problem gehabt
hab alles ausprobiert was nur ging, und das beste war das motor:
1)1st laufen lasen.
2)mit einem damfreiniger die masse stickweise aufwärmen und mit schraubendreher stuckweise rauskratzen
mfg

Ähnliche Themen

So,

nachdem sich die MB Wekstatt den Wagen angesehen hat kam heraus, dass wenn ich es machen lasse, ich mit 5- bis 7000 EUR rechnen muss.
Es wurden noch so einige andere Mängel festgestellt (Abgasrückfluss, irgendwo kommt irgendein Öl durch etc.).
Fazit: Lohnt sich nicht.
Habe mich nun für einen 4 Jahre alten Viano entschieden. Den kaufe ich aber bei einem MB Händler und nicht bei irgendeinem Garagen-Hinterhof-Händler. Der wurde immer bei MB gewartet und ich kaufe ihn auch dort. Ich denke, dann stimmen schonmal die Grundvoraussatzungen.
Bevor die den ausliefern, kriegt der noch eine komplette Wartung und TÜV.
Lessons learned: Ich werde mich im Auto und Motor mehr kümmern, als in der Vergangenheit. Eigentlich war ich es ja selber schuld, dass der Motor 'kaputtkokste'.
Diese Woche bekomme ich ihn.

Nochmals Danke für eure Tips!

Chris

Naja, meine Antwort kommt zu spät, da ich erst seit ein paar Tagen im Vito/Viano Teil mitlese, aber vllt hilft es ja jemandem der die Suchfunktion benutzt (kommt das vor? 🙂 )

Ich hatte an meinem alten 202 das gleiche Bild, da der Vorbesitzer wohl ewig mit undichtem Injektor gefahren ist, das war eine Halbkugel mit dem Volumen eines halben Tischtennisballs! Hatte aber den positiven Effekt, das es den Injektor z.T. abgedichtet hat 🙂

Denn als es weg war, kam der Diesel raus wie aus ner Nebelmaschine!

Das Zeug wird fast spröd hart, wie Bakelit (Omas altes Telefon)

Ich habe es zunächst im KALTEN Zustand mit nem Schraubenzieher weggekratzt, ist mühesam, aber die Stunde arbeit hätte in der Werkstatt locker n Hunderter gekostet, und da mein Stundenlohn halt darunter liegt erschien es mir wirtschaftlich.

Danach hab ich das Auto zum Boschservice gestellt.
Anmerkung: Injektoren bitte NUR bei Bosch oder Mercedes machen lassen! Denn zum einen ist es ziemlich Hightech, und ich hab schon so oft bei andren Taxlern mitbekommen mit Oleg und Boleg im Hinterhof für 150 ohne Rechnung Injektoren getauscht haben, und der Motor danach die Laufkultur eines 1-Zylinder Bulldogs hatte.
und zum anderen ist hier das Risiko von Folgeschäden bis hin zum Zylinderkopfschaden ENORM. Mercedes oder Bosch tauschen dann aus und sagen: Ist halt blöd für uns gelaufen. O&B sagen "Is so, is blöd gelaufen für DICH".

Naja, es war noch eine ca 5mm dicke Restschicht um den Sitz, Bosch hat das mit nem Reiniger weggemacht, dafür standen dann 40 netto auf der Rechnung und es war blitzeblank.
Da ich mich auf meine Autos 100% verlassen können muss hab ich denen gesagt Sie sollen alles zum Thema Injektoren abarbeiten.

Haben alle ausgebaut, einen Injektor komplett ünerholt, einen neu abgedichtet, und die anderen 2 auch geprüft und neue Sitzdichtungen verbaut, alles sauber eingestellt und das Fahrzeug schnurrte wie neu!!
Kosten 996€ brutto!
Ist halt Mercedes, so ne Kur ist spätestens bei 200.000 (Garantie) und dann alle 80-120tkm fällig.
Also genau das, was man durch den Wegfall des Zahnriemens spart 🙂

Grüße aus dem Süden

Andreas Wolff
Taxi Wolff Weinheim

Also mal ganz ehrlich.
Wielange muss man den fahren ohne sich um sein Auto zu scheren um solche Bilder machen zu können?

Ich habe schon viele undichte Injektoren gesehen aber so eine geschlossene Schlackedecke noch nicht.

Ich nehme bei jeder Inspektion die Deckel ab um nach den Injektoren zu sehen, egal bei welchem Auto.
Zumal die Probleme ja schon seit Jahren bekannt sind.

Außerdem riecht man es doch wenn die Dinger unddicht werden. Und wenns schlimmer wird hört man es sogar deutlich.
Dieses gilt nicht zwangsweise für den Viano da dieser ja nicht grad ein leisetreter ist aber bei den Pkw´s sind mir solche Bilder völlig unverständlich. Das passiert nicht mal eben in 1000 Km.

Also besser mal öfter danach sehen.
Wenn man es frühzeitig bemerkt kostet die Rep für nen paar Dichtringe nur nen 1 € und sonst schnell nen paar tausender.

Man riecht es sogar im Innenraum, bevor man es hört bzw. der Motorlauf beschissen wird.
Ebenso braucht man nurmal beim Wischwasser nachfüllen ´ne Nase nehmen.
Das riecht man drei Meilen gegen den Wind, lange bevor es zu solchen Bildern wie beim TE kommt.

Man muss natürlich wissen, worauf man achten muss.

@ Taxler

Das passiert bei anderen Marken mit Commonrail genauso, ist kein Mercedes-spezifisches Problem. Ebenso wie auch Pumpe-Düse nicht ewig hält...

Naja, prinzipiell merkt man das wirklich rechtzeitig, nur in meinem Fall hat es eben der Vorbesitzer versaut 🙂

Ich bestehe auch bei jedem Ölwechsel oder 10.000km Durchsicht darauf, dass unter den Deckel geschaut wird, was die Injektoren machen. Hier was rauszuschieben kostet 5-10€ je Tag!

Zum Thema Markenspezifisches Problem: Ja, auch andre Hersteller haben Probleme mit den Injektoren, aber eher vergleichbar mit der Injektorenkatastrophe beim 212er, nämlich dass junge Injektoren den Geist aufgeben. Wenn die dann erst mal "eingefahren" sind, sind sie wesentlich unauffälliger. Wobei ich beim 5er Golf jetzt auch schon öfter was von Ausfällen ab 100.000 mitbekommen habe, scheint wohl auch bei der VAG Mode zu werden. Liegt auch nahe, da es ja Zulieferteile sind. Andererseits kenne ich gerade soclhe Verkokungen und dieses massive Abblasen nur bei Mercedes als Massen- und Alltagsproble.

Wobei natürlich auch eher Mercedes überhaupt die Erfahrungen machen, dass bei 200.000, 300.00 400.000 und 500.000 die Injektoren die Grätsche machen 🙂

So ich will nun auch mal mein Statement dazu geben, ich habe mir einen gebrauchten Viano Trend von einer Behörde gekauft, Scheckheft gepflegt mit Wartungsvertrag. Der Ventildeckel war bis zur Oberkante mit dem schwarzen "Beton" gefüllt, weil der vorderste Injektor undicht war. Ich habe fünf Stunden benötigt um den Mist zu lösen und den Injektor mit einem neuem Kupferdichtring abzudichten. Da stellt man sich doch wirklich mal die Frage warum die MB Werkstatt das nicht bemerkt hat oder bemerken wollte.

Hallo
Genaoso war bei mir und habe ich aless raus gemacht

So, ich nochmal.
Mein Vito war ein Wagen der Stadt Düsseldorf, wurde regelmäßig gewartet aber von einer freien Werkstatt. Möglich, dass es bei MB aufgefallen wäre. Jedenfalls werde ich mit dem Viano nur zu MB gehen und die Injektoren lasse ich extra kontrollieren.

Gruß
Chris

Zitat:

Original geschrieben von chris_hs1970


So. Ich hatte das Zeug zwar bestellt, dann aber storniert.
Ich habe die Fotos dem Meister einer MB Werkstatt gezeigt und er sagte, die wuerden das Zeug wieder runterkriegen. Nur die Arbeit wird mich 600-700 Euro kosten.Hinzu kommen evt. Teile.
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruss
Chris

Also ich mache das mit Cola und bremsflüsigkeit 24 Stunden einwirken lassen alles und alles ist sauber

Zitat:

@sh4d0w_pdm schrieb am 2. Februar 2012 um 11:55:13 Uhr:


So sah es bei einem Auto das ich gemacht habe neulich auch aus.Brauch man nicht viel rumreden, wenn du das Auto noch länger fahren willst, soweit wie möglich alles ordentlich auslösen und dann die Injektoren auspressen(Spezialwerkzeug) und neu abdichten. Problem kann aber weiterhin bestehen wenn der Zylinderkopf unten am Injektor undicht ist.
am besten noch neuen Ventildeckel. Viel Spaß.

@sh4d0w_pdm, dein post ist schon länger her. Aber kannst du mir sagen ob noch ein O-Ring in die Nut am Injektor kommt?habe heute einen neuen kupferring verbaut, aber nach kurzer Zeit spuckte er wieder nach oben aus. Bin schon ca 10 std dran,mit entkoksen, rücklaulleitung und Ausbau von Injektoren beschfziht!der 2. Zylinder bringt mich grade an meine Grenze!!!vlt kann auch wer anders einen tip geben?!?

Zitat:

@sh4d0w_pdm schrieb am 2. Februar 2012 um 11:55:13 Uhr:


So sah es bei einem Auto das ich gemacht habe neulich auch aus.Brauch man nicht viel rumreden, wenn du das Auto noch länger fahren willst, soweit wie möglich alles ordentlich auslösen und dann die Injektoren auspressen(Spezialwerkzeug) und neu abdichten. Problem kann aber weiterhin bestehen wenn der Zylinderkopf unten am Injektor undicht ist.
am besten noch neuen Ventildeckel. Viel Spaß.
Deine Antwort
Ähnliche Themen