Verriegelter Geschwindigkeitsbegrenzer

Immer wieder ist zu hören, dass Unfälle aufgrund zu hoher Geschwindigkeit passieren. Häufig sind junge Leute, insbesondere Fahranfänger, die Verursacher.

Die heutigen PKWs sind derart optimal gestaltet und zusätzlich motorisiert, dass selbst kleine Fahrzeuge weit schneller fahren können, als es auf der Landstraße erlaubt ist.

Es gibt bereits Fahrzeughersteller, wie beispielsweise Mercedes, die neben dem Tempomaten einen Geschwindigkeitsbegrenzer einbauen. Im Grunde kann man diesen nutzen, um die maximale Höchstgeschwindigkeit einzustellen, wenn z.B. Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex verbaut werden, der unter der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges liegt.
Diese Einstellung ist allerdings von dem Fahrer änderbar, d.h. sie ist nicht verriegelt.

Meine Frage:
Macht es Sinn, Fahrzeuge mit der Möglichkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung anzubieten, die nur von dem Inhaber des Codes veränderbar ist. So könnte man auch sein Fahrzeug verleihen (an Freunde, Kinder usw.) und hätte die Gewissheit, dass das Fahrzeug nur mit der eingestellten maximalen Höchstgeschwindigkeit fährt.

Gruß
Ulicruiser

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Meine Frage:
Macht es Sinn, Fahrzeuge mit der Möglichkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung anzubieten, die nur von dem Inhaber des Codes veränderbar ist. So könnte man auch sein Fahrzeug verleihen (an Freunde, Kinder usw.) und hätte die Gewissheit, dass das Fahrzeug nur mit der eingestellten maximalen Höchstgeschwindigkeit fährt.

Schwachsinnig ist wohl noch geschmeichelt...😁

Mir persönlich ist es schnurz, wie schnell Freunde, Bekannte, Kinder usw mit einem meiner Autos fahren - was ich nicht möchte ist, daß sie damit irgendwo gegen fahren. Und das wird sich weder durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer noch anderen Firlefanz verhindern lassen - einzig der Fahrer selbst kann das.

Im Übrigen, wo soll diese Maximalgeschwindigkeit denn liegen? Bei der Richtgeschwindigkeit, also 130km/h? Damit ist man dann innerhalb geschlossener Ortschaften und auch auf manchen Landstrassen noch immer zu schnell. Also 100 oder 50 oder gar nur 30? Sorry, aber Du scheinst mir ein weteres Opfer der sensationsheischenden Berichterstattung unserer einschlägigen Medien zu sein. Auch wenn dort gerne das Gegenteil behauptet wird, so ist die Geschwindigkeit alleine so gut wie nie die Unfallursache. Wem also wirklich daran gelegen ist, die Sicherheit auf unseren Strassen zu erhöhen, der sollte sich zunächst einmal von der einseitigen Fokussierung auf die Geschwindigkeit verabschieden und sich den tatsächlichen Unfallursachen zuwenden.

Das Problem ist dabei nur, ein Fahranfänger, der vor seinen Altersgenossen ein wenig angeben möchte, läß sich viel leichter zum Feinbild aufbauen, als ein braver Familienvater, der nur mal für einen winzigen Augenblick nicht achtgegeben hat. Von den bösen Rasern, mit ihren dicken Bonzenautos ganz zu schweigen...😰

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Es geht doch nicht darum, jemanden zu ärgern oder auszutricksen!
Dem Fahrzeuglenker wird der Begrenzer mit dem eingestellten Limit erläutert. Dann weiss er es und tappt nicht in die hier beschworene Falle.
Das Ganze muss offen diskutiert werden.
Alles andere ist Schmarri!

Gruß
Ulicruiser

Klar geht es nicht darum, auszutricksen und zu ärgern.

Aber was ist denn nun mit dem Fahrverhalten bis zu dieser limitierten Geschwindigkeit? Da kann man immernoch wie ein Wahnsinniger fahren. Und nun stell dir vor, Bubi gewöhnt es sich an, im unlimitierten Maß wie eine Sau zu fahren, alles geht immer glatt nur eines Tages spielt er mal wilde Sau und rennt voll in den Limiter rein. Na prost Mahlzeit. Da soll Bubi lieber noch die Möglichkeit haben, konsequent durchzuziehen und nicht kurz vorm Ende, dank Limiter, im Gegenverkehr verrecken.

Und dann ist immernoch die Frage, auf welche Geschwindigkeit soll den limitiert werden, damit es nicht zu schnell für die Landstraße ist, man aber kein Verkehrshindernis auf der Autobahn wird?

Oder soll das System mit einer Schildererkennung gepaart sein, die bei Erkennung des Zeichens 330 später limitiert?
Und was ist, wenn diese Zeichenerkennung nicht zuverlässig arbeitet?

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Mit 16 hab ich mir mein Moped gekauft...

Das klingt wie die Erzählungen eines Kollegen

Ich glaube ja, ihr wart damals alle gleich.😮

😁

Da gibt es sicher viele Fragen, die beantwortet werden müssen.
130 kann eine gute Lösung sein. Wobei auch andere Geschwindigkeiten sicher individuell eingestellt werden.

Natürlich kann man damit nicht sämtliche Fehlverhalten korrigieren. Wenn der Fahrer nun wirklich im unteren Bereich wie eine Wildsau fährt, dann kann man sich ausmmalen, wie es im höheren Bereich sein kann.

Die Verantwortung für das Verhalten im Straßenverkehr liegt immer noch beim Fahrer. Mitdenken muss er allemal. Das kann auch ein Limiter nicht übernehmen.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser


Die Verantwortung für das Verhalten im Straßenverkehr liegt immer noch beim Fahrer. Mitdenken muss er allemal. Das kann auch ein Limiter nicht übernehmen.

Gruß
Ulicruiser

Und deswegen meine ich:

brauchen wir nicht.

Klar, das ist eine eindeutige Aussage.

Gruß
Ulicruiser

Ähnliche Themen

Jetzt VOX schauen.

Das sind die gleichen Typen, die heute Nachmittag kamen und morgen um 16:30 auch nochmal kommen. Da gucke ich jetzt leiber wieder Scary Movie.😁

Danke für die beiden Tipps.
Die Sendung lautet wohl: Schneller als die Polizei erlaubt

Gruß
Ulicruiser

Die Limitierung von Leichtkrafträdern auf 80km/h ist doch das beste Beispiel dafür, wie unsinnig sowas ist. Oder glaubt wirklich jemand, daß es der Sicherheit zuträglich ist, wenn man als Verkehrshindernis auf der Landstrasse oder auf der BAB unterwegs ist?

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Die Limitierung von Leichtkrafträdern auf 80km/h ist doch das beste Beispiel dafür, wie unsinnig sowas ist.

Wobei das IMHO mehr an der unsinnigen Wahl von 80km/h als an der Limitierung als solcher liegt. Das gleiche wie die kleinen Roller mit 45km/h. Beides knapp unter dem üblichen Tempo Stadt/Landstraße. 55 und von mir aus 110 wären zumindest für D deutlich sinnvollere Größen mit denen sich im Verkehr vernünftig mitschwimmen lässt.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Wobei das IMHO mehr an der unsinnigen Wahl von 80km/h als an der Limitierung als solcher liegt. Das gleiche wie die kleinen Roller mit 45km/h. Beides knapp unter dem üblichen Tempo Stadt/Landstraße. 55 und von mir aus 110 wären zumindest für D deutlich sinnvollere Größen mit denen sich im Verkehr vernünftig mitschwimmen lässt.

*unterschreib*

Genau so ist es nämlich. Der V-Unterschied in beiden Fällen relativ marginal, aber in Bezug einer sicheren Teilnahme am Verkehr muss man eine Anhebung begrüssen. Ich hoffe, der Gesetzgeber sieht das genauso, allein, mir fehlt der Glaube.....

mfg

invisible_ghost

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er



Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Die Limitierung von Leichtkrafträdern auf 80km/h ist doch das beste Beispiel dafür, wie unsinnig sowas ist.
Wobei das IMHO mehr an der unsinnigen Wahl von 80km/h als an der Limitierung als solcher liegt. Das gleiche wie die kleinen Roller mit 45km/h. Beides knapp unter dem üblichen Tempo Stadt/Landstraße. 55 und von mir aus 110 wären zumindest für D deutlich sinnvollere Größen mit denen sich im Verkehr vernünftig mitschwimmen lässt.

Gruß Meik

Die kleinen Roller sind das beste Beispiel dafür, dass sonne Limitierung auch gefährlich ist.

Fahre mal mit 90 so eine Landstraße lang und hab dann mal zwei von den 45er-Schleichern vor dir. Da hat man so schnell aufgeholt, das glaubt man garnicht.

Mir käme nur eine Schwalbe unter den Hintern.

Schlimmer sind die 6 km/h Autos die aussehen wie richtige Autos.

Ich denke manchmal die 45 km/h sind mit absicht so gewählt damit man in der Stadt fahrende Verkehrshindernisse hat.

ihr verwechselt nach wie vor immer und immer wieder die Höchstegeschwindigkeit mit einer art Mindestgeschwindigkeit und viele Städte haben die Grüne Welle bei 45 KmH

was ist denn besser? den ganzen Morgen in der Stadt einen Roller vor sich zu haben, den man nicht überholen kann, der am besten noch so richtig schon nach 2Takt riecht oder einer den man locker überholen kann weil er nur 45 fahren kann?
Aber alles was langsamer ist ist ja teufelswerk, Mofas, Krankenfahrstühle, Fahrräder und Fußgänger - igitt stört doch alles nur

Die 45 wurden wohl eher vor dem Hintergrund gewählt dass die meisten eh ein paar km/h schneller sind. Und aus Erfahrung wollte man keine Roller die in der Stadt schneller sind als Autos, das führt dazu dass Roller dann gerne meinen auch kleine Lücken zum Überholen der Autos zu nutzen. Das kommt aus Ländern mit erheblich mehr Rollerfahrern innerorts, die 45 sind ja keine deutsche Regelung sondern eu-einheitlich festgelegt. Und das obwohl m.W. kein EU-Staat weniger als 50km/h innerorts erlaubt.

Das Akzeptanzproblem in Deutschland liegt an der geringen Anzahl "sonstiger Fahrzeuge" innerorts, der mit Abstand größte Teil (vielleicht mal abgesehen von Münster 😁) macht doch Autos aus. In anderen Ländern mit weit mehr Rollern und Radfahrern hat man sich besser aneinander gewöhnt. Fällt hierzulande schon deutlich auf wenn man Städte mit viel Radfahrern und solche mit weniger vergleicht.

Gruß Meik

Grüne Welle bei 45km/h? Wo?

Und wie soll ich jetzt bitte einen Roller überholen, der 45 fährt, ich aber nur 5 km/h schneller darf?

Mit nur 5km/h Differenz bedarf es viel Platz, um gefahrlos zu überholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen