Verschaltet vom 2gang in den 1 bei voller drehzahl

Opel Combo B

moin
habe mich verschaltet.

LACHEN ERLAUBT!!!

habe bei voller drehzahl im 2 gang in den 1 gang geschaltet
kurz kupplung kommen lassen und der motor war aus.

er sprang auch erstmal nicht an.

nach ca. 1/2 std sprang er wieder an hat aber rumgeklödert.

was kann da kaputt gegangen sein??

werde nachher erstmal steuerzeiten überprüfen.

könnte es sonst sein das die schlepphebel gebrochen sind.

mfg

42 Antworten

Wär mir auch mal fast auf der AB passiert.. mit nem Diesel.. den 4. voll durchgezogen und wollte dann in den 5. Habs aber noch rechtzeitig gemerkt das ich den 3. anvisiert hatte. 😉 Hossa.. das hätt gequalmt 😁

Zitat:

Original geschrieben von XeQtR


mit nem Diesel.. voll durchgezogen ....

Das qualmt auch im 5. *fg*

Wobei - bei voller Drehzahl vom zweiten in den ersten ist aufgrund der Sperre schon nicht leicht, da muss ordentlich Kraft ran.

Die Ventilführungen sind alle noch ganz? Meistens geben die bei solchen Aktionen auch auf.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md


Das qualmt auch im 5. *fg*

Och eigentlich garnich.. 😉

Ähnliche Themen

ich würde den motor so lassen wie er ist.

evtl. hat der noch mehr schäden von sich getragen.
atm besorgen und den einbauen

Zitat:

Original geschrieben von QPhalanx


Wobei - bei voller Drehzahl vom zweiten in den ersten ist aufgrund der Sperre schon nicht leicht, da muss ordentlich Kraft ran.

Meine Rede...wie schauts dann eigentlich mit der Kupplung aus? Die muss doch schon halb gestunken haben ^^ ich stell mir grad bildlich vor wenn ich bei ca. 6000 Touren im 2. in den 1. schalte *schauder*

Was geht da eigentlich von statten? Jeder Motor hat doch nen Drehzahlbegrenzer drinne? Oder geht das dem dann viel zu schnell? Die Frage ist mir hier nämlich auch noch neu.

BTW: Ich hab mich auch noch nie verschalten. 🙂 Jedenfalls ned nach unten. Nach oben schon paar ma ^^ vom 2. in den 5. 😁

warum soll die kupplung stinken??? *grübel*

naja, wenn die schlepphebel gebrochen sind, würde ich gleich en neuen kopf oder en kompletten mootr reinsetzen. weisstnie was der noch weg hat, wie andere auch schon sagten.

die C12NZ bekommste doch wie drogen in frankfurt.....
günstig sinse auch. oder hastn X12SZ??

Er schreibt ja, dass er durchbeschleunigt hat, also wird er auch recht schnell eingekuppelt haben. Somit ist die Belastung für die Kupplung sehr gering, die leidet viel mehr wenn man sie schleifend einkuppelt. Dafür geht die Kraft dann halt schlagartig ins Getriebe, welches damit dann klarkommen muss. Nun ist aber nen 1.2er auch nicht unbedingt ein Drehomentmonster und somit sollten Kupplung und Getriebe da schon gut mit klarkommen.

Der Drehzahlbegrenzer limitiert irgendwann die Einspritzung...ist in diesem Fall aber wurscht, da der Motor rein mechanisch bewegt wurde, selbst ohne einen Tropfen Benzin wäre das Ergebnis exakt das gleiche gewesen.
Ist wie beim Fahrradfahren, du fährste sagen wir mal bis jeweils 60 Kurbelumdrehungen pro Minute und schaltest dann in eine längere Übersetzung, wirst also schneller, trittst aber nicht schneller. Schaltest du aber in ne kürzere Übersetzung (wie hier im Fall) müsstest du brachial viel schneller treten für die gleiche Geschwindigkeit. Beim Fahrrad kein Problem, da Freilauf, hat n Motor aber nicht....

motor

hi!
wenn die schlepps durch sind hat auch meist die nockenwellen einen schlag weg,ventile sind krumm,führungen im eimer und wenn du pech hast haben die kolben auch was abbekommen.

Hi,

der Motor fällt früher oder später sowieso in die Kategorie "Altmetall".

Wenn er jetzt die Schlepps erneuert und der Hobel läuft, wird er wahrscheinlich noch innerhalb der nächsten 70 - 100 km merken was da noch so alles flöten gegangen ist.

Getriebe und Kupplung dürfte am wenigsten das problem sein. Erstens ist beides für solche (seltenen) Fälle ausgelegt und zweitens sind die Anriebswellen eig. das schwächste Glied im Atriebsstrang. Sprich: die wären bei Überbelastung gerissen. Weiter ist die Kupplung auch dafür zuständing und so dimensioniert Überdrehmomente wie diese durch schleifen abzufangen.

Ein weiterer Punkt wären da zb. die Hydros.
Da gilt ja etwa 8000 upm als Drehzahlobergrenze.
Die dürfte er wohl auch geknackt haben.

MFG 45PS

moin

Danke fate-md du hast vieles aus den punkt gebracht.

so die nockenwelle ist noch ganz, ventile sehen auch gut aus.

Warum sollen die ventile krum sein???

wenn die hebel weg sind werden sie auch nicht mehr betätigt!!

die hydros muß ich nochmal überprüfen.

naja ne, die hydros werden ab 8000 touren nur "kompressibel", die brechen aber net. will heissen das hydraulische ausgleichselement beginnt sich dem starken druck der nocke un des hebels zu beugen un gibt nach: sehr viel spiel zwischen den sachen, was zu ventilflattern führt. das wiederrum bei scharfen nockenwellen zu koppsalat führen kann. (ebenso wie zu weiche federn oder federbruch)

die kolben, nun ja. denke ma nich (weiss es aber net) das die was weg haben. das ventil wird bei gebrochenem schlepper ja normal geschlossen (ausser der schlepper verkantet sich un die nocke zerknautscht sofort alles un blockiert das offene oder halboffene ventil). DANN könnte natürlich der kolben gestaucht sein. könnte.

aber, über 19m/S wird der kolben net gekommen sein, das können wir wohl fast ausschliessen... 😁

dennoch, neuer block rein un jut.... isses billigste un stressfreieste.... 🙂

kopf

hi!
weil es beim überdrehen mit anschließenden schleppbruch passieren kann das noch ein ventil offen war als schon der kolben hoch kam etc,das selbe gilt für die führungen wenn das ventil da voll reingewemst ist.kolben etc muss man sehen..ob die nocke bzw die ventile einen weg haben siehst eh nicht mit blosem auge..
wenn man mal ein ventil in eine drehbank oder so spannt und dann die fläche kurz nachzieht bzw das zum versuchen nen stift etc dran fest macht dann sieht man ob die krum sind oder nicht.sind sie gerade muss der strich immer den gleichen abstand zum außenrand desventils haben,hat er das nicht krumm..
hydros ist kein problem die verkraften sowas kurzzeitig von der drehzahl her.

also wennsn C12NZ is, isses sehr unwahrscheinlich das die kolben tot sin. (soll ja in 99,2532464674% en freiläufer sein).

wenns X12SZ is siehts mau aus.....

die ventile sehen gut aus.

wenn die was abbekommen hätten würden sie auch nich unbedingt schließen.

an den kolben ist auch nichts zu erkennen (abdrücke oder so)

mein arbeitskolege meinte das der 1,2 ein freiläufer ist,
kenne mich mit den opel motoren nicht so aus
(weiß nich ob es ein c12nz ist oder was anders)
habe das auto erst am den tag gekauft wo es passiert ist. bin ca 50km weit gekommen.

pech gehabt

Deine Antwort
Ähnliche Themen