Verrostete Bremsscheiben Sportpaket W 212
Guten Abend an das Forum,
ich bin vor ca. 2 Wochen 1.200 km Autobahn gefahren, teilweise mit Schnee und erheblich Salz auf der Straße. Abends das Fahrzeug zu Hause abgestellt und am Morgen komplett mit Rost bedeckte Bremsscheiben vorne.
Mein Sohn ist dann mal ein paar Kilometer gefahren, der Rost war fast weg, am nächsten Morgen wieder komplett verrostete Bremsscheiben.
Bei der turnusmäßigen Wartung hat mir jetzt der Meister mitgeteilt, dass die Scheiben so verrostet sind, dass sie getauscht werden müssen und er noch nie gehört hätte, dass diese rosten.
Ich habe die gelochten Scheiben vom Sportpaket, Fahrleistung ist ca. 35.000 km mit diesem Satz.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. Februar 2015 um 10:26:39 Uhr:
Also die Bilder von offenbar länger nicht genutzten Scheiben sind echt gut!
Das sieht doch ein Blinder mit dem Stock, dass mit diesen Scheiben länger GAR nicht gefahren und schon gar nicht gebremst wurde!
Es sind doch keine Schleifspuren von Bremsklötzen zu sehen! nicht einmal zu erahnen!
Die Scheiben sind in 12 Stunden komplett verrostet und vor Ausbau 31 km zur MB Niederlassung gefahren worden.
Dort lagen sie dann noch 2 Tage in denen sie weiter geröstet sind, der Meister hat inzwischen auch nach Stuttgart bestätigt, dass er eine solche Korrosion auch nach Ausbau noch nicht gesehen hat.
Das soll nicht überheblich klingen, aber ich muss mir keine neuen Scheiben erschleichen und die neuen sind schon bezahlt ;-)
Mich interessiert ehrlich die Ursache.
42 Antworten
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 12. Februar 2015 um 00:45:48 Uhr:
"... Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden bei VW gründete Lopez in Spanien die Unternehmensberatung „Management Arriortúa“, die Aufträge von zahlreichen europäischen Unternehmen erhält. López wurde bei einem Autounfall als Beifahrer 1998 schwer verletzt und hat sich wegen ausgeprägter Demenz aus der operativen Unternehmensführung völlig zurückziehen müssen. Den damals noch laufenden juristischen Verfahren konnte er geistig in keiner Form mehr folgen..." (Quelle Wikipedia)Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:32 Uhr:
Arbeitet Herr Lopez jetzt bei Mercedes Benz ???
Hoffentlich saß er in einem kaputt gesparten Auto und hat es am eigen Leiben gespürt....
duck und weg das war gemein....
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 6. Februar 2015 um 21:06:36 Uhr:
Guten Abend an das Forum,ich bin vor ca. 2 Wochen 1.200 km Autobahn gefahren, teilweise mit Schnee und erheblich Salz auf der Straße. Abends das Fahrzeug zu Hause abgestellt und am Morgen komplett mit Rost bedeckte Bremsscheiben vorne.
Mein Sohn ist dann mal ein paar Kilometer gefahren, der Rost war fast weg, am nächsten Morgen wieder komplett verrostete Bremsscheiben.
Bei der turnusmäßigen Wartung hat mir jetzt der Meister mitgeteilt, dass die Scheiben so verrostet sind, dass sie getauscht werden müssen und er noch nie gehört hätte, dass diese rosten.
Ich habe die gelochten Scheiben vom Sportpaket, Fahrleistung ist ca. 35.000 km mit diesem Satz.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?
Hier meine Erfahrung (mit einem Fremdfabrikat, mit dem Benz kenne ich das nicht):
Nach längeren Fahrten im Schnee-Matsch hatte ich immer wieder starken Rost auf den Bremsscheiben. Morgens war die erste Bremsung dementsprechend bescheiden. Nach dem "Freibremsen" war dann alles wieder gut. Außer nach einer Wochenende Standzeit. Da war es kaum möglich die Scheiben frei zu bekommen.
Um dies zu verhindern, habe ich dann die Scheiben vor dem Abstellen durch eine starke Bremsung getrocknet. Das war dann besser aber nicht ganz weg.
Hilft dem TE zwar nicht wirklich weiter, aber vor meinem 212er hatte ich einen Opel Zafira und da hatte ich ähnliche Probleme mit rostigen Bremsscheiben. Die mussten nicht getauscht werden, weil sie"abgefahren" werden, sondern total vergammelt. Der Zafira hatte Gangschaltung. Ich fahre eher vorausschauend und muss dementsprechend wenig Bremsen, was offenbar das vergammeln beschleunigt hat. Dadurch,dass der "Dicke" Automatikgetriebe hat und im Prinzip keine Motorbremse vorhanden ist (außer ich würde mit den Paddels runterschalten), muss ich jetzt auch mehr Bremsen. Meine Bremsscheiben (nicht gelocht) sind blitzeblank. Selbst wenn er ein paar Tage steht und zuvor die Straßen nass/salzig waren, sind die Scheiben nur leicht rostig.
Zurück zum TE: Wenn das stimmt, was er schreibt, ist das jedenfalls nicht normal, dass die Scheiben so vergammeln innerhalb weniger Stunden.
Es gab einige Fahrzeuge hier die einen Problem hatte mit frühzeitigem Scheibenverschleiß durch schlechte Materialqualität ab Werk. Das könnte natürlich einiges erklären. Aber die Scheiben vom TE sehen gar nicht so abgenutzt aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 12. Februar 2015 um 00:45:48 Uhr:
"... Nach seinem vorzeitigen Ausscheiden bei VW gründete Lopez in Spanien die Unternehmensberatung „Management Arriortúa“, die Aufträge von zahlreichen europäischen Unternehmen erhält. López wurde bei einem Autounfall als Beifahrer 1998 schwer verletzt und hat sich wegen ausgeprägter Demenz aus der operativen Unternehmensführung völlig zurückziehen müssen. Den damals noch laufenden juristischen Verfahren konnte er geistig in keiner Form mehr folgen..." (Quelle Wikipedia)Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:32 Uhr:
Arbeitet Herr Lopez jetzt bei Mercedes Benz ???
Danke für die Aufklärung, was manche Menschen alles wissen, Respekt
Zitat:
@FM500 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:03:05 Uhr:
Vielleicht deshalb:Zitat:
@mercedes clk DTM schrieb am 12. Februar 2015 um 15:22:29 Uhr:
..
Und eine Frage habe ich noch an besagte User, warum testen den alle Autohersteller ihre Autos in Schweden und Co. Weil das Wetter da so angenehm mild ist oderwas ?
Mit freundlichen Grüßenmercedes clk DTM
"Arjeplog gilt in den Wintermonaten als weltweit wichtigste Region für Autotests. Hier in Lappland sind die Winter kalt, kalkulierbar und der Schnee trocken. Das mögen die Tester. "Also sicher nicht wegen des Streusalzes und der Nässe um die Rostanfälligkeiten von Bauteilen zu testen. 😉
Was ja der Bericht von 900gg (Seite 1) der in Schweden lebt bestätigt, aber wahrscheinlich weiß es Wikipedia besser. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. Februar 2015 um 10:26:39 Uhr:
Also die Bilder von offenbar länger nicht genutzten Scheiben sind echt gut!
Das sieht doch ein Blinder mit dem Stock, dass mit diesen Scheiben länger GAR nicht gefahren und schon gar nicht gebremst wurde!
Es sind doch keine Schleifspuren von Bremsklötzen zu sehen! nicht einmal zu erahnen!
Die Scheiben sind in 12 Stunden komplett verrostet und vor Ausbau 31 km zur MB Niederlassung gefahren worden.
Dort lagen sie dann noch 2 Tage in denen sie weiter geröstet sind, der Meister hat inzwischen auch nach Stuttgart bestätigt, dass er eine solche Korrosion auch nach Ausbau noch nicht gesehen hat.
Das soll nicht überheblich klingen, aber ich muss mir keine neuen Scheiben erschleichen und die neuen sind schon bezahlt ;-)
Mich interessiert ehrlich die Ursache.
bin gespannt welche Antwort Stuttgart zu diesem Fall abgibt.
Halte uns bitte auf dem laufenden wie es weitergeht,es interesiert mit Sicherheit den großteil der User hier.
Bei so "einfachen" Bauteilen ist meistens die Materialqualität bzw. Werkstoffzusammenstellung die Ursache.
Unlegiertes Gusseisen rostet unter Wärmeeinfluß, korrosive Medien und ausreichende Beluftung relativ schnell (= wenige Stunden). Das trifft leider fur billige Bremsscheiben im Winter zu.
Hochwertige Bremsscheiben sollten so eine Rostanfälligkeit nicht haben.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 12. Februar 2015 um 22:25:58 Uhr:
Bei so "einfachen" Bauteilen ist meistens die Materialqualität bzw. Werkstoffzusammenstellung die Ursache.
Unlegiertes Gusseisen rostet unter Wärmeeinfluß, korrosive Medien und ausreichende Beluftung relativ schnell (= wenige Stunden). Das trifft leider fur billige Bremsscheiben im Winter zu.
Hochwertige Bremsscheiben sollten so eine Rostanfälligkeit nicht haben.
Bein uns fahren viele dieser Großhändler Sprinter (Trost, Autoteile Hess, etc) durch die Gegend und beliefern auch Markenwerkstätten. Ich habe die schon bei VW auf dem Hof gesehen. Also kaufen die Werkstätten da auch ein, um zb. einen guten Preis machen zu können. Ich habe dann mal bei dem VW Händler nachgefragt, was eine Reparatur einer Kupplung bei meinem Arbeitskollegen (VW Passat) kostet. Auf Nachfrage meinte er, wenn statt original Teile nun original Zubehör eingebaut würde, könnte er einen günstigeren Preis machen.
Ich will die Qualität bei den "fremden" nicht runterspielen, die ist auch top, aber durch ein schwarzes Schaaaaf unter denen könnten auch solche absolut minderwertigen Bremsscheiben an ein Auto kommen. Vielleicht war die Werkstatt kein Vertragshändler sondern nur ein Markenhändler? Der muß (vielleicht) nicht beim Daimler einkaufen. Oder der Vorbesitzer hatte diese beigestellt, so wie das Motoröl beim Service.
Bei meinem Vater sind die Scheiben vorn jetzt seit 2 Jahren drauf und im Bereich der Nabe ist immer noch die graue Farbe ohne einen Rostpickel und die Scheiben sehen aus wie neu. Guss ist nicht gleich Guss. Genauso wie der Begriff "Edelstahl" nicht mit VA oder V4A gleichzusetzten ist.
Gruß Sascha
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 11. Februar 2015 um 19:21:32 Uhr:
Ich habe mit dem Meister gesprochen, die Verschleißgrenze meiner Bremsscheiben war noch nicht erreicht,
es musste lediglich wegen der Rostbildung ein Tausch stattfinden.Anbei mal ein paar Fotos zu den Hinweisen zum Thema "Flugrost"
Mein Kulanzantrag wurde bisher abgelehnt, die Antwort aus Stuttgart lautet, Salz auf der Autobahn fördert die Bildung von Rost.
Arbeitet Herr Lopez jetzt bei Mercedes Benz ???
Das ist kein Flugrost mehr. Total ungewöhnlich.
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 12. Februar 2015 um 21:54:05 Uhr:
Was ja der Bericht von 900gg (Seite 1) der in Schweden lebt bestätigt, aber wahrscheinlich weiß es Wikipedia besser. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-)Zitat:
@FM500 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:03:05 Uhr:
Vielleicht deshalb:
"Arjeplog gilt in den Wintermonaten als weltweit wichtigste Region für Autotests. Hier in Lappland sind die Winter kalt, kalkulierbar und der Schnee trocken. Das mögen die Tester. "Also sicher nicht wegen des Streusalzes und der Nässe um die Rostanfälligkeiten von Bauteilen zu testen. 😉
Na dann. Meine Quelle war AMS. Aber Wikipedia weiß ja immer alles besser...
Zitat:
@tomiiberlin schrieb am 12. Februar 2015 um 21:58:23 Uhr:
Die Scheiben sind in 12 Stunden komplett verrostet und vor Ausbau 31 km zur MB Niederlassung gefahren worden.Dort lagen sie dann noch 2 Tage in denen sie weiter geröstet sind, der Meister hat inzwischen auch nach Stuttgart bestätigt, dass er eine solche Korrosion auch nach Ausbau noch nicht gesehen hat.
Das soll nicht überheblich klingen, aber ich muss mir keine neuen Scheiben erschleichen und die neuen sind schon bezahlt ;-)
Mich interessiert ehrlich die Ursache.
Es ist wirklich interessant, ich fahre jetzt seit ca. 40 Jahren Auto, und habe so etwas noch nicht gesehen.
Also sind die Scheiben nach dem Ausbau und VOR dem Fotografieren doch noch 2 Tage gelegen und einem ziemlich üblen chemischen Prozess ausgesetzt gewesen, daher keinerlei Nutzungsspuren!
Lieber TE, ich gehe davon aus, dass du dir neue Bremsscheiben leisten kannst! Da geht's ja ums Prinzip, und du hast vollkommen Recht das zu beanstanden!
Außerdem sind solche "Rosthaufen" ein eindeutiger Sicherheitsmangel!
Ich habe hier in diesem Beitrag zu Beginn auch schon berichtet, was ich an Neuwagen und deren Bremsscheiben bemerkt habe! Das was du hier zeigst, bestätigt meine Vermutung von sehr rostanfälligem Material. Das es so schlimm ist, habe ich noch nie gesehen!
Sorry dafür, wenn hier der Eindruck entstand, als wenn du uns mit den "Rosthaufen etwas vorführen wolltest.